Newsletter Irankultur - Nr. 266 | 26.09.2025 |
View online
|
| |
|
Eine vergleichende Untersuchung der Ursprünge der Psychokinese in der Philosophie Mulla Sadras und der Bohmschen Quantenphysik |
Autoren: Mohamad Mahdi Zamani, Mohsen Izadi, Habibollah Razmi
Psychokinese ist die Fähigkeit, Objekte zu beeinflussen, ohne physikalische Kräfte zu nutzen. In der Philosophie von Mulla Sadra ist diese Fähigkeit in der imaginativen Kraft der Seele verankert. In der Quantenphysik bieten Konzepte wie die Rolle des Beobachters und Quantenverschränkung mögliche Erklärungsansätze für dieses Phänomen. Dieser Beitrag stellt eine vergleichende Analyse zwischen Mulla Sadras Philosophie und der bohmschen Interpretation der Quantenphysik an und hebt dabei Gemeinsamkeiten und wechselseitige Affinitäten hervor. Beide Ansätze beruhen auf Kausalität und erkennen die aktive Rolle des Geistes im Weltgeschehen an. Während Mulla Sadra davon ausgeht, dass die Fähigkeit zur Beeinflussung physischer Objekte mit der starken Einbildungskraft der menschlichen Seele zusammenhängt, postuliert die bohmsche Quantenphysik, dass die Verschränkung des Geistes des Beobachters mit der inneren Ebene der Phänomene (dem impliziten Bereich) die Möglichkeit von Psychokinese eröffnen kann. Es zeigt sich, dass eine rein physikalische Herangehensweise zur Erklärung von Wundern—die eine besondere Form der Psychokinese darstellen—weder hinreichend genau noch effektiv ist. |
|
| |
|
Internationales Festival für Rituale und traditionelles Theater in Teheran |
Das 22. Internationale Festival für Rituale und traditionelles Theater ist ein bedeutendes kulturelles Ereignis, das sich der Würdigung und Bewahrung des reichen Erbes der einheimischen darstellenden Künste des Iran widmet.
Das Festival möchte die tiefe spirituelle und kulturelle Essenz des Iran durch verschiedene traditionelle Darbietungen präsentieren, die in lokalen Glaubensvorstellungen, Ritualen und der Sprache verwurzelt sind. Diese lebendigen Traditionen sind nicht nur Relikte der Vergangenheit, sondern lebendige Ausdrucksformen, die das kulturelle Gefüge des Irans bis heute prägen, die Gegenwart maßgeblich mitgestalten und die Zukunft prägen.
Das Festival ist bildungs- und forschungsorientiert und konzentriert sich auf die Bewahrung, Neuinterpretation und Kontinuität dieser traditionellen Kunstformen. Unter dem Motto „Iranische Aufführungen für alle Menschen im Iran“ umfasst die Veranstaltung drei Hauptbereiche: Workshops und Schulungen, Forschungsseminare und Bühnenaufführungen. |
|
| |
|
Künstlerische Solidaritätskundgebung für Gaza in Berlin |
„All Eyes on Gaza“: Großkundgebung und Konzert am 27. September in Berlin
Das Leid der Menschen ist ungebrochen.
Aus diesem Grund findet am 27. September 2025 eine künstlerische Solidaritätskundgebung unter dem Namen „All Eyes on Gaza – Stoppt den Genozid!“ in Berlin statt.
Wann: Samstag, 27. September 2025, ab 17:00 Uhr
Wo: Großer Stern, Straße des 17. Juni, Berlin
In Gaza werden nach wie vor ganze Familien durch Bomben ausgelöscht und tagtäglich wahllos Zivilist:innen umgebracht, unter ihnen viele Kinder. Hungernde Menschen suchen an den wenigen israelisch kontrollierten Ausgabestellen nach Hilfe und finden dort stattdessen den Tod. Unabhängige humanitäre Hilfe und Versorgung wird durch Israel blockiert und verhindert. Fast die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens befindet sich auf der Flucht. |
|
| |
|
400 Veranstaltungen für die Iranische Tourismuswoche geplant |
Zeitgleich mit dem Beginn der Tourismuswoche finden vom 27. September bis 3. Oktober im ganzen Iran 400 Festivals und Sonderveranstaltungen mit Schwerpunkt auf Tourismus und nachhaltiger Entwicklung statt, sagte Mostafa Fatemi, Generaldirektor des Büros für Inlandstourismusentwicklung.
