|
Newsletter Irankultur - Nr. 272 | 07.11.2025 |
View online
|
| |
|
|
Die Einzigartigkeit der iranischen Teppichkunst – Ausstellung in Berlin |
|
Am 5. November 2025 konnten Kunst- und Teppichliebhaber eine ganz besondere Ausstellung von kostbaren und farbenfrohen Perserteppichen in Berlin besuchen.
Die Ausstellung in der iranischen Botschaft in Berlin zog viele Freunde iranischer Kunst- und Kultur an, die einen Nachmittag mit Vortrag, Musik und einer vielschichtigen Ausstellung von Perserteppichen erleben konnten.
Die Teppiche spiegelten die gesamte Palette iranischer Teppichkunst wider. Von alten, historischen Exemplaren bis hin zu modernen, glänzenden, feinen Seidenteppichen in bunten Farben und mit den verschiedensten Mustern waren die unterschiedlichen Stile und Regionen deutlich zu sehen.
Die Vielfalt an Texturen, Mustern, Materialien, Farben, Kette und Schuss sowie die unterschiedlichen Arten iranischer Teppiche spiegeln die Inspiration durch die verschiedenen Klimazonen und die ethnische Vielfalt Irans wider und sind ein Zeugnis des beispielhaften Zusammenlebens der verschiedenen iranischen Volksgruppen.
Während des Abends konnten die Besucher, neben der wunderschöner Ausstellung die Kunst der persischen Musik genießen. Das Hafez-Duo mit den Instrumenten Setar und Santur füllten den Raum mit wunderschönen Klängen des Irans.
|
|
|
| |
|
|
Die erste Menschenrechtserklärung der Welt – Der Kyros-Zylinder |
|
539 v. Chr. eroberten die Armeen von Kyros dem Großen, dem ersten König von Altpersien, die Stadt Babylon. Aber es waren seine darauf folgenden Maßnahmen, die einen großen Fortschritt für die Menschheit darstellten. Er befreite die Sklaven, erklärte, dass alle Menschen das Recht haben, ihre eigene Religion zu wählen, und stellte Rassengleichheit her. Diese und andere Erlasse wurden in akkadischer Sprache (mit Keilschrift) auf einer gebrannten Tonrolle aufgezeichnet.
Diese antike Aufzeichnung ist heute als Kyros-Zylinder bekannt und wurde jetzt als erste Charta der Menschenrechte der Welt anerkannt. Sie ist in alle sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen übersetzt worden und ihre Bestimmungen entsprechen den ersten vier Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Das Original des Kyros-Zylinders ist heute im British Museum in London ausgestellt. Eine Kopie des Zylinders befindet sich nicht nur in der Altorientalistischen Lehrsammlung der JGU, sondern auch im UNO-Hauptquartier in New York. Dieser unscheinbare Tonzylinder gilt nämlich als die erste bekannte Menschenrechtserklärung der Welt.
|
|
|
| |
|
|
Safran macht den Kuchengehl – Iranischer Safran auf Bazaar Berlin |
|
Die Zeile aus dem Kinderlied „Safran macht den Kuchen gehl!“[1] bedeutet, dass Safran dem Kuchen eine intensive gelbe Farbe verleiht. Das Wort „gehl“ ist eine alte oder dialektale Form von „gelb“. Wer an diesem Wochenende ein Kuchen backen will und besten Safran haben will, kann den Bazaar Berlin besuchen. Dort finden Sie auch einen Austeller aus dem Iran, der das rote Gold anbietet.
Iranischer Safran gilt als einer der hochwertigsten weltweit, da der Iran mit über 90 % der Weltproduktion der größte Produzent ist und ideale klimatische Bedingungen für den Anbau bietet. Er zeichnet sich durch eine intensive rote Farbe und ein starkes Aroma aus, was ihn zu einem wertvollen Gewürz in der Küche macht. Die Ernte und Verarbeitung sind eine aufwendige Handarbeit, was den hohen Preis erklärt
Der Iran dominiert die weltweite Safranproduktion mit einem Anteil von über 90 %, wobei die Provinzen Khorasan und Gonabad die Hauptanbaugebiete sind. Das trockene Klima und die Bodenbeschaffenheit begünstigen den Anbau des wertvollen Gewürzes, das hauptsächlich von Hand geerntet wird und weltweit für seine hohe Qualität und intensive Färbekraft bekannt ist. |
|
|
| |
|
|
Irans Volleyballstar Saber Kazemi ist verstorben |
|
Der iranische Volleyballverband trauert um den Verlust eines seiner größten Talente, Saber Kazemi, der im Alter von 26 Jahren in Teheran an den Folgen des Hirntods starb.
