Newsletter Irankultur - Nr. 267 | 03.10.2025 |
View online
|
| |
|
Rumis Vorstellungen vom Lebenssinn: Eine Lektüre der Majāles-e Sabʿa als Weisheitspädagogik in der Erwachsenenbildung |
Rasool Akbari | Department of Comparative Religions and Mysticism, Ferdowsi University of Mashhad, Iran
Dieser Artikel untersucht die pädagogische Bedeutung von Rumis Majāles-e Sabʿa (Sieben Predigten) als einen religiösen Rahmen für Sinnstiftung in der Erwachsenenbildung. Die Studie positioniert Religion als ein Sinndeutungssystem und hebt das bislang wenig genutzte pädagogische Potenzial von Weisheitsliteratur hervor, insbesondere im Hinblick auf existenzielle Orientierung bei muslimischen Erwachsenen in diasporischen Kontexten. Unter Anwendung des viergliedrigen Sinnmodells von Baumeister und Vohs – bestehend aus Zweck, Werten, Wirksamkeit und Selbstwert – bietet der Artikel eine hermeneutisch-phänomenologische Analyse von Rumis erster Predigt, um seine Vorstellungen vom Sinn des Lebens zu verstehen. Durch eine Textanalyse von flehentlichen Monologen, moralischen Gleichnissen und theologischen Reflexionen untersucht die Studie, wie Rumi ein theozentrisches Modell existenzieller Transformation konstruiert, das auf Sehnsucht, Reue und göttlicher Barmherzigkeit basiert. |
|
| |
|
Erstes Kaffeefestival in Ahvaz |
Das erste Kaffeefestival in der Provinz Khuzestan wurde am Dienstagabend in Ahvaz eröffnet und zog Einwohner und Besucher aus dem ganzen Land an, sagten Provinzbeamte.
Mohammad Jourvand, Generaldirektor der Abteilung für Kulturerbe, Tourismus und Kunsthandwerk in Khuzestan, sagte, das Festival sei anlässlich der Tourismuswoche ins Leben gerufen worden und falle mit dem Geburtstag von Imam Hassan al-Askari (AS), dem 11. schiitischen Imam, zusammen. Jourvand sagte, die Veranstaltung zeige die Kaffeetradition der arabischen Gemeinde in Khuzestan, die vor einigen Jahren zum immateriellen Kulturerbe des Iran erklärt wurde. „Die Zubereitung, das Aufbrühen, das Servieren und das Trinken von Kaffee unterscheiden sich bei der arabischen Bevölkerung Khuzestans von denen in anderen Provinzen und sind mit spezifischen Bräuchen verbunden“, erklärte der Beamte. |
|
| |
|
Volkswagen-Rallye markiert die Tourismuswoche mit der Route Teheran-Nowshahr |
Der Iran startete am Mittwoch eine zweitägige Volkswagen Käfer-Rallye von Teheran nach Nowshahr als eines von vielen Programmen zur Tourismuswoche, so das Ministerium für Kulturerbe, Tourismus und Kunsthandwerk.
Die Veranstaltung mit dem Titel „Glorious Iran“ wurde vom Touring & Automobile Club of Iran in Zusammenarbeit mit der Historical Vehicles Association of Iran organisiert. Sie brachte 31 klassische Volkswagen Käfer mit über 100 Teilnehmern zusammen, darunter Familien, Reiseblogger, Tourismus-Influencer und Autoren von Food-Inhalten.
Jedes Fahrzeug repräsentiere eine andere Provinz und sei mit deren Namen und Bildern kultureller oder historischer Symbole geschmückt, um das Erbe und die Vielfalt des Iran zu präsentieren, hieß es in einer Erklärung des Ministeriums.
Die Route der Rallye führte durch Teheran, Chalous, Nowshahr und Noor. Unterwegs waren Kultur- und Freizeitprogramme geplant. Die Organisatoren erklärten, die Veranstaltung wolle das touristische Potenzial Nordirans hervorheben und sicheres und verantwortungsvolles Reisen fördern. |
|
| |
|
Iranische Miniserie „At the End of the Night“ beim Film Festival Köln |
Die 2024 erscheinende iranische Drama-Romantik-Miniserie „At the End of the Night“ unter der Regie von Ida Panahandeh hat es in die Top Ten der TV-Serien des 35. Filmfestivals Köln geschafft, das vom 9. bis 16. Oktober in Deutschland stattfindet.
