Newsletter Irankultur - Nr. 260 | 08.08.2025 |
View online
|
| |
|
Leserbrief von Prof. Dr. Udo Steinbach an IranKultur |
Am 2. August ist der Orientalist Prof. Dr. Udo Steinbach im Alter von 82 Jahren in Berlin verstorben.
Prof. Udo Steinbach war ein Freund der iranischen Kultur und ein aufmerksamer und interessierter Leser unseres Newsletters Irankultur, welches er per E-Mail an uns zum Ausdruck brachte. Hier finden Sie einen Auszug aus seinem Leserbrief:
Leserbrief von Udo Steinbach an Newsletter Irankultur vom 29. März 2024:
Sie schicken mir regelmäßig die Aussendungen Ihres Hauses. Ich möchte mich heute doch einmal dafür bedanken. Viele der Beiträge vermitteln ein sympathisches Bild von Iran, seinen Menschen, ihrer Lebensart und Kultur. Ich wünschte, dass diese Art der Darstellung ein Pflasterstein auf dem Wege der Verbesserung der Beziehungen zwischen Iran und Deutschland werden könnte. Jedenfalls finden Sie in mir einen Abnehmer Ihrer Informationen, dessen Sympathien und Bewunderung für Iran, seine Menschen und seine alte Kultur auf diese Weise immer von neuem geweckt wird.
Ich wünsche mir, dass wir aus dem Loch herauskommen, in das die so alten und fruchtbaren Beziehungen zwischen Deutschland und Iran gefallen sind, wünsche Ihren Aktivitäten einen guten Zuspruch und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Udo Steinbach |
|
| |
|
Drama- und Theaterpädagogik und ihre Bedeutung für Sprachvermittlung und interkulturelles Lernen an iranischen Hochschulen |
Artikel von Mohammadreza Doustizadeh, Mohammad Hajiamini, Sonya Anwar (Erschienen in Spektrum Iran 1-2025, Jahrgang 38)
Diese qualitative Fallstudie untersucht die Rolle der Drama- und Theaterpädagogik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (DaF) an iranischen Hochschulen im Zeitraum 1403–1404 (2024–2025). Ziel der Studie ist es, zu analysieren, inwiefern dramapädagogische Methoden den Lernprozess von Studierenden erleichtern, insbesondere im Hinblick auf den Abbau von Sprechhemmungen, das Erlernen neuer Vokabeln und grammatikalischer Strukturen sowie die Förderung interkultureller Kompetenzen. Ausgangspunkt ist die Frage, ob und wie Theaterarbeit zur Überwindung von Scham und Sprachangst beitragen und Studierende – vor allem in den Anfangssemestern – zur aktiven Teilnahme und Ausdrucksfähigkeit im Unterricht motivieren kann. Zudem wird untersucht, ob die Arbeit mit dramatischen Texten das kulturelle Verständnis stärkt und die Motivation zur Textarbeit erhöht. |
|
| |
|
Arbain-Marsch: Die weltweit größte Pilgerreise der Liebe und Hingabe |
Die Arbain-Wallfahrt, die 40 Tage nach dem Jahrestag des Märtyrertods von Imam Hussein ibn Ali (a) stattfindet, zieht zig Millionen Menschen aus aller Welt an und ist damit die größte friedliche Versammlung der Welt.
Jedes Jahr im Monat Safar – dem zweiten Monat des islamischen Mondkalenders – verwandeln sich die kargen Wüsten des Irak in die Bühne des größten Ausdrucks menschlicher Liebe und Solidarität. Die Arbain-Wallfahrt, die 40 Tage nach dem Märtyrertod von Imam Hussein ibn Ali (a) stattfindet, zieht Millionen von Menschen aus aller Welt an und ist damit die größte friedliche Versammlung der Welt.
Imam Hussein, der dritte schiitische Imam und Enkel des Propheten Mohammed (Friede sei mit ihm), starb 680 n. Chr. in der Schlacht von Kerbela. Er weigerte sich, dem damaligen Herrscher Yazid die Treue zu schwören und widersetzte sich der Tyrannei, obwohl er nur mit einer kleinen Gruppe von Familienmitgliedern und treuen Gefährten einer 30.000 Mann starken Armee gegenüberstand. Sein Martyrium – zusammen mit seinem kleinen Sohn und seinen Lieben – wurde zu einem zeitlosen Symbol für Mut, Gerechtigkeit und Opferbereitschaft. |
|
| |
|
Kunstausstellung „Lob des Lebens“ zum Gedenken an Abbas Kiarostami |
Am Freitag wird im Iranian Artists Forum (IAF) eine kollektive Kunstausstellung mit dem Titel „In Praise of Life“ (Lob des Lebens) zum Gedenken an den legendären Filmemacher Abbas Kiarostami eröffnet.
Mit Werken aus verschiedenen Medien – darunter Malerei, Skulptur, Fotografie, Installation, digitale Kunst, Videokunst und gemischte Medien – bringt diese Veranstaltung 161 Künstler aus verschiedenen Generationen zusammen, berichtete ISNA am Dienstag.
Die von Arash Reisian kuratierte Ausstellung zielt darauf ab, das bleibende Erbe von Kiarostami durch zeitgenössische künstlerische Interpretationen zu würdigen.
Die Ausstellung ist bis zum 17. August für die Öffentlichkeit zugänglich. |
|
| |
|
Kunstausstellung zum Thema Aschura in Teheran eröffnet |
Die Kunstausstellung zum Thema Aschura mit dem Titel „Große Höhen der Geschichte“, die zehn kurze Erzählungen in Form von Gemälden und Miniaturen zeigt, wurde am Dienstag im Kunstbüro der Organisation zur Verbreitung islamischer Ideologie in Teheran eröffnet.
Die Sammlung wurde aus den Archiven des Visual Arts Center des Büros ausgewählt, berichtete Mehr.
An der Eröffnungszeremonie nahmen zahlreiche Kulturvertreter, Künstler, Maler und Illustratoren teil, hieß es in dem Bericht weiter.
Mohammad Zarui Nasrabad, Direktor des Visual Arts Center des Art Bureau, erklärte bei der Veranstaltung: „Diese Werke sind das Ergebnis jahrelanger Arbeit talentierter Maler und Illustratoren, die für diese Ausstellung zusammengebracht wurden. Aus dem Archiv wurden 100 ausgewählte Gemälde und Miniaturkunstwerke von 40 Künstlern geschaffen, die die Themen und Konzepte von Aschura widerspiegeln und hier in einem einzigartigen erzählerischen Ansatz gezeigt werden.“ |
|
| |
|
Bertolt Brechts „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ in Tehreran |
Das Da Theater Hall in Teheran bringt auf ihrer Bühne Bertolt Brechts „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ zur Aufführung.
Unter der Regie von Alireza Akhavan besteht das einstündige Stück aus Sanaz Aghaei, Bahador Bastanhagh, Saeed Parsa, Farshid Pourimani, Maral Jamalpanah, Mohammad Soltani, Nazanin Alimardani, Hamed Faal, Yasna Fallah, Hosna Fallah, Arman Karimkhani, Negar Niknami und Saeed Yaghoubi.
Auch bekannt als „Das Privatleben der Herrenrasse“, ist es eines von Brechts berühmtesten Stücken und das erste seiner offen antinazistischen Werke.
Das Stück besteht aus einer Reihe von Kurzdramen, die das nationalsozialistische Deutschland der 1930er Jahre als ein Land der Armut, Gewalt, Angst und Heuchelei darstellen. Der nationalsozialistische Antisemitismus wird in mehreren Sketchen thematisiert, darunter „Der Physiker“, „Der Gerichtsprozess“ und „Die jüdische Ehefrau“. |
|
| |
|
Medizinische Universität Mazandaran |
Die Entwicklung der Gesellschaften hat nicht nur die Bedeutung der Gesundheit erhöht, sondern auch die Schaffung von Zentren für die spezielle Ausbildung von Gesundheits- und Behandlungsfähigkeiten und -wissen erforderlich gemacht. Aus diesem Grund wurden in allen fortgeschrittenen städtischen Zentren Zentren eingerichtet, die neben der Bildung auch Aktivitäten im Zusammenhang mit Gesundheit und Behandlung verwalten. In der Provinz Mazandaran und in der Stadt Sari ist die Mazandaran University of Medical Sciences and Medical Services als eine der führenden Universitäten Irans auf diesem Gebiet tätig. |
|
| |
|
Masal, das grüne Juwel von Gilan |
Der August ist einer der heißesten Monate des Jahres in Iran. Das bedeutet aber auch, dass es eine gute Gelegenheit ist, Orte mit kühlerem und angenehmerem Wetter zu besuchen.
Wenn Sie im August ein kühles und grünes Reiseziel suchen, ist Masal in der Provinz Gilan eine gute Wahl. Diese kleine Bergstadt in den Ausläufern des Elburs-Gebirges zieht jedes Jahr viele Touristen mit ihrem angenehmen Klima, den unberührten Landschaften und der reichen lokalen Kultur an.
Mit einer Durchschnittstemperatur von 20 bis 25 Grad Celsius im Sommer ist es dort deutlich kühler als in den Städten Süd- und Zentralirans. Das kühle und angenehme Wetter hat dieser Region den Beinamen „Paradies Nordirans“ eingebracht. Dichte Vegetation, Hyrkanische Wälder, grüne Weiden und rauschende Flüsse bieten Touristen eine reizvolle Naturlandschaft. |
|
| |
|
Die kleinen Schätze des Lebens |
Der Mensch wird am Anfang seines Lebenswegs unwissend, doch mit göttlichen Potenzialen erschaffen.
Der edle Koran betrachtet das Recht auf Wissenserwerb und geistige Entwicklung als eines der grundlegendsten Rechte jedes Kindes – ein Recht, dessen Verwirklichung in erster Linie den Eltern obliegt. Sie sind dazu berufen, mit verantwortungsvoller Erziehung den Samen von Wissen und Ethik im Herzen ihrer Kinder zu säen.
Die Schöpfung des Menschen ist ein wunderbares Phänomen, durchdrungen von göttlicher Weisheit. Gott, der Erhabene, hat den Menschen zu Beginn seines Lebens als ein Wesen erschaffen, das zwar noch ohne Wissen ist, jedoch über grenzenlose Fähigkeiten zum Lernen und zur Entwicklung verfügt. Dieses angeborene Potenzial stellt ein unveräußerliches Recht eines jeden Kindes dar, das es zu entfalten gilt. Die göttliche Offenbarung zeigt uns klar den Weg zu einer richtigen Erziehung und menschlichen Vervollkommnung.
„Und Gott hat euch aus dem Leib eurer Mütter hervorgebracht, während ihr nichts wusstet. Und Er gab euch Gehör, Augenlicht und Herzen, damit ihr dankbar seid. “ (Koran, Sure an-Nahl, Vers 78)
Diese Koranstelle hebt eines der größten Rechte des Kindes und zugleich eine der wertvollsten Gaben Gottes hervor: das Recht auf Wissen und die Fähigkeit zum Lernen. |
|
| |
|
Virtuelle Tour durch den Golestan Museumspalast |
Besuchen Sie den Golestan Palast virtuell und erleben Sie einen Einblick in das einzigartige kulturelle und historische Bauwerk. Der Museumspalast Golestan ist ein historisches Bauwerk begleitet von einer lehrhaften Geschichte und einem wertvollen künstlerischen und kulturellen Erbe Irans.
Der Palast ist stiller Zeuge unzähliger Ereignisse und unverhüllter Geheimnisse aus den vergangenen zwei Jahrhunderten Geschichte dieses Landes. Bei der 37. Jährlichen Sitzung des Komitees für Kulturerbe bei der UNESCO, die am 23. Juni 2013 in Kambodscha stattfand, wurde der Golestan-Palast als Weltkulturerbe registriert. Heute funktioniert der Palast als Museum, ein lebendiger Zeuge von wichtigsten historischen Ereignissen in Iran; jährlich strömen Touristen aus ganz Iran und dem Ausland zum Palast.
|
|
| |
Armer Vogel
Armer Vogel, der ich war Saß ich auf dem Seelenbaume Und im grünen Blättertraume Ward mir Welt und Wesen klar
Sidra rauschte. Er verstummte plötzlich in sein Schattengrau trat das weiße und vermummte Standbild einer schönen Frau
Und sie hob den Blick nach oben, Ach, dem Vogel schlug sein Herz Und vom Sonnensturm umstoben Sank vom Baum er erdenwärts
von Muhammad Schams ad-Din (Hafiz) übersetzt von Klabund in "Der Feueranbeter" 1919 |
| |
Persisch Sprachkurs für Anfänger und Fortgeschrittene |
Möchten Sie Persisch lernen oder Ihre bestehenden Sprachkenntnisse vertiefen? Unser Persisch Sprachkurs bietet für Anfänger sowie Fortgeschrittene die ideale Möglichkeit, sich die Sprache anzueignen oder weiter auszubauen. In einer angenehmen und praxisorientierten Lernatmosphäre vermitteln wir Ihnen nicht nur die Grundlagen, sondern auch fortgeschrittene Sprachkenntnisse, die für den Alltag und die Reise nützlich sind.
|
|
| |
Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Ihre Zuschriften!Email: info@irankultur.com Ihr Team vom Newsletter IranKultur! |
| |
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so klicken Sie bitte auf den Abmeldelink. |
| |
Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran
Drakestr. 3, 12205 Berlin
© irankultur.com | Alle Rechte vorbehalten.
| |
|