Bekannt für seine kraftvollen Schmetterbälle und seine bescheidene Persönlichkeit, war Kazemi mehr als nur ein Spieler – er war ein Symbol für Entschlossenheit, Disziplin und stille Stärke.
Geboren 1998, vertrat er die iranische Nationalmannschaft bei mehreren Wettkämpfen. Kazemi trug zum Gewinn zweier Goldmedaillen für den Iran bei den Asienspielen 2018 und 2022 bei und war Mitglied der Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 2020.
Kazemi, ein Mitglied des katarischen Clubs Al Rayyan, lag nach einer schweren Hirnverletzung in Doha 20 Tage im Koma.
Wir sprechen Kazemis Familie, Angehörigen und Freunden in dieser Zeit des Verlustes unser tiefstes Mitgefühl aus. |
|
|
| |
|
|
Die FAO verleiht dem Baghestan von Ghazvin ein GIAHS-Zertifikat |
|
Die alten traditionellen Gärten von Ghazvin (Bagestán) haben das Zertifikat „Globally Important Agricultural Heritage Systems“ (GIAHS) (Weltweit wichtige landwirtschaftliche Kulturerbesysteme) der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) erhalten.
Aktuell gibt es im Iran sechs ausgewiesene Standorte, womit das Land weltweit den vierten Platz belegt. China, Japan und Südkorea folgen mit 25, 17 bzw. 9 Standorten auf den Plätzen eins bis drei.
Die GIAHS-Preisverleihung 2025 fand am 31. Oktober im FAO-Hauptsitz in Rom im Rahmen der Feierlichkeiten zum 80-jährigen Bestehen der FAO statt. Bei der Veranstaltung wurden 28 neue Auszeichnungen für landwirtschaftliches Erbe in 14 Ländern gewürdigt, wodurch sich die Gesamtzahl der weltweit anerkannten Erbesysteme auf 102 erhöhte. |
|
|
| |
|
|
Das Paytakht Junior Orchestra präsentiert klassische Meisterwerke in der Roudaki Hall |
|
Das Paytakht Junior Orchestra wird unter der Gastleitung von Mahmoudreza Mirsayafi am 7. und 8. November in der Roudaki-Halle in Teheran auftreten.
Das Konzert wird bedeutende Werke des klassischen Musikrepertoires präsentieren, darunter Mozarts Divertimento, Beethovens Achte Sinfonie und Bachs Violinkonzert in a-Moll, mit einem Solo-Violinauftritt von Farnaz Daroui, berichtete ISNA am Montag.
Der künstlerische Leiter des Orchesters ist Shahram Tavakoli, Sadaf Shahabi ist für die Partiturvorbereitung und die organisatorischen Abläufe verantwortlich.
Mozarts Divertimento ist ein charmantes und lebhaftes Werk, das die Eleganz klassischer Kammermusik beispielhaft verkörpert. Es entstand im 18. Jahrhundert und zeichnet sich durch eine leichte, spielerische Stimmung, kunstvolle Melodien und ein harmonisches Zusammenspiel der Instrumente aus. Dieses Werk demonstriert Mozarts Meisterschaft im Ausgleich von melodischer Schönheit und technischer Präzision und ist daher bei Publikum und Interpreten gleichermaßen beliebt. |
|
|
| |
|
|
Call for Entries: 14. Internationales Animationsfestival in Teheran |
|
Das 14. Internationale Animationsfestival in Teheran, organisiert vom Institut für die intellektuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (IIDCYA), hat offiziell seinen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen veröffentlicht.
Das Festival, das vom 24. bis 28. Mai 2026 in der iranischen Hauptstadt stattfinden wird, soll Künstlern und Filmemachern weltweit eine umfassende Plattform bieten, um ihre kreativen Talente zu präsentieren, Ideen auszutauschen und Innovationen im Bereich Animation zu fördern.
