|
Newsletter Irankultur - Nr. 273 | 14.11.2025 |
View online
|
| |
|
|
Die UNESCO würdigt Irans altes Leuchtfeuer der Gerechtigkeit und Toleranz |
|
In einer wegweisenden Entscheidung für das kulturelle Erbe hat die 43. Generalkonferenz der UNESCO, die vergangene Woche in Samarkand stattfand, den Kyros-Zylinder offiziell als das weltweit erste schriftliche Dokument über Menschenrechte anerkannt.
Die Resolution, die von allen Mitgliedstaaten einstimmig angenommen wurde, bezeichnet das 2.500 Jahre alte Artefakt als einen grundlegenden Text der menschlichen Zivilisation, der die frühesten aufgezeichneten Prinzipien von Freiheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Respekt vor kultureller Vielfalt verkörpert, berichtet Press TV.
Diese Anerkennung durch die Kulturorganisation der Vereinten Nationen stellt einen bedeutenden Meilenstein für die iranische Kulturdiplomatie dar und bekräftigt das zivilisatorische Erbe der Nation auf der Weltbühne.
Die formelle Anerkennung verpflichtet die UNESCO, die Lehren des Kyros-Zylinders in ihre Bildungs-, Kultur- und Menschenrechtsinitiativen einzubeziehen und so sicherzustellen, dass seine Botschaft von „Menschlichkeit, Gerechtigkeit und kultureller Koexistenz“ auch künftige Generationen weltweit weiterhin inspiriert. |
|
|
| |
|
|
Iranischer Großmeister Tabatabaei gewinnt die Offenen Bayerischen Meisterschaften 2025 |
|
Der iranische Großmeister Mohammad Amin Tabatabaei gewann den Titel der Offenen Internationalen Bayerischen Schachmeisterschaften 2025.
Tabatabaei sicherte sich den Titel mit acht Punkten, gefolgt vom Deutschen Luis Engel und dem Polen Szymon Gumularz, die beide sieben Punkte erzielten.
Mit einer Elo-Zahl von 2700,3 belegt Tabatabaei den 33. Platz in der Live-Weltrangliste.
Die 28. Ausgabe der Bavarian International Open fand vom 1. bis 9. November in Gmund am Tegernsee, Deutschland, statt.
Es handelte sich um ein 9-Runden-Turnier im Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten/40 Zügen + 30 Minuten + 30 Sekunden/Zug.
Mehr als 550 Schachspieler hatten sich für die Veranstaltung angemeldet.
Seyyed Mohammad Amin Tabatabaei (persisch محمدامین طباطبایی) ist seit Herbst 2022 für den FC Bayern München gemeldet. |
|
|
| |
|
|
Irans Zohreh Jafari wurde zur AFC-Jugendtrainerin des Jahres ernannt |
|
Die Fußballträinerin Zohreh Jafari aus dem Iran wurde auf der AFC Grassroots Conference 2025, die in Kuala Lumpur, Malaysia, stattfand, zur Jugendtrainerin des Jahres ernannt.
In der vergangenen Saison führte sie die Sepahan-Jugendmädchen zum Titel in Iran.
Das Grassroots Panel des Asiatischen Fußballverbands (AFC) traf sich in Kuala Lumpur und erreichte dabei eine klare Botschaft: Asiens Fußballrevolution beginnt immer noch an der Basis.
Das Treffen fand am Vorabend der 4. AFC Grassroots Football Conference statt und brachte Entwicklungsexperten und technische Führungskräfte zusammen, um Bilanz zu ziehen, Ideen auszutauschen und die nächsten Ziele für den schnell wachsenden Breitenfußball des Kontinents festzulegen.
Unter der Aufsicht von AFC-Technikdirektor Andy Roxburgh konzentrierten sich die Gespräche auf die Erweiterung der AFC-Basischarta, die mittlerweile 44 Mitgliedsverbände umfasst. |
|
|
| |
|
|
Iran führt Touristenkarte ein, um die Sicherheit ausländischer Besucher zu erhöhen |
|
Der iranische Minister für Kulturerbe, Tourismus und Kunsthandwerk gab bekannt, dass das neue „Touristenkarten“-System, das jetzt an Flughäfen in Betrieb ist, die Sicherheit ausländischer Touristen erhöhen und gleichzeitig den Währungsumtausch und die Zahlungen erleichtern wird.
