Newsletter Irankultur - Nr. 250 | 16.05.2025 |
View online
|
| |
|
Ferdowsi Gedenktag in Berlin |
Am 15. Mai 2025 fand die Gedenkveranstaltung zu Ehren des Dichterfürsten Ferdowsi im Auditorium der iranischen Botschaft in Berlin, statt. Zahlreiche Botschafter, Diplomaten und Kulturliebhaber waren anwesend und konnten ein zweistündiges Programm mit Ansprachen, Lesungen aus dem Schahname, Gedichten, Musik, einer Naqqali-Darbietung (Geschichtenerzähler) erleben.
Eine schöne Bücher- und Kunstausstellung rundete die Veranstaltung ab. Sehr alte Ausgaben des Königsbuchs von Ferdowsi in der Übersetzung von Friedrich Rückert aus dem Jahre 1877 in drei Bänden und weitere seltene Exemplare waren für viele Besucher erstmals zu sehen. Eine Ausstellung von kostbaren und besonders alten Handschriften mit persischer Miniaturmalerei und Seiten des Schahnames waren Teil der Ausstellung. Iranisches Kunsthandwerk mit Vasen in türkis und blau. |
|
| |
|
Vortrag über Archäologische Stätte Haraskan an der FU-Berlin |
Das Institut für Iranistik lud am Mittwoch, dem 14. Mai 2025 einen zum Vortrag zu Harāskān, Eine neu identifizierte städtische Siedlung aus der sasanidischen und frühislamischen Zeit in dem zentraliranischen Plateau.
Als Referent war Herr Dr. Javad Hosseinzadeh Sadati aus der Universität Kaschan, Iran eingeladen. Er trug einen interessanten Forschungsbericht über die aktuellen Ergebnisse der Ausgrabungen in der Archäologischen Stätte Haraskan in Isfahan. Mit Bildern und Videos zeigte er neu freigestellte Bereiche eines alten Feuertempels in Haraska. Das Interesse an dem Vortrag war groß. Nach dem einstündigen Vortrag folgten viele Fragen der Anwesenden, auf die Dr. Hosseinzadeh ausführlich einging. |
|
| |
|
Solopräsentation für iranische Künstlerin an Berliner Kunstmesse |
Die Kunstmesse paper positions berlin fand vom 1. bis 4. Mai 2025 in der Haupthalle des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof statt. Auf der Messe konnte man sehen, wie vielfältig, politisch und poetisch das Material Papier sein kann.
208 KünstlerInnen aus 36 Ländern zeigten bis zum 4. Mai auf der „paper positions berlin“, wie vielschichtig Kunst aus Papier entsteht. 69 deutsche und europäische Galerien präsentieren Arbeiten über Deutschland hinaus, von KünstlerInnen aus Frankreich, Kanada, Iran, Südafrika, Georgien und Ecuador.
O Gallery und Asr Gallery aus Teheran
Aus dem Iran waren gleich zwei Galerien mit mehreren Künstlern und Werken präsent.
Solopräsentation für Afshan Daneshvar
Die Iranerin Afshan Daneshvar von der O Gallery wurde im Letzten Jahr mit dem „Paper Positions“-Award ausgezeichnet und bekam in diesem Jahr eine Solopräsentation. Sie erzählt, wie die politischen Entwicklungen auch ihr Werk beeinflusst haben. |
|
| |
|
Persisch Sprachkurs für Anfänger und Fortgeschrittene |
Möchten Sie Persisch lernen oder Ihre bestehenden Sprachkenntnisse vertiefen? Unser Persisch Sprachkurs bietet für Anfänger sowie Fortgeschrittene die ideale Möglichkeit, sich die Sprache anzueignen oder weiter auszubauen. In einer angenehmen und praxisorientierten Lernatmosphäre vermitteln wir Ihnen nicht nur die Grundlagen, sondern auch fortgeschrittene Sprachkenntnisse, die für den Alltag und die Reise nützlich sind.
Was erwartet Sie:
Individuelle und Gruppenstunden – Lernen Sie in kleinen Gruppen oder ganz individuell nach Ihren Bedürfnissen.
Gezielte Förderung – Der Kurs ist speziell auf Anfänger und Fortgeschrittene zugeschnitten, sodass Sie immer auf Ihrem Niveau gefördert werden.
Praktische Anwendung – Wir legen großen Wert auf die praktische Anwendung der Sprache, sei es durch Dialoge, Texte oder Hörverständnisübungen.
Kulturelle Einblicke – Zusätzlich zum Sprachunterricht erhalten Sie wertvolle Einblicke in die persische Kultur, Traditionen und Lebensweise. |
|
| |
|
Iranisches Kunsthandwerk: Pan-Bafi aus Alamut |
Pan-Bafi, Kart-Bafi oder Navar-Bafi ist das bekannteste Kunsthandwerk von Alamut in der Provinz Qazvin. Dieses Handwerk gehört zur Kategorie der traditionellen Textilien. Kart-Bafi, oder Kartweben, ist die Kunst, schmale Streifen von ein bis zwei Zentimetern Breite zu weben. Diese Produkte, die meist von Frauen aus Alamut gewebt werden, sind sehr strapazierfähig und dicht und vielseitig einsetzbar. Sie werden häufig in der Bekleidungs- und Modedesignbranche verwendet, um Kragen, Rock- und Ärmelsäume, Gürtel, Schnürsenkel, Babywindeln und andere Accessoires zu verzieren. Aus dickem Garn gefertigt, kann Pan-Bafi (persisch:پن بافی) auch zum Zeltbau oder zum Befestigen von Pferde- und Kamelschnauzen verwendet werden. |
|
| |
|
Mast o Khiar – Persischer Joghurt-Gurken Salat |
Mast o Khiar (Joghurt und Gurke) (Persisch: ماست و خیار) ist ein einfacher und erfrischender iranischer Dip aus Joghurt und Gurkenwürfeln. In seiner ursprünglichen Form ist er großzügig mit Minze gewürzt, lässt sich aber leicht mit anderen Zutaten wie Knoblauch, Walnüssen, Rosinen und verschiedenen Kräutern und Gewürzen variieren.
