Newsletter Irankultur - Nr. 264 | 12.09.2025 |
View online
|
| |
|
Iran feiert den Geburtstag des Propheten Muhammad und Imam Sadiq |
Muslime im Iran und auf der ganzen Welt feierten am Mittwoch den Geburtstag des Heiligen Propheten des Islam Muhammad (Friede sei mit Ihm und seiner Familie) und Imam Dschafer al-Sadiq (Friede sei mit Ihm).
Jedes Jahr feiern Muslime auf der ganzen Welt den Geburtstag des Propheten Muhammad (a), des Gesandten Gottes, der gesandt wurde, um die wesentlichen Lehren des Monotheismus zu bestätigen.
Der Geburtstag des Propheten Muhammad, der auf den 17. Tag des islamischen Monats Rabi‘ al-Awwal fällt, ist für viele Menschen eine Gelegenheit, seine guten Manieren und seine heilige Mission zu preisen und seiner Existenz zu gedenken. |
|
| |
|
Persischsprachige Dichter_innen der Vergangenheit als gegenwärtige Celebritys? |
Autorin: Sara Rahmani
Die Existenz von Celebritys in verschiedenen Zeiten ist zunächst an sich interessant, erweist sich aber in zweiter Linie als etwas irreführend – insbesondere dann, wenn dieser Blick auf die Berühmtheiten bzw. das Celebrity-Wesen der Vergangenheit gerichtet ist. Oftmals setzen wir uns mit bekannten Persönlichkeiten der Gegenwart auseinander, indem wir jene der Vergangenheit vergessen oder womöglich bewusst außer Acht lassen. Wenn wir jedoch vergangene Berühmtheiten – etwa Dichter_innen oder andere Persönlichkeiten früherer Zeiten – in den Blick nehmen wollen, bleibt unsere Perspektive asynchron und diachron. Diese Ungleichzeitigkeit bringt verschiedene Probleme mit sich: etwa die Frage, wie man diese Persönlichkeiten angesichts der im Laufe der Geschichte oft spärlichen Informationen überhaupt betrachten soll, und ob man sie mit heutigen Celebritys vergleichen darf. |
|
| |
|
Musik für Menschlichkeit – Für die Kinder in Gaza |
Musiker und Musikerinnen der Berliner Orchester und Chöre setzen ein Zeichen für Menschlichkeit – und machen auf das Leid in GAZA aufmerksam.
Am 20. September (Internationaler Kindertag) findet am Gendarmenmarkt in Berlin eine Aktion statt, zu der Musikgrößen wie Michael Barenboim einladen.
Hier folgt der Aufruf der Veranstalter:
Am 20. September (Internationaler Kindertag) verwandeln wir den Gendarmenmarkt in Berlin in einen Ort der Solidarität, Menschlichkeit und Musik.
🕚 11:00 Uhr – Beginn mit @avaaz_org Enthüllung von Portraits von Kindern aus Gaza
Klassische Kammermusik von @makefreedomring2024 und @michael_barenboim
🕛 12:00 – ca 13:30 Uhr – Großes Flashmob-Konzert mit Chor & Orchester: Klassische und arabische Musik
Statement: Musik für Menschlichkeit
Wir sind eine offene Initiative von musizierenden Menschen – Profis und Amateure – vereint in der Überzeugung, dass Musik mehr ist als Klang. Sie ist Haltung. Inmitten von Krieg, Unrecht und Schweigen verbindet uns der Glaube an die Kraft der Musik, Brücken zu schlagen – über Herkunft, Religion und Weltanschauungen hinweg. Sichtbar, klar und solidarisch. |
|
| |
|
Iranische Wissenschaftlerin erhält Bionorica Phytoneering Award |
Roja Rahimi, Professorin für Traditionelle Pharmazie an der School of Persian Medicine der Teheran University of Medical Sciences, hat den Bionorica Phytoneering Award 2025 gewonnen.
Der Bionorica Phytoneering Award würdigt laut ga-online.org herausragende Forschung auf dem Gebiet der Entwicklung und Anwendung phytopharmazeutischer Produkte.
Die Gesellschaft vergibt den Preis für Arzneipflanzen- und Naturstoffforschung (GA). Der Preis soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Forschungen in folgenden Bereichen motivieren:
Pharmakodynamik und Pharmakokinetik pflanzlicher Arzneimittel und ihrer Wirkstoffe, klinische Forschung in den Bereichen Atemwegsinfektionen, Entzündungen, Frauengesundheit und metabolisches Syndrom sowie Sicherheits- und Pharmakovigilanzstudien.