In einem Interview mit ISNA im Anschluss an eine Kabinettssitzung erklärte Salehi-Amiri, die größte Herausforderung bei der Einführung der „Touristenkarte“ sei die Festlegung des Wechselkurses gewesen. Nach Abstimmung mit der iranischen Zentralbank wurde vereinbart, den Kurs täglich im gegenseitigen Einvernehmen festzulegen.
Er merkte an, dass der Kurs zwar etwas niedriger sei als auf dem freien Markt, die Karte aber die Sicherheit der Touristen deutlich erhöhe, da Reisende keine großen Mengen Bargeld mehr mit sich führen müssten.
Derzeit ist das System an den internationalen Flughäfen des Iran im Einsatz, und es gibt Pläne, es in naher Zukunft auf Landgrenzübergänge auszuweiten, so seine Aussage.
Die Zentralbank hatte am 5. November angekündigt, dass die Pilotphase der „Touristenkarte“ an internationalen Flughäfen beginnen würde, um ausländischen Besuchern und Nichtansässigen im Iran den Kauf von Währung für den offiziellen Gebrauch zu ermöglichen. |
|
|
| |
|
|
Wie Kyros der Große das erste multikulturelle Imperium der Welt schuf |
|
Jahrhunderte bevor moderne Nationen begannen, Menschenrechte zu definieren, legte Kyros der Große Prinzipien der Freiheit, der Würde und des kulturellen Respekts dar, die sich auch heute noch revolutionär anfühlen.
Jahrhundertelang galt Kyros der Große im globalen Gedächtnis als weit mehr als nur der Architekt eines gewaltigen Reiches. In einer Zeit, in der Eroberung meist Zerstörung und Herrschaft bedeutete, führte er eine radikal andere Vision ein, die auf Gerechtigkeit, kulturellem Respekt und Menschenwürde basierte. Seine Politik, die vor allem im Kyros-Zylinder dokumentiert ist, stellt bis heute moderne Vorstellungen von Führung in der Antike infrage.
Kyros der Große wird oft für den Aufbau eines der größten Reiche der Geschichte gefeiert, das sich vom Nil bis an die Grenzen Indiens erstreckte. Doch was ihn wirklich auszeichnet, ist nicht das Ausmaß seiner Eroberungen, sondern die Philosophie seiner Herrschaft. Vor mehr als 2.500 Jahren entwickelte Kyros Ideen zu Gerechtigkeit, Pluralismus und Menschenwürde, die auch heute noch in globalen Debatten nachhallen. |
|
|
| |
|
|
Teppiche aus Täbris |
|
Die Teppiche von Täbris gelten als die berühmtesten Teppiche Irans. 2015 wurde Täbris vom Welthandwerksrat als Welthauptstadt der handgeknüpften Teppiche anerkannt.
Um die Geschichte dieser gefeierten iranischen Kunst und Handwerkskunst zu verstehen, muss man erwähnen, dass nach der Gründung des Safawidenreichs, dessen Könige Kunst und Kultur große Bedeutung beimaßen, und der Wahl Isfahans zur Hauptstadt unter Schah Ismail I. zahlreiche Teppichwerkstätten im ganzen Land, insbesondere in Täbris, entstanden. Die Teppichknüpferei entwickelte sich von einem ländlichen Handwerk zu einer Form königlicher Kunst. Daher gilt die Safawiden-Dynastie als die Blütezeit der Teppichkunst. Iranische Teppiche wurden ab dem 17. Jahrhundert in verschiedene Länder der Welt exportiert. Gleichzeitig begannen die Täbriser Weber, den Geschmack europäischer Käufer stärker zu berücksichtigen und fertigten Teppiche an, die diesem entsprachen.
Eines der wichtigsten Merkmale von Täbris-Teppichen, das sie von anderen Kunsthandwerksprodukten unterscheidet, ist der große Stern in der Mitte und die geschwungene Arabeske, die mit Paisley-Motiven verziert ist. Täbris-Teppiche zählen zu den exquisitesten iranischen Teppichen, da gelegentlich Seiden-, Gold- oder Silberfäden in ihrer Struktur und ihren Knüpfungen verwendet werden. |
|
|
| |
|
|
26. Iranischer Internationaler Markt für Film- und Fernsehprogramme (IFM) |
|
Die 26. Ausgabe des Fajr International Film Festival Market findet vom 28. November bis 2. Dezember in Schiraz, Provinz Fars, im Rahmen des 43. Fajr International Film Festival statt.
„Der Filmmarkt findet parallel zum Festival und den Filmvorführungen statt und zieht Käufer und Aussteller aus verschiedenen Ländern an“, verkündete Fatemeh Javahersaz, die Leiterin des Filmmarktes.
Zur Beteiligung iranischer Unternehmen erklärte Javahersaz: „Iranische Verleiher und Filminstitutionen wurden eingeladen, und wir werden sie bestmöglich unterstützen.“
Zur Beschreibung des Marktformats erklärte sie: „In Anlehnung an die internationalen Standards von Filmmärkten weltweit haben wir Stände für ausländische und inländische Teilnehmer eingerichtet, um Verhandlungen und Interaktionen in einem entsprechend gestalteten Umfeld zu ermöglichen.“
Das 43. Internationale Fajr-Filmfestival findet vom 26. November bis 3. Dezember in Schiraz statt.
Als eines der bedeutendsten kulturellen Ereignisse der Region präsentiert das Festival nicht nur herausragendes internationales Kino, sondern würdigt auch Werke, die die Kunstfertigkeit, Tiefe und den poetischen Geist des iranischen Filmschaffens feiern. |
|
|
| |
|
|
Das Ostad Schahriar-Museum: Leben und Werk eines großen modernen Dichters Irans |
|
Dichterverehrung im Iran
In vielen Kulturen werden Dichter und Literaten als Hüter und Erneuerer der jeweiligen Kultur betrachtet. Auch im Iran genießen sie traditionell großes Ansehen. Für viele prominente Dichter gibt es eigens Gedenktage im iranischen Kalender, an denen sich die Menschen an deren Gräbern versammeln und ihrer Werke und Verdienste gedenken.
Auch unter den modernen Dichtern Irans haben sich etliche Personen einen großen Namen gemacht. Einer von ihnen ist Ostad Schahriār (Ustād Schahriār). Neben einem Denkmal zu seinen Ehren in der „Maqbarat-ol-Schoʿarā“ von Tabriz, wo auch andere Dichter aus Tabriz beigesetzt sind, gibt es Schahriār zu Ehren sogar ein eigenes Museum.
Sayyed Mohammad Hossein Behdschat-e Tabrizī wurde 1906 (1285 nach dem iranischen Kalender) in Tabriz geboren. Sein Vater war Rechtsanwalt und Meister der Kalligrafie; er selbst wählte den Dichternamen („takhallos“) Schahriār. |
|
|
| |
|
|
Tahchin Gharmsari, ein Gericht, das mit Geduld zubereitet werden muss! |
|
In Iran sind einige Lebensmittel und Zubereitungsmethoden als immaterielles nationales Erbe registriert. Diese Gerichte werden traditionell mit Zutaten zubereitet, die in der Natur für die Menschen verfügbar sind. In der heutigen Zeit, in der Fast Food und genetisch veränderte Zutaten verbreitet sind, gewinnt die Aufmerksamkeit auf diese traditionellen Gerichte immer mehr an Bedeutung. Tahchin Gharmsari ist eines der iranischen Gerichte, das sich durch seine Authentizität und Gesundheit auszeichnet – zwei seiner Hauptmerkmale!
Eigenschaften von Tahchin Gharmsari
Tahchin ist ein iranisches Gericht, das als Reis-Torte beschrieben werden kann. Tahchin Gharmsari unterscheidet sich jedoch in der Zubereitung und den Zutaten von dem