Gekühlt serviert ist Mast o Khiar eine Grundbeilage jeder iranischen Mahlzeit, aber auch ein schneller und nahrhafter Snack, wenn man ihn mit knusprigem Fladenbrot dazu isst.
Zutaten: Joghurt, Gurke, Minze, Knoblauch, Walnüsse, Rosinen |
|
| |
|
Fest der Tausend Trommeln in Palangan |
Das Musikfestival „Hezar-Daf“ (Tausend Trommeln) fand am Dienstag mit der Teilnahme einer großen Zahl von Musikliebhabern, Behördenvertretern, Touristen, Einheimischen und Daf-Spielern aus verschiedenen Provinzen des Landes im touristischen Dorf Palangan, das zur Stadt Kamyaran in der Provinz Kordestan gehört, statt.
Das erste Hezar-Daf-Festival in Palangan fand vor drei Jahren statt und wurde schnell zu einer Attraktion der Region. Das Festival wird jedes Jahr mit besonderer Pracht gefeiert und von Touristen aus dem In- und Ausland besucht.
Palangan ist ein Dorf innerhalb eines Kilometers vom „Tangivar“-Tal im Kreis Kamyaran in der Provinz Kordestan. Die Bevölkerung von Palangan, das zum Nationaldenkmal Irans erklärt wurde, beträgt etwa tausend Menschen, die den kurdischen Orami-Dialekt sprechen. Es ist nicht klar, ob das Wort „Palangan“ vom Wort „palang“ (bedeutet Leopard auf Persisch) oder vom Wort pal im kurdischen Dialekt, was Schutz bedeutet, abgeleitet ist. |
|
| |
|
Julius Hart und der Divan der persischen Poesie |
Julius Hart war ein deutscher Dichter, der auch Werke der Poesie zum Orient herausgegeben hat.
Er ist 9. April 1859 in Münster geboren und besuchte wie sein vier Jahre älterer Bruder Heinrich das Gymnasium. Zusammen waren beide bereits als Schüler Zeitschriftenherausgeber (Herz und Geist). Im Jahr 1877 brachte er zusammen mit anderen in Münster die Zeitschrift Deutsche Dichtung (3 Hefte) heraus.
1885 brachte er das Buch „Orient und Occident. Eine Blütenlese aus den vorzüglichsten Gedichten der Welt-Litteratur. In deutschen Übersetzungen“ heraus und im Jahr 1887 „Diwan der persischen Poesie. Blütenlese aus der persischen Poesie.“ Divan der persischen Poesie
Blütenlese aus der persischen Poesie, mit einer litterarhistorischen Einleitung, biographischen Notizen und erläuternden Anmerkungen.
Herausgegeben von Julius Hart.
1887 n.Chr.
|
|
| |
|
Älteste Handschrift von Ferdowsis Schahnameh |
Mit der Entdeckung einer neuen Handschrift von Ferdowsis Schahnameh in der Bibliothek des Museums in Florenz (Ms. Cl. lll. 24) aus dem Jahre 1217 (Muharram 614 n.d.H.), der ältesten Handschrift von Ferdowsis Schahnameh, begannen Schahnameh-Forscher, sich auf die Identifizierung und Erforschung dieser Handschrift zu konzentrieren. Aus den erhaltenen Notizen von Dr. Azizollah Jowayni geht hervor, dass die Arbeit zur Korrektur und Erläuterung der Verse dieser wichtigen Version des Schahnames Mitte der 1960er Jahre begann. Einem Satz in einem seiner erhaltenen Manuskripte zufolge wurde die Korrektur der Verse des Manuskripts des Schahnames, bekannt als „Florenz“, ohne sie zu erläutern, „in Polen, in der Stadt Krakau, im Jahr 1992 n. Chr. abgeschlossen. |
|
| |
Im Namen Gottes (Ferdowsi)
Im Namen Gottes, der das Denken gibt und das Leben, Keinen Gedanken kann es höher als diesen geben.
Gott, dem Herrschaft und Ehre gebührt, Gott, der uns Brot gibt, und der uns führt.
Gott des Himmels und der Welt, Er, der Sonne, Mond und Sterne erhellt.
Er, der über allen Namen, Zeichen und Gedanken steht, Er, der Schöpfer des Juwels, das sich über alles erhebt.
von Ferdowsi übersetzt von Purandocht Prayech |
| |
|
Ferdowsi Mausoleum in Tus |
Das Mausoleum des Dichters Firdausi oder auch Ferdowsi genannt, befindet sich in der Stadt Maschhad in der Provinz Chorasan Razavi und ist ein beliebtes Ausflugsziel. |
|
| |
Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Ihre Zuschriften!Email: info@irankultur.com Ihr Team vom Newsletter IranKultur! |
| |
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so klicken Sie bitte auf den Abmeldelink. |
| |
Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran
Drakestr. 3, 12205 Berlin
© irankultur.com | Alle Rechte vorbehalten.
| |
|