Rahimi schloss ihr Studium an der Shiraz University of Medical Sciences in Shiraz, Iran, mit einem Pharm.D. ab und promovierte anschließend in traditioneller Pharmazie an der Tehran University of Medical Sciences in Teheran, Iran. Sie ist außerdem Postdoc in „Pharmakologie von Heilpflanzen zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen in der persischen Medizin“.
Laut Essential Science Indicator (ESI) wurde sie in den Jahren 2015–2017, 2022 und 2024 zu den 1 % am häufigsten zitierten Wissenschaftlern gezählt.
|
|
| |
|
Feier des iranischen Kinos: vier Jahrzehnte weltweite Anerkennung |
Am 12. September feiert der Iran den Nationalen Tag des Kinos. Seit der Islamischen Revolution 1979 hat sich das iranische Kino von einem nationalen Kulturphänomen zu einem der weltweit angesehensten und am meisten ausgezeichneten nationalen Kinos entwickelt.
Das iranische Kino hat in den letzten 47 Jahren nicht nur die Hauptpreise in Cannes, Berlin, Venedig und Locarno gewonnen, sondern ist über die Oscar-Verleihung auch auf die internationalen Märkte vorgedrungen.
Nach der Islamischen Revolution erlebte das iranische Kino eine Phase intensiver ideologischer und institutioneller Umgestaltung, und es entstand eine neue Filmsprache, die Einfachheit, Allegorie und eine tief menschliche Erzählweise in den Vordergrund stellte.
Der internationale Durchbruch kam mit Amir Naderis „The Runner“ (1984), einer halbautobiografischen Erzählung über die Kämpfe eines Waisenjungen an der Südküste des Iran. Der Film feierte seine Premiere beim Festival der Drei Kontinente in Nantes und begeisterte das Publikum mit seinem krassen Realismus und seiner kindzentrierten Erzählweise. Bald darauf gastierte er in London, Sydney und anderen Ländern und etablierte den Iran als aufstrebende Kraft im Weltkino. |
|
| |
|
Reise nach Sanandadsch; eine Stadt der Harmonie zwischen Geschichte und Musik |
Wenn Sie auf der Suche nach einem Reiseziel sind, das wunderschöne Natur, reiche Kultur und warmherzige Menschen bietet, dann ist die Stadt Sanandadsch in der iranischen Provinz Kordestan das perfekte Ziel für Sie.
Die Statue von Ardalan, einer der berühmten Figuren von Sanandadsch
Sie liegt im Herzen des Zagros-Gebirges und besticht mit ihrer traditionellen Architektur, angenehmen Musik und lokalen Küche. Aufgrund ihrer Lage im Schatten des Zagros- und Abidar-Gebirges herrscht in Sanandadsch ein kaltes, halbtrockenes und etwas feuchtes Klima. Aus diesem Grund sind Frühling und Sommer mit ihrem milden und angenehmen Wetter die beste Reisezeit.
Die Menschen in Sanandadsch sprechen Ardalani- und Gorani-Kurdisch. Die traditionelle Kleidung der Menschen in Kordestan ist so schön, dass sie in die Liste der schönsten traditionellen Kleidungsstücke der Welt aufgenommen wurde.
|
|
| |
|
Festival „Lieber Iran“ anlässlich der Woche der Einheit |
Anlässlich der Woche der Einheit und des Geburtstags des Propheten des Islam (Friede sei mit ihm) finden in Teheran Feierlichkeiten mit dem Titel „Lieber Iran“ statt.
Die Feierlichkeiten begannen am 3. September in Teheran und dauern bis zum 12. September. Sie finden zeitgleich mit der Woche der Einheit statt. Hier erhalten Sie einen visuellen Einblick in das Festival.
Die Woche der Einheit wurde anlässlich des Geburtstages des Propheten Muhammad (s) ausgerufen. Nach sunnitischen Überlieferungen wurde er am 12. Rabi-ul-Awwal und nach schiitischer Überlieferung am 17. Rabi-ul-Awwal geboren. Die Zeitspanne zwischen den beiden Daten wurde zur Einheitswoche ausgerufen.
Die Einheitswoche wird in der islamischen Welt oft mit Veranstaltungen gefeiert, in deren Mittelpunkt das Leben und Wirken des Propheten Muhammad (s.) steht. |
|
| |
|
Sistan-Belutschistan: Land der Aromen, der Musik und der lebendigen Traditionen |
Sistan-Belutschistan ist mehr als nur eine geografische Region auf der Landkarte des Iran. Es ist ein Land der Farben, der Musik, der Aromen und der Traditionen, in dem eine reiche Kultur und Geschichte im Alltag aufeinandertreffen.