Bei einer Pressekonferenz zur Tourismuswoche am Sonntag sagte er, dass die Welttourismusorganisation jedes Jahr einen bestimmten Slogan vorschlage und sich in diesem Jahr für „Tourismus und nachhaltige Entwicklung“ als Slogan entschieden habe und sich alle Programme darauf konzentrieren würden.
Er erklärte, dass jeder Tag der Tourismuswoche nach einem Titel benannt sei, und fügte hinzu: „Der erste Tag der Tourismuswoche, der 27. September, steht unter dem Motto ‚Tourismus und nachhaltige Entwicklung‘. In den Provinzen und Botschaften werden verschiedene Programme abgehalten und an diesem Tag wird im Rahmen einer Zeremonie vorbildlichen Hoteliers ein grünes Abzeichen verliehen.“ |
|
| |
|
Neues DFG-Projekt: Die Briefe Jalal al-Din Rumis |
Seit April 2025 läuft ein neues DFG-Projekt der Universität Bamberg. Die Korrespondenz des berühmten Dichters und Mystikers Jalal al-Din Rumi (1207-1273) wird erstmals vollständig übersetzt und annotiert.
Forschung über das breite literarische Erbe von Jalal al-Din Rumi, seine mystische Weltsicht und sein Bild in der späteren Hagiographie ist umfangreich und sehr gut etabliert. Die soziale und politische Figur „Rûmî“ im Kontext seiner Zeit bleibt jedoch weitgehend unerforscht. Rûmî war nicht nur Mystiker, sondern, wie im Fokus des vorgeschlagenen Projekts, auch ein Politiker, der die Welt um sich herum aktiv beeinflusste. Dies ist vor allem aus seiner umfangreichen Korrespondenz ersichtlich. Die erhaltenen Briefe bieten wertvolle Einblicke in seine sozialen, wirtschaftlichen, politischen und religiösen Beziehungen und Netzwerke und liefern eine einzigartige Perspektive auf seine Ideen und sein alltägliches Leben. Das Ziel dieses Projekts ist eine umfassende Studie von Rumis überlieferten Briefen (maktûbât). Dieses lang ersehnte Unterfangen zielt darauf ab, eine zuverlässige und kritisch kommentierte englische Übersetzung von Rûmîs Briefen zu erstellen, die erste vollständige Übersetzung seiner Korrespondenz in eine europäische Sprache überhaupt. |
|
| |
|
Die Brücken Isfahans; Meisterwerke der Ingenieurskunst |
Die historischen Brücken von Isfahan wurden innerhalb eines Jahrhunderts der Safawidenherrschaft erbaut und spiegelten die Vision einer kosmopolitischen Hauptstadt wider. Sie sollten Besucher in Erstaunen versetzen und mit der Pracht der damals größten Städte der Welt konkurrieren.
Die Verwendung mehrerer Bögen zur Gewichtsverteilung und zum Hochwassermanagement zeugt von fortgeschrittenem hydraulischem Wissen und beeinflusste die spätere islamische Architektur.
Die Brücken über den Zayandeh-Fluss in der iranischen Provinz Isfahan – darunter Si-o-se-pol, Khaju, Shahrestan, Jubi und Marnan – gelten als Meisterwerke der Ingenieurskunst aus der Safawiden-Ära.
Unter Schah Abbas I. (1587–1629) entwickelte sich Isfahan, das als „die Hälfte der Welt“ gefeiert wurde, zu einer blühenden Hauptstadt, die für ihre städtebauliche und architektonische Brillanz bekannt war. |
|
| |
|
Virtuelle Tour: Bāgh-e Eram, Paradiesgarten |
Der Bāgh-e Eram oder Eram-Garten (persisch باغ ارم, ‚Paradiesgarten‘) ist ein Botanischer Garten im iranischen Schiras. Der Eram-Garten zählt wegen seiner Schönheit, der Größe und seines Alters zu den bekanntesten Gärten der Stadt.
Besuchen Sie eines der schönsten Gärten des Irans virtuell.
