Newsletter Irankultur - Nr. 259 | 01.08.2025 |
View online
|
| |
|
Sonderrestaurierung für die neue Dauerausstellung 2026: Die Qadscharen |
Mit großzügiger Unterstützung des Freundeskreises, restauriert das Museum für Islamische Kunst derzeit drei Gemälde auf Leinwand und finanziert die Voruntersuchung eines großen Deckengemäldes auf Textil für die zukünftige Dauerausstellung im Jahr 2026. Alle Werke stammen aus dem 19. Jahrhundert und sind repräsentativ für das qadscharische Persien.
Das außergewöhnliche Gemälde auf einem großen Textil ist ein besonderer Höhepunkt in der Sammlung des Museums (I. 1/81, datiert 1846). Es handelt sich um ein Deckengemälde, dass das Haus einer prominenten Familie im Iran des 19. Jahrhunderts schmückte. In ausgezeichnetem Zustand und mit qualitativ hochwertigen Qadscharen-Bildern, war das Textil bereits in Layla Dibas bahnbrechender Ausstellung und Katalog, Royal Persian Paintings Qajar Epoch, 1785-1925, zu sehen. |
|
| |
|
Deniz Caner: Alevitische Organisationen in Deutschland (AABF) |
Ein entscheidender Schritt für die alevitische Identitätspolitik in Deutschland war die Alevitische Kulturwoche, die im Oktober 1989 von Aleviten an der Universität Hamburg veranstaltet wurde. Nach dieser Veranstaltung wurden rasch anwachsende alevitische Vereine gegründet, und das Alevitentum wurde in Deutschland in der Öffentlichkeit bekannt. Dieser Artikel hat zum Ziel, die alevitischen Organisationen in Deutschland vorzustellen. Insbesondere soll es dabei um die Föderation der Aleviten-Gemeinden in Deutschland e.V. (Almanya Alevi Birlikleri Federasyonu, abgekürzt AABF) gehen. Die circa hundert Mitgliedsorganisationen der AABF nehmen beständig an Bedeutung zu. Die Aktivitäten der AABF sind vielfältig; es gibt zahlreiche Veranstaltungen, öffentliche Reden, Erklärungen und die Zeitschrift „Alevilerin Sesi“ (Stimme der Aleviten). Unser Augenmerk gilt in dieser Untersuchung den Zielen und Aktivitäten der AABF, die sie zum Nutzen der Aleviten in Deutschland verfolgt. Ziel ist es, folgende Fragen zu beantworten: Wann und warum wurde die AABF gegründet, und welche Bedeutung hat sie für die Aleviten in Deutschland? Mit welchen Aktivitäten hat sie sich bis heute beschäftigt? |
|
| |
|
Virtuelle Tour durch die Vank-Kathedrale |
Sie ist eine der schönsten und ältesten Kirchen in Iran. Die Vank-Kathedrale in Isfahan. Eine virtuelle 360° Tour durch die wunderschöne Kathedrale ermöglicht Ihnen einen Einblick in eines der schönsten Kirchen der Welt. Der Bau begann wohl 1606 und endete mit großen Änderungen am Design zwischen 1655 und 1664 unter der Aufsicht des Erzbischofs David. Die Kathedrale besteht aus einem mit einer Kuppel überdachtem Raum, was an den Aufbau iranischer Moscheen erinnert. Auf der Kuppel ragt ein Kreuz empor. Das Innere der Kirche ist mit feinen Malereien und vergoldeten Schnitzereien ausgestattet und besitzt eine Täfelung aus prachtvollen Fliesen. Die zentral platzierte, feine Wandmalerei zeigt die biblische Schöpfungsgeschichte und die Vertreibung des Menschen aus dem Paradies. |
|
| |
|
Schahab al-Din Suhrawardi, Philosoph der Erleuchtung |
Suhrawardi ist eine herausragende Figur in der persischen Philosophie. Daher würdigt der Iran diesen großen Philosophen und Gründer der iranischen Schule der Illumination am Nationalen Suhrawardi-Tag, der dieses Jahr auf den 30. Juli fällt.
Über Schahab al-Din Suhrawardi und seine Philosophie der Erleuchtung:
Laut verschiedenen Quellen war Shihāb ad-Dīn Yahya ibn Habash Suhrawardi (1154–1191) ein persischer Philosoph und Begründer der iranischen Schule der Illuminationsphilosophie, einer bedeutenden Schule der islamischen Philosophie. Das „Licht“ in seiner „Philosophie der Erleuchtung“ ist die Quelle des Wissens. Er wird mit den Ehrentiteln Schaikh al-ʿIschraq „Meister der Erleuchtung“ und Schaikh al-Maqtul „der ermordete Meister“ bezeichnet, in Anspielung auf seine Hinrichtung wegen Ketzerei.
Sein Leben umfasste weniger als vierzig Jahre, in denen er eine Reihe von Werken verfasste, die ihn zum Begründer einer neuen philosophischen Schule machten, die als „Illuminismus“ (hikmat al-Ishraq) bezeichnet wurde. |
|
| |
|
33. Weltpreis für das Buch des Jahres der Islamischen Republik Iran |
Das Sekretariat des 33. Weltpreises für das Buch des Jahres der I. R. Iran ruft zur Einreichung von Büchern auf. Die Preisverleihung findet im Februar 2026 statt. Bis zum 22. Oktober 2025 können Bücher folgender Themen vorgeschlagen werden:
Die eingereichten Bücher können in jeder Sprache verfasst sein und müssen sich entweder mit Islamwissenschaften oder Iranistik befassen. Sie müssen außerdem (in ihrer ersten Auflage) im Jahr 2024 außerhalb des Irans veröffentlicht werden.