Die Provinz im Südosten des Iran erstreckt sich über ein riesiges Gebiet und grenzt an Pakistan und Afghanistan. Sie ist seit langem ein historischer Knotenpunkt der Völker, Sprachen und Traditionen, an dem Einflüsse aus Persien, Südasien und der weiteren islamischen Welt zusammentreffen.
Die warmherzigen Menschen mit ihrer tief verwurzelten Gastfreundschaft öffnen ihre Türen für Besucher und teilen ein Erbe, das durch Jahrhunderte der Interaktion und Widerstandsfähigkeit geprägt wurde. |
|
| |
|
Wushu-Weltmeisterschaft: Zahra Kiani gewinnt Goldmedaille |
Zahra Kiani, die Vertreterin der Islamischen Republik Iran, gewann mit einer brillanten Leistung die Goldmedaille bei der Wushu-Weltmeisterschaft.
Laut ParsToday unter Berufung auf die Nachrichtenagentur IRNA begann der vierte Tag der 17. Wushu-Weltmeisterschaft 2025 am Samstagmorgen in der brasilianischen Hauptstadt Brasília. Bei der Vorführung der Taolu-Drehung in der Qiangshu-Form betrat Zahra Kiani als Letzte das Taolu-Feld. Am Ende ihrer Vorführung belegte sie im Wettbewerb mit 27 Athleten den ersten Platz und gewann eine Goldmedaille.
Zuvor hatte Mehdi Moradi in der zweiten Runde der Sanda-Gruppenkämpfe in der Gewichtsklasse bis 90 kg gegen Cruz Perez aus Mexiko angetreten und damit die erste Goldmedaille für die iranische Wushu-Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften in Brasilien gewonnen. |
|
| |
|
Das Museum von Choda Afarin |
Ein Streifzug durch 7000 Jahre menschliche Besiedlung am Aras-Ufer
Hintergrund und Lage
Die Provinz Ost-Aserbaidschan verfügt über eine beeindruckende Natur und eine lange Geschichte und ist daher ein attraktives Reiseziel. In dieser Provinz gibt es mehrere Museen, darunter das Museum von Choda Afarin in der Stadt Khomarlu (Chomārlū). Die hier präsentierten Funde zeugen von einer Jahrtausende währenden Geschichte menschlicher Präsenz in der Region.
Choda Afarin ist ein nördlicher Landkreis (shahrestān) der Provinz Ost-Aserbaidschan; er grenzt im Norden an den Fluss Aras und liegt somit im iranischen Grenzgebiet. Er umfasst etwa 1525 Quadratkilometer, was rund 3,3 Prozent der Provinzfläche ausmacht. Seit 2010 (1389 iranischer Zeitrechnung) ist Choda Afarin vom Kreis Kalibar (Kaleybar) getrennt und eigenständig; die Stadt Khomarlu ist sein Verwaltungszentrum. |
|
| |
|
Open-Air Festival in Isfahan |
An der Khajoo-Brücke in Isfahan fand ein Straßenkonzert statt, das während der Woche der Einheit für eine fröhliche Atmosphäre sorgte. |
|
| |
Bei einem Töpfer (Omar Chayyam)
Bei einem Töpfer trat ich gestern ein, Sah zweitausend Krüge stumm, beredt in Reih'n "Wo ist der Töpfer, Händler, Käufer vom Krug?" Hörte ich plötzlich einen Krug aufschrein.
Von Omar Chayyam, übersetzt von Purandocht Prayech. |
| |
Persisch Sprachkurs für Anfänger und Fortgeschrittene |
Möchten Sie Persisch lernen oder Ihre bestehenden Sprachkenntnisse vertiefen? Unser Persisch Sprachkurs bietet für Anfänger sowie Fortgeschrittene die ideale Möglichkeit, sich die Sprache anzueignen oder weiter auszubauen. In einer angenehmen und praxisorientierten Lernatmosphäre vermitteln wir Ihnen nicht nur die Grundlagen, sondern auch fortgeschrittene Sprachkenntnisse, die für den Alltag und die Reise nützlich sind.
|
|
| |
Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Ihre Zuschriften!Email: info@irankultur.com Ihr Team vom Newsletter IranKultur! |
| |
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so klicken Sie bitte auf den Abmeldelink. |
| |
Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran
Drakestr. 3, 12205 Berlin
© irankultur.com | Alle Rechte vorbehalten.
| |
|