Die Anmeldefrist für das Festival begann am Montag und endet am 10. Januar 2026. Iranische und internationale Filmemacher sind eingeladen, ihre Werke über die offizielle Website des Festivals einzureichen. Die Auswahl der verschiedenen Kategorien des Festivals ist für Mitte Januar geplant
Der Wettbewerbsteil des Festivals bietet eine Vielzahl von Kategorien mit spezifischen Teilnahmekriterien. Filmemacher können bis zu drei Episoden aus Serien oder Sammlungen sowie Werbefilme, darunter Bildungs-, Industrie- und Werbefilme, einreichen. |
|
|
| |
|
|
Die UNESCO erkennt Eid al-Fitr und Eid al-Adha als globale Kulturfeste an |
|
Während ihrer 43. Generalkonferenz in Samarkand, Usbekistan, erkannte die UNESCO die islamischen Feiertage Eid al-Fitr und Eid al-Adha offiziell an und würdigte damit deren tiefe kulturelle, soziale und spirituelle Bedeutung weltweit.
Diese Entscheidung ist ein symbolischer und zugleich bedeutsamer Schritt hin zu globaler kultureller Inklusion und interreligiösem Respekt. Indem die UNESCO diese islamischen Feste in ihren Rahmen integriert, bekräftigt sie ihr Engagement für Dialog, Vielfalt und gemeinsame menschliche Werte.
Diese Anerkennung erfolgt im Kontext wachsender internationaler Bemühungen, das Verständnis zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen und Kulturen zu fördern. Sie steht im Einklang mit dem Kernauftrag der UNESCO, Frieden zu fördern, die Menschenwürde zu wahren und die kulturelle Harmonie durch Bildung und gegenseitigen Respekt zu stärken. |
|
|
| |
|
|
Hans-Zimmer-Filmkonzert in Teheran |
|
Das Filmkonzert mit Musikwerken von Hans Zimmer findet am 15. und 18. November im Espinas Palace Hotel in Teheran statt.
Das Filmkonzert, aufgeführt vom Daris Symphony Orchestra und einem Chor, präsentiert eine Auswahl der unvergesslichen Soundtracks des weltbekannten deutschen Filmkomponisten und Musikproduzenten Hans Zimmer. Laut Honaronline finden täglich zwei Aufführungen um 19 und 22 Uhr statt.
An zwei Abenden erweckt die Aufführung einige der größten musikalischen Inspirationen Zimmers zum Leben. Das Daris Symphony Orchestra präsentiert Höhepunkte aus Zimmers Partituren, darunter die abenteuerliche Seefahrt von „Fluch der Karibik“, die wilde Brillanz von „Der König der Löwen“ und die Parallelwelt von „Inception“. |
|
|
| |
|
|
Kurdische Hochzeitsrituale; Feier der Kultur, Musik und Einheit |
|
Im Herzen des gebirgigen Westens Irans zählen kurdische Hochzeiten zu den farbenprächtigsten und lebhaftesten kulturellen Feierlichkeiten des Landes.
Kurdische Hochzeiten sind mehr als nur die Verbindung zweier Menschen; sie sind ein tief verwurzeltes soziales und kulturelles Ereignis, ein lebendiger Ausdruck von Tradition, Gemeinschaft und Lebensfreude. Diese Zeremonien, die oft unter freiem Himmel oder in Dorfhöfen stattfinden, spiegeln das starke Identitätsgefühl, die Gastfreundschaft und die Liebe der Kurden zu Musik und Tanz wider.
Die kurdische Bevölkerung im Iran konzentriert sich hauptsächlich in den westlichen Provinzen, darunter Kordestan, Kermanschah, West-Aserbaidschan und Teile von Ilam. Jede Region hat ihren eigenen Dialekt, ihre eigene Tracht und einzigartige Bräuche, doch alle teilen ein gemeinsames kulturelles Fundament, das in der kurdischen Geschichte und Tradition verwurzelt ist. Städte wie Sanandaj, Mahabad, Kermanschah und Marivan sind bekannt für ihre reiche Folklore, traditionelle Musik und herzliche Gastfreundschaft. |
|
|
| |
|
|
Die UNESCO benennt Bayazid Bastami und Allameh Tabataba’i zu Gedenkfiguren für den Zyklus 2026–2027. |
|
Bayazid Bastami und Allameh Tabataba’i, zwei bedeutende Persönlichkeiten der iranischen Mystik und Philosophie, wurden in die Gedenkprogramme der UNESCO für den Zeitraum 2026–2027 aufgenommen.
Die Entscheidung fiel am Samstag während der 43. Sitzung der Generalkonferenz der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) in Samarkand, Usbekistan.