Jedes der beiden Hauptthemen – Islamwissenschaft und Iranistik – umfasst zahlreiche Teile und Unterteilungen, darunter:
a) Islamwissenschaft: Geschichte des Islam, Islamische Zivilisation, Koran- und Hadithstudien, Islamische Theologie und Philosophie, Islamische Mystik, Islamisches Recht und Rechtswissenschaft, Übersetzung klassischer islamischer Texte, Islamische Ökonomie, Zeitgenössische Islamwissenschaft, Islamische Kunst und Architektur, Wissenschaftsgeschichte usw.
b) Iranistik: Geschichte des Iran, Iranische Sprachen, Iranische Geographie, Alte iranische Religionen, Zivilisation und Geschichte, Persische Literatur, Iranische Kunst und Architektur, Wissenschaftsgeschichte im Iran, Iranische Anthropologie, Übersetzung großer iranischer Werke usw. |
|
| |
|
Zandschan entdecken! |
Die Provinz Zandschan liegt an der kommerziellen Seidenstraße und am Transitweg Iran–Europa, 338 Kilometer von Teheran entfernt und ist eine strategische Stadt, da sie die zentralen Teile des Iran sowie den Westen und Nordwesten miteinander verbindet.
Zandschan ist eine Bergprovinz, deren Klima im Winter durch kaltes, schneereiches Wetter in den Bergen und gemäßigtes Klima in den Ebenen gekennzeichnet ist. Im Sommer ist das Wetter warm.
Zandschan, die Weltstadt der Filigranarbeit
Zandschan wurde vom World Crafts Council zur „Weltstadt der Filigranarbeit“ ernannt und ist für seine edle Filigrankunst bekannt.
Filigranarbeit besteht darin, feine, biegsame Metallfäden (vor allem Silberfäden) zu kräuseln, zu verdrehen oder zu flechten und sie an ihren Berührungspunkten miteinander mit einer Metallunterlage zu verlöten. |
|
| |
|
Gerechtigkeit: Die Lebenscharta eines gläubigen Menschen |
Gerechtigkeit ist aus Sicht des Korans kein rein ethischer Imperativ, sondern eine göttliche und grundlegende Pflicht zur Errichtung einer gesunden und gottgefälligen Gesellschaft.
Der edle Koran bietet einen präzisen und umfassenden Maßstab für Gerechtigkeit, der in allen Bereichen des individuellen und sozialen Lebens anwendbar ist. Gerechtigkeit ist kein abstrakter Begriff, sondern eine praktische Aufgabe, die jeder Muslim aktiv verwirklichen soll. In Sure an-Nisāʾ, Vers 135 heißt es:
„O ihr, die ihr glaubt, seid stets gerechte Zeugen in Allahs (Dienst), selbst wenn es gegen euch selbst, eure Eltern oder eure Verwandten geht. Und ob jemand reich oder arm ist, so haben Allahs (Gebote) Vorrang über sie. Folgt also nicht euren (persönlichen) Neigungen, damit ihr euch nicht (von der Wahrheit) abwendet. Und wenn ihr euch (von ihr) abwendet und euch (einer wahrheitsgetreuen Aussage) entzieht, so ist Allah der Allkundige über euer Tun. “ (Koran, 4:135) |
|
| |
|
Iranisches Ringerteam wird U17-Weltmeister |
Die iranische Nationalmannschaft im griechisch-römischen Stil der U17 hat sich bei den Weltmeisterschaften in Athen den Meistertitel gesichert.
Das neunköpfige iranische Nachwuchsteam verteidigte am Mittwoch mit einer Gold-, einer Silber- und vier Bronzemedaillen erfolgreich seinen Titel – trotz eines fehlenden Athleten.
Gold holte Amirsam Mohammadi in der Gewichtsklasse bis 92 Kilogramm, Silber ging an Yazdan Delruz (110 kg), während Amir Mohammad Hajivand (48 kg), Amirreza Tahmasbpour (55 kg), Abolfazl Zare (60 kg) und Mohammad Kazemi (71 kg) jeweils Bronze errangen.
In der Teamwertung belegte Iran mit 125 Punkten den ersten Platz. Usbekistan folgte mit 118 Punkten auf Rang zwei, Kasachstan wurde mit 113 Punkten Dritter. |
|
| |
Der Welten Kummer
Der Welten Kummer ist mein Los gewesen, Und keine Alchimie kann mich erlösen. Es hat ein jeder Schmerz wohl eine Arzenei, Allein, mein wundes Herz kann nur im Tod genesen.
von Baba Tahir aus seinen Vierzeilern, übersetzt von Georg Leon Leszczynski |
| |
Persisch Sprachkurs für Anfänger und Fortgeschrittene |
Möchten Sie Persisch lernen oder Ihre bestehenden Sprachkenntnisse vertiefen? Unser Persisch Sprachkurs bietet für Anfänger sowie Fortgeschrittene die ideale Möglichkeit, sich die Sprache anzueignen oder weiter auszubauen. In einer angenehmen und praxisorientierten Lernatmosphäre vermitteln wir Ihnen nicht nur die Grundlagen, sondern auch fortgeschrittene Sprachkenntnisse, die für den Alltag und die Reise nützlich sind.
|
|
| |
Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Ihre Zuschriften!Email: info@irankultur.com Ihr Team vom Newsletter IranKultur! |
| |
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so klicken Sie bitte auf den Abmeldelink. |
| |
Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran
Drakestr. 3, 12205 Berlin
© irankultur.com | Alle Rechte vorbehalten.
| |
|