Dies sei das erste Mal, dass eine iranische Serie unter den Top 10 der Fernsehwerke dieses europäischen Events rangiere, berichtete Honaronline.
Das Film Festival Cologne ist eines der renommiertesten Film- und Fernsehevents Europas. „At the End of the Night“ konkurriert bei diesem Festival mit großen Produktionen des deutschen ZDF, der britischen BBC, des dänischen NRK, des französischen ARTE sowie von Discovery und Warner aus den USA.
Die iranische Serie hat bereits drei internationale Preise gewonnen. Bei der Teilnahme am Series Mania-Festival in Frankreich im März gewann sie den Preis für die beste Regie. |
|
| |
|
Hör‘ zu Deutschland – Lesung und Konzert in Solingen |
Stimmen aus und für Gaza! Freitag, 03. Oktober 2025, 18:00 Uhr
„Human rights are never simply granted“ – Francesca Albanese
Lesung mit Konzert im Atelier PEST Projekt
Stimmen die anregen, neue Perspektiven schaffen und Mut machen.
Begleitet von musikalischen Klängen macht diese bewegende Lesung auf das Leid in Gaza aufmerksam und setzt ein klares Zeichen gegen den Völkermord.
Die Texte entstanden bei einer kollektiven Aktion des gemeinnützigen Medienhauses Radio Utopistan.Neben einem digital zugänglichen Audio-Archiv ( www.soundcloud.com/tatkraft25# ) fanden im Rahmen dieser Bürger*inneninitiative bereits am 07.09. in 7 Städten in Deutschland solidarische Lesungen statt.
Die Veranstaltung soll Fragen beantworten, Austausch fördern und die Stimmen von Palästinenser*innen hörbarer machen.
Gemeinsam mit dem Konzert werden Spenden für Gaza gesammelt. |
|
| |
|
Tag der offenen Moschee 2025 |
Die islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland veranstalten jedes Jahr am 03. Oktober den bundesweiten Tag der offenen Moschee.
Im Rahmen dieses Tages bieten eine Vielzahl Berliner Moscheen und Vereine Führungen, Vorträge, Ausstellungen, Büchertische, Folklore, Informationsmaterialien und Begegnungsmöglichkeiten an.
Motto 2025: «Glaube als Kompass der Menschlichkeit»
Der diesjährige Tag der offenen Moschee steht unter dem Motto «Glaube als Kompass der Menschlichkeit» und stellt den Glauben als Quelle von Orientierung, Kraft und Verantwortung in den Fokus. Dabei geht es um die Frage, wie er Menschlichkeit und Zusammenhalt fördern kann.
Dialog zwischen Gastgebern und Besuchern
In erster Linie sind es die zahlreichen persönlichen Gespräche zwischen den Gastgeber:innen und den Moscheebesucher:innen, die das mediale Abbild von «Islam und Muslimen» in ein neues Licht rücken. Mehr denn je ist es notwendig, sich auf Basis von grundlegenden Informationen über den Islam auszutauschen. Dabei steht für Muslime die authentische Vermittlung des religiösen Selbstverständnisses im Vordergrund. |
|
| |
|
Isfahans-Kinderfilmfestival findet in mehreren Provinzen des Landes statt |
Die 37. Ausgabe des Internationalen Filmfestivals für Kinder und Jugendliche soll am Samstag in den 19 Provinzen des Iran eröffnet werden, wobei Isfahan die Rolle der Hauptgastgeberstadt übernimmt.
Die Organisatoren des Festivals haben Kinos in Ost-Aserbaidschan, Buschehr, Teheran, Chaharmahal und Bakhtiari, Zanjan, Semnan, Khorasan Razavi, Süd-Chorasan, Qom, Kermanshah, Kerman, Golestan, Gilan, Mazandaran, Markazi, Hamedan, Hormozgan und Yazd vorbereitet, die jeweils dafür ausgestattet sind, die ausgewählten Werke zu präsentieren und eine Plattform für kulturellen Austausch und Unterhaltung zu bieten.