Diese potenziellen Programme konzentrieren sich auf Jubiläen bedeutender historischer Persönlichkeiten und kultureller Wahrzeichen.
Die bedeutenden iranischen Persönlichkeiten Bayazid Bastami und Allameh Tabataba’i wurden auf Vorschlag der Nationalen Kommission des Iran und nach anschließender Zustimmung der Generalkonferenz in die UNESCO-Liste der Gedenkstätten für den Zyklus 2026–2027 aufgenommen. |
|
|
| |
|
|
Kaschan tritt dem UNESCO-Netzwerk der Kreativstädte bei |
|
Die antike Stadt Kaschan im Zentraliran wurde in das UNESCO-Netzwerk der Kreativstädte aufgenommen und ist für ihre traditionelle Architektur und ihr kulturelles Erbe bekannt.
Zeitgleich mit dem Welttag der Städte wurde die Mitgliedschaft Kaschans im UNESCO-Netzwerk der Kreativstädte (UCCN) als Kreativstadt im Bereich Architektur vom Generalsekretär der iranischen Nationalen UNESCO-Kommission, Hassan Fartousi, auf der 43. Sitzung der UNESCO-Generalkonferenz in Samarkand am 31. Oktober bestätigt, an der auch Wissenschaftsminister Hossein Simaei-Sarraf teilnahm, berichtete IRNA am Samstag.
Dieses Ereignis stellt einen Wendepunkt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung der iranisch-islamischen Kultur und Architektur dar, heißt es in dem Bericht.
Kaschan wurde, zusammen mit Städten wie Rom, Paris und Barcelona, als eines der herausragenden Beispiele für nachhaltige Architektur und echtes zivilisatorisches Erbe in der Kategorie Architektur anerkannt. |
|
|
| |
|
|
Die Kunst der Perserteppiche |
|
Der persische Teppich, dieses strahlende Juwel antiker Zivilisation, ist weit mehr als nur ein handgeknüpfter Teppich; er erzählt eine Geschichte von Liebe, Kunst und Authentizität, die in seinem Gewebe verwurzelt ist. Von den weiten Ebenen Chorasans bis zu den majestätischen Bergen des Zagros-Gebirges, von farbenfrohen Werkstätten bis zu den gemütlichen Häusern der Dörfer Kordestans – jeder Knoten und jede Farbe birgt eine Geschichte, die mit ihrer künstlerischen Stille seit Jahrhunderten die Herzen der Welt erobert. |
|
|
| |
|
Hafez - Ich will tun
Ich will tun, was immer ich kann, Um zu entfernen vom Herzen den Gram.
Das einsame Herz ist nicht der Gegner Hort, Wenn der Engel einzieht, läuft der Satan fort,
In der Nacht des Jalda haben die dunklen Mächte das Wort, Das Licht such bei der Sonne in einem fort.
Wie lange willst du warten vor des Khadje’s Tor, Bis der hartherzige Herr kommt hervor?
Schätze wirst du finden – darum lass nicht das Flehen – Im Blick des Weisen, der hier wird vorübergehen.
Gute und Böse haben ihre Werke vor IHN gelegt, Lass sehen, welche ihrer Taten vor SEINEM Blick besteht.
O liebender Bolbol, verlange du das Leben, Der Garten wird grünen, und die Zweige Blumen geben.
von Muhammad Schams ad-Din (Hafiz) übersetzt von Purandocht Prayech |
| |
|
Persisch Sprachkurs für Anfänger und Fortgeschrittene |
|
Möchten Sie Persisch lernen oder Ihre bestehenden Sprachkenntnisse vertiefen? Unser Persisch Sprachkurs bietet für Anfänger sowie Fortgeschrittene die ideale Möglichkeit, sich die Sprache anzueignen oder weiter auszubauen. In einer angenehmen und praxisorientierten Lernatmosphäre vermitteln wir Ihnen nicht nur die Grundlagen, sondern auch fortgeschrittene Sprachkenntnisse, die für den Alltag und die Reise nützlich sind.
|
|
|
| |
|
Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Ihre Zuschriften!Email: info@irankultur.com Ihr Team vom Newsletter IranKultur! |
| |
|
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so klicken Sie bitte auf den Abmeldelink. |
| |
Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran
Drakestr. 3, 12205 Berlin
© irankultur.com | Alle Rechte vorbehalten.
| |
|