Die Geschichte des Eram-Gartens reicht bis in die Zeit der Seldschuken zurück (1038–1194). Dschani Chān, Mitglied des Stammes der Kaschgai, erbaute während der Zand-Dynastie ein Gebäude im Garten. Anschließend wurde der Garten an Naser al-Molk verkauft. Der in der heutigen Form noch existierende Pavillon wurde von Mohammad Hassan entworfen und erbaut, ein Architekt, den Naser al-Molk beauftragt hatte. Ursprünglich für die Fürsten und Könige errichtet, dient er heute als botanischer Garten für die Universität von Schiras, des Weiteren als Sehenswürdigkeit und Erholungsort für Besucher. Das Gebäude ist für Besucher nicht zugänglich. Die gesamte Gartenanlage ist Teil des Projektes „Wiederaufbau und Wiederherstellung des Eram-Gartens“ der Universität von Schiras. |
|
| |
|
Iranisches Robotik-Team glänzt beim TEKNOFEST 2025 |
Iranische Schüler und Studenten haben sich im TEKNOFEST-Wettbewerb den ersten und zweiten Platz im Bereich Erfindungen und innovative Technologien gesichert und damit die Fähigkeiten der jungen Iraner in den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz und technologische Innovationen unter Beweis gestellt.
Der vom 17. bis 21. September in Istanbul (Türkei) stattfindende Wettbewerb zielte darauf ab, dass Einzelpersonen ihre Kenntnisse im Bereich Robotik, Elektronik und Codierung verbessern und für bestimmte Aufgaben geeignete Roboter entwerfen.
Das iranische Team, bestehend aus Kian Karbalei, Mehrtash Razgordani, Artin Islampanah, Seyyed Amir-Homan Tabatabei-nejad, Samyar Reza-Soltani, Ardin Khanalizadeh, Mohammad Reivandi und Mehdi Reivandi, berichtete die Nachrichtenagentur Mehr. |
|
| |
|
Gilan; Ein grünes Juwel im Norden Irans |
Wenn Sie die Natur in all ihren Farben erleben möchten, ist die Provinz Gilan im Norden Irans das richtige Reiseziel für Sie. Mit ihren dichten Wäldern, rauschenden Flüssen und nebligen Dörfern garantiert diese nordiranische Provinz eine unvergessliche Reise.
Mit ihrer einzigartigen Natur sowie ihren historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten ist Gilan ein touristisches Gebiet in Iran.
Im Herzen der üppigen Wälder des Kreises Fouman in der Provinz Gilan erhebt sich auf einem Berg die mürrische und geheimnisvolle Burg Rudkhan, eine der größten historischen Burgen Irans. Sie liegt auf einer Höhe von etwa 700 Metern über dem Meeresspiegel. Um sie zu erreichen, müssen über 1.000 Steinstufen im Herzen des Waldes erklommen werden. Der Weg dorthin wird von Nebel, Vogelgezwitscher und dem Duft nasser Blätter begleitet. |
|
| |
|
Die Zitadelle von Bam |
Hier befindet sich die Zitadelle von Bam, das größte Lehmbauwerk der Welt, das wie ein legendärer Palast im Herzen der iranischen Wüste thront. |
|
| |
Die Kinder Adams (Saadi)
Das Gedicht schmückt die Eingangshalle des Gebäudes der Vereinten Nationen in New York. Das Gedicht ist auch als „Menschenkinder“ bekannt.
Die Kinder Adams sind aus einem Stoff gemacht, als Glieder eines Leibs von Gott, dem Herrn, erdacht. Sobald ein Leid geschieht nur einem dieser Glieder, dann klingt sein Schmerz sogleich in ihnen allen wider. Ein Mensch, den nicht die Not der Menschenbrüder rührt, verdient nicht, dass er noch des Menschen Namen führt.
بنی آدم اعضای یکدیگرند که در آفرینش ز یک گوهرند چو عضوی به درد آورد روزگار دگر عضوها را نماند قرار تو کز محنت دیگران بیغمی نشاید که نامت نهند آدمی |
| |
Persisch Sprachkurs für Anfänger und Fortgeschrittene |
Möchten Sie Persisch lernen oder Ihre bestehenden Sprachkenntnisse vertiefen? Unser Persisch Sprachkurs bietet für Anfänger sowie Fortgeschrittene die ideale Möglichkeit, sich die Sprache anzueignen oder weiter auszubauen. In einer angenehmen und praxisorientierten Lernatmosphäre vermitteln wir Ihnen nicht nur die Grundlagen, sondern auch fortgeschrittene Sprachkenntnisse, die für den Alltag und die Reise nützlich sind.
|
|
| |
Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Ihre Zuschriften!Email: info@irankultur.com Ihr Team vom Newsletter IranKultur! |
| |
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so klicken Sie bitte auf den Abmeldelink. |
| |
Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran
Drakestr. 3, 12205 Berlin
© irankultur.com | Alle Rechte vorbehalten.
| |
|