web analytics
Donnerstag , März 28 2024
defa
Home / Publikationen / Erläuterung der moralischen Grundsätze des Handelns des Propheten Muhammad (s.) in Medina aus der Sicht der existenziellen Ethik

Erläuterung der moralischen Grundsätze des Handelns des Propheten Muhammad (s.) in Medina aus der Sicht der existenziellen Ethik

Von Ahmadali Heydari

Dieser Artikel möchte auf der Basis der Elemente der existenziellen Ethik die moralische Haltung  von Prophet Muhammad (s) in den Jahren seines Aufenthalts in Medina analysieren. Es muß darauf hingewiesen werden, dass in dieser Ethik die existenziellen Voraussetzungen der moralischen Werte und die Art und Weise der moralischen Beurteilung des Menschen aus der Sicht der Existenzanalyse in Betracht gezogen werden. Diese Sichtweise weckt in Anlehnung an  die Einheit zwischen Bewusstsein und Tugend die Aufmerksamkeit auf die enge Beziehung zwischen dem existenziellen Zugang zu Wissen und der moralischen Verpflichtung des Propheten   Muhammad und stellt dar, wie die Analyse des ethischen Verhaltens des Propheten durch die kulturellen, theologischen, parteilichen und rituellen Auffassungen nur in Bezug auf ihren existenziellen Bestandteil wieder einen eigenen Sinn und Authentizität erhalten können.

Orientiert  man sich an diesem Ansatz, findet das Benehmen des Propheten Muhammad (s.)  bezüglich der Geschehnisse wie der Bau der Moschee in Medina, der Abschluss der verschiedenen   Verträge (mit arabischen  Stämmen, mit  Juden  in  Medina, und das Bündnis zwischen Muhajirin und Ansar), der Umgang mit den Heuchlern, der Stellungnahme zum Vorfall Masğid  aḍ-Ḍirār  usw. aufgrund seiner existenziellen Zugehörigkeit, eine einzigartige Tiefe, die uns die Möglichkeit gibt, die aus nicht-existenziellen  Orientierungen  stammenden fehlerhaften Vorurteile zu korrigieren, wie zum Beispiel jene, die sich auf die Beziehungen zwischen dem Propheten und den religiösen Minderheiten bezogen.

Quelle: Spektrum Iran, 31. Jg. Nr. 4 – 2018

Dr. Ahmadali Heydari, AllamehTabataba’i University (ATU), E-Mail: aah1342@yahoo.de

Weiter unter:

http://spektrum.irankultur.com/wp-content/uploads/2019/01/Erl%C3%A4uterung-der-moralischen-Grunds%C3%A4tze-des-Handelns-des-Propheten-Muhammad-s.-in-Medina-aus-der-Sicht-der-existenziellen-Ethik.pdf

Check Also

Persophilie neu betrachtet im globalen Kontext – Ein Gegenentwurf zu Edward Saids Orientalismus-Kritik

Das westliche Vorstellungsbild vom Orient – und damit auch von Persien, wie der Iran bis 1935 hieß – oszilliert seit Jahrhunderten zwischen Bewunderung für Kultur und Geschichte einerseits und Misstrauen, Verachtung und Angst andererseits, wobei letztere Einstellung im Verlauf des 20. Jahrhundert zunehmend die Oberhand gewonnen hat. Entsprechend abwechslungsreich verliefen historisch die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert