Newsletter Irankultur - Nr. 262 | 29.08.2025 |
View online
|
| |
|
Gazas kulturelles Erbe in Gefahr: Experten warnen vor systematischer Auslöschung des palästinensischen Gedächtnisses |
Der Gazastreifen, ein Land mit einer jahrtausendealten Geschichte, sieht sich einem beispiellosen Angriff auf sein kulturelles Erbe gegenüber, wie Experten es beschreiben. Archäologen warnen, dass die Zerstörung antiker Stätten, Museen und Archive das Risiko birgt, das palästinensische historische Gedächtnis vollständig auszulöschen.
Professor Salah Hussein Al-Houdalieh, Archäologe an der Al-Quds-Universität und Generalsekretär von ICOMOS-Palästina, hat angesichts der verheerenden Auswirkungen der anhaltenden israelischen Militärkampagne, die nun schon in den 17. Monat geht, Alarm geschlagen.
„Das kulturelle Erbe des Gazastreifens hat jahrzehntelang Besatzung, Plünderung und Vernachlässigung ertragen, aber was wir jetzt erleben, ist eine systematische Auslöschung“, sagte Al-Houdalieh.
|
|
| |
|
Iran begeht den Pharmazeutischen Tag zu Ehren des Erbes von Razi |
Die Iraner begehen den Pharmazeutischen Tag zum Gedenken an Muhammad ibn Zakariya al-Razi, dessen bahnbrechende Arbeit in der evidenzbasierten Medizin, Psychologie und Chemie die medizinische Wissenschaft weltweit unauslöschlich geprägt hat.
Jahrhunderte vor der Renaissance setzte sich ein mitfühlender Arzt in Persien für eine evidenzbasierte Praxis ein, entdeckte grundlegende chemische Verbindungen und verfasste über 200 Manuskripte, die die westliche Medizin prägen sollten.
Am Tag der Pharmazeutika erinnern sich der Iran und die wissenschaftliche Welt an das bleibende Erbe von Muhammad ibn Zakariya al-Razi.
Im Iran wird der 27. August als Tag der Pharmazie begangen, zum Gedenken an Muhammad ibn Zakariya al-Razi, den persischen Universalgelehrten des 9. Jahrhunderts, der im Westen als Rhazes bekannt ist. |
|
| |
|
Petrus und Paulus in der muslimischen Tradition |
Autoren: Vali Abdi, Mohsen Sharfaei
Sobald Muslime Kenntnisse über das Christentum erlangten, begannen sie, über dessen Lehren, Glaubensinhalte und religiöse Rituale zu schreiben und nachzudenken. Darüber hinaus setzten sich Muslime intensiv mit Jesus Christus, seinen Jüngern und Aposteln auseinander. Es scheint, dass muslimische Autoren ihr Wissen über das Christentum zunächst aus dem Koran und mündlichen Überlieferungen bezogen. Ab dem 9. Jahrhundert jedoch erhielten sie Zugang zu authentischen christlichen Quellen, darunter das Neue Testament. In diesen Jahrhunderten beteiligten sich sowohl Christen als auch Muslime an kontroversen und teilweise dialogischen Debatten. Solche direkten Kontakte förderten und vertieften das gegenseitige Verständnis. Die vorliegende Forschung konzentriert sich auf die muslimische Perspektive auf St. Petrus und St. Paulus – ersterer gilt als bevorzugter Jünger Jesu, letzterer als bekehrter Apostel. |
|
| |
|
Persisches Familienkonzert & Workshop in Berlin |
Der Komponist und Klangzauberer Mohammad Reza Mortazavi lädt Kinder und Erwachsene ein, Musik auf eine ganz neue Weise zu entdecken: mit Ohren, Händen und Füßen. Ganz im Einklang mit der Musik spielen wir gemeinsam persische Handtrommeln, spielen mit den Klängen und lassen uns von der Musik bewegen. So finden wir einen gemeinsamen Rhythmus, der uns verbindet, und erleben, wie Musik uns zusammenführt.
Es dürfen eigene Trommeln und Perkussionsinstrumente mitgebracht werden. Für die Kinder stehen auch Instrumente zur Verfügung.
„Mortazavi live ist unvergleichlich! […] Man könnte auch sagen, es ist eine Revolution.“ – ZDF-Aspekte
Workshop und Konzert · Sonntag · 07.09.2025 · 11:00 Uhr |
|
| |
|
Die Nationalbibliothek Irans wird 88 Jahre alt |
Die Iranische Nationalbibliothek (persisch کتابخانه ملی ایران) ist eine in der Hauptstadt Teheran gelegene Bibliothek, deren Zweige sich über die gesamte Stadt verteilen.
Die Nationalbibliothek Irans wurde im Jahr 1937 gegründet und feierte am 25. August 2025 ihr 88-jähriges Bestehen.
Die Nationalbibliothek Irans, die 1937 gegründet wurde, spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewahrung und Verbreitung des iranisch-islamischen Kulturerbes.
Diese Einrichtung verfügt nun über Dutzende Millionen schriftlicher und nicht schriftlicher Quellen, Handschriften und historische Dokumente und wird unter Nutzung modernster Technologien als die wichtigste Referenz für das nationale Gedächtnis und eine der größten Bibliotheken der Region anerkannt. Sie bietet täglich hunderten von Forschern und Studenten Dienstleistungen an. |
|
| |
|
Das Safawiden-Museum von Bonab |
Eine Sammlung historischer Objekte in einem alten Herrenhaus
Die Stadt Bonab
Unter den Städten der Provinz Ost-Aserbaidschan nimmt Bonab aufgrund seiner historischen Denkmäler und touristischen Attraktionen einen besonderen Platz ein. Die Stadt liegt östlich des Urmiasees, am Fuß des Sahand-Gebirges, rund 120 Kilometer südwestlich von Tabriz. Dank der günstigen geographischen Lage und fruchtbaren Böden war Bonab schon immer gut besiedelt. Grabungsfunde an den südlichen Anhöhen des Friedhofs Qarah-Qeschun (Qaraqeşun) deuten darauf hin, dass Bonab in der Safawidenzeit (16. Jahrhundert) ein blühendes Zentrum war. Allerdings existieren auch Spuren prähistorischen Lebens. Das Safawiden-Museum von Bonab zählt zu den sehenswerten Höhepunkten der Stadt. Dort werden Objekte und Dokumente aus unterschiedlichen Epochen ausgestellt. |
|
| |
|
Virtuelle Tour: Kloster Sankt Stephanos |
Besuchen Sie das Kloster Sankt Stephanos virtuell und erleben Sie einen Einblick in das einzigartige kulturelle und historische Bauwerk.
Das Kloster Sankt Stephanos ist ein armenisch-apostolisches Kloster und liegt in der iranischen Provinz Ost-Aserbaidschan, etwa 15 km nordwestlich der Stadt Dscholfa.
Das grandiose Sankt Stephanos Kloster bei Dscholfa wurde in einer tiefen Schlucht in der Nähe des Flusses Aras erbaut. Es gehört seit 2008 zum UNESCO Weltkulturerbe.
Geschichte
Das Kloster wurde im 9. Jahrhundert in einer tiefen Schlucht in der Nähe des Flusses Aras erbaut, der heute die Grenze zu Aserbaidschan darstellt. Während der Safawiden-Dynastie wurde es von Erdbeben mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. |
|
| |
|
Asch-e Reschteh – Ein Gericht aus der Seele der iranischen Kultur und Erinnerung |
Mit dem Einzug der kühleren Herbsttage ist es an der Zeit, die warmen und authentischen Aromen Irans wieder auf unsere Tische zu bringen. Asch-e Reschteh, eine kräftige Suppe aus Hülsenfrüchten, aromatischen Kräutern und Kaschk (fermentierte Molke), ist die ideale Wahl, um in die kalte Jahreszeit zu starten.
Asch-e Reschteh gehört zu den beliebtesten traditionellen Speisen Irans. Mit einer Mischung aus Hülsenfrüchten, frischen Kräutern, speziellen Nudeln und Kaschk entsteht ein unvergesslicher, nostalgischer Geschmack. Ob an kalten Winterabenden, bei Familientreffen, auf den Tafeln des Ramadan oder als Spende in den Tagen von Muharram: Mit jedem Löffel spürt man Wärme, Gemeinschaft und Herzlichkeit. |
|
| |
|
Die Universität Lorestan |
Die Provinz Lorestan ist eine der Gebirgsprovinzen Irans, in der die klimatische Vielfalt innerhalb ihrer Grenzen deutlich sichtbar ist. Die „Lorestan Universität“ ist das größte Bildungszentrum dieser Provinz, wo etwa 9.000 Studenten studieren. Der zentrale Campus dieser Universität befindet sich in der Stadt Khorramabad, der Hauptstadt dieser Provinz, und vier Zentren fungieren als Satellitenzentren in den Städten der Provinz.
Geschichte der Lorestan-Universität
Obwohl die Lorestan-Universität als Universität ihre unabhängige Tätigkeit bereits seit 1993 aufnimmt, geht ihre Gründung auf das Jahr 1964 zurück, als das „Lorestan Higher Education Center“ als eines der der Jundishapor-Universität Ahvaz angegliederten Zentren gegründet wurde und mit der Aufnahme von 100 Studenten begann. Die ersten Studierenden dieser Hochschule studierten im Grundstudium Physik, Chemie, Mathematik und Biologie. |
|
| |
|
Isfahan will eine „Touristenstadt“ werden |
Mohammadreza Akbari, der Tourismuschef der Provinz Isfahan, hat Pläne angekündigt, Isfahan durch eine Reihe von Initiativen in eine „Touristenstadt“ zu verwandeln.
Akbari sagte, es sei eine Absichtserklärung mit der Kunstuniversität Isfahan unterzeichnet worden, um die Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Bildung und Forschung sowie der Kreativwirtschaft zu stärken, berichtete CHTN.
Er fügte hinzu, dass ein Treffen mit Universitätsvertretern stattgefunden habe, um die gegenseitige Zusammenarbeit, Planung, Politikgestaltung und Strategien zur Förderung der Tourismusbranche der Provinz zu besprechen.
Sie strebten eine gegenseitige Zusammenarbeit an und wollten Ziele, Planungen, politische Entscheidungen und Strategien für die Tourismusbranche der Provinz erreichen, fügte er hinzu.
Akbari fügte hinzu: „Dieser Plan wird mit quantitativen und qualitativen Indikatoren für Tourismusprodukte, städtische Tourismusinfrastruktur und -dienstleistungen, Attraktionen und Tourismuszentren, Transport, verschiedene kulturelle, künstlerische, wirtsch |
|
| |
Wie süß (Baba Tahir)
Wie süß ist beiderseit'ger Gewähr! Einseit'ge Liebe macht das Herz nur schwer - War Meschnuns Herz von Liebe schon verstört, War Leilas Seele es gewiss noch mehr.
von Baba Tahir aus seinen Vierzeilern, übersetzt von Georg Leon Leszczynski |
| |
Persisch Sprachkurs für Anfänger und Fortgeschrittene |
Möchten Sie Persisch lernen oder Ihre bestehenden Sprachkenntnisse vertiefen? Unser Persisch Sprachkurs bietet für Anfänger sowie Fortgeschrittene die ideale Möglichkeit, sich die Sprache anzueignen oder weiter auszubauen. In einer angenehmen und praxisorientierten Lernatmosphäre vermitteln wir Ihnen nicht nur die Grundlagen, sondern auch fortgeschrittene Sprachkenntnisse, die für den Alltag und die Reise nützlich sind.
|
|
| |
Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Ihre Zuschriften!Email: info@irankultur.com Ihr Team vom Newsletter IranKultur! |
| |
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so klicken Sie bitte auf den Abmeldelink. |
| |
Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran
Drakestr. 3, 12205 Berlin
© irankultur.com | Alle Rechte vorbehalten.
| |
|