Diese Rückkehr an die Veranstaltungsorte in der Provinz folgt auf eine sechsjährige Pause, in der das Festival hauptsächlich auf seine traditionelle Gastgeberstadt Isfahan beschränkt war und während der COVID-19-Pandemie nur begrenzte virtuelle Vorführungen stattfanden. Die Veranstaltung läuft bis zum 8. Oktober unter der Leitung von Hamed Jafari und umfasst drei Hauptsektionen: einen nationalen Wettbewerb mit Spielfilmen, Kurzfilmen und Animationsfilmen, einen internationalen Wettbewerb mit Filmen aus aller Welt. |
|
| |
|
20 Länder nehmen an der internationalen Nanotechnologie-Olympiade für Schüler teil |
Teilnehmer aus 20 Ländern nahmen an der ersten Internationalen Nanotechnologie-Olympiade (INO) für Gymnasiasten teil, die am 29. September online stattfand.
Die Veranstaltung zog Schüler (im Alter von 16 bis 19 Jahren) aus verschiedenen Ländern an, darunter Deutschland, Bangladesch, Jordanien, Kuwait, Malaysia, Oman, Pakistan, Palästina, Rumänien, Russland, Saudi-Arabien, Tadschikistan, Thailand, Tunesien, England, den Vereinigten Staaten, Venezuela, Indien, Australien und dem Iran.
Die Ergebnisse der Olympiade würden in einer Woche bekannt gegeben, zitierte die Nachrichtenagentur Borna Afshin Ramzi, den Sekretär des INO.
Der Iran Nanotechnology Innovation Council (INIC) veranstaltete im iranischen Jahr 1389 (März 2010–2011) die erste nationale Nanowissenschafts- und Nanotechnologie-Schülerolympiade. Diese Initiative folgte auf eine Reihe erfolgreicher Nano-Bildungsprogramme, die landesweit an Schulen durchgeführt wurde |
|
| |
|
Rumi: Persischer Dichter, dessen Worte noch immer die Welt inspirieren |
Maulana Dschalal ad-Din Muhammad Balchi, auch bekannt als Mawlana oder Rumi, ist eine weltweite literarische und spirituelle Ikone. Seine tiefe Freundschaft mit Schams ermutigte Rumi, ein Meisterwerk der persischen Kultur zu schaffen.
Rumi wurde am 30. September 1207 als Kind persischsprachiger Eltern an der Ostküste des damaligen Persischen Reiches in der Stadt Balch geboren, die heute zu Afghanistan gehört, und ließ sich schließlich in der Stadt Konya in der heutigen Türkei nieder.
Dschalal ad-Din Muhammad Balchi, allgemein als Rumi gefeiert, wird nicht nur als Höhepunkt der persischen Literatur verehrt, sondern auch als herausragender Mystiker und Dichter für die ganze Welt.
Der 8. Mehr im iranischen Kalender ist für die Iraner ein wichtiger kultureller Anlass, an dem der berühmte iranische Dichter Rumi geehrt wird, dessen Bedeutung in der persischen Poesie allgemein anerkannt ist. |
|
| |
|
Rumi (deutsche Untertitel) |
Maulana Jalal al-Din Muhammad Balkhi (auch bekannt als Maulana oder Rumi) Deutsche Untertitel
|
|
| |
Am Tage des Todes (Rumi)
Wenn sie am Tage des Todes tief in die Erde mich senken, dass mein Herz noch auf Erden weilt, darfst du nicht denken!
Siehst meine Bahre du ziehen, lass das Wort Trennung nicht hören, weil mir dann ewig ersehntes Treffen und Finden gehören.
Klage nicht: „Abschied, ach Abschied!“, wenn man ins Grab mich geleitet, ist mir doch selige Ankunft hinter dem Vorhang bereitet.
von Dschalaleddin Rumi übersetzt von Prof. Annemarie Schimmel |
| |
Persisch Sprachkurs für Anfänger und Fortgeschrittene |
Möchten Sie Persisch lernen oder Ihre bestehenden Sprachkenntnisse vertiefen? Unser Persisch Sprachkurs bietet für Anfänger sowie Fortgeschrittene die ideale Möglichkeit, sich die Sprache anzueignen oder weiter auszubauen. In einer angenehmen und praxisorientierten Lernatmosphäre vermitteln wir Ihnen nicht nur die Grundlagen, sondern auch fortgeschrittene Sprachkenntnisse, die für den Alltag und die Reise nützlich sind.
|
|
| |
Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Ihre Zuschriften!Email: info@irankultur.com Ihr Team vom Newsletter IranKultur! |
| |
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so klicken Sie bitte auf den Abmeldelink. |
| |
Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran
Drakestr. 3, 12205 Berlin
© irankultur.com | Alle Rechte vorbehalten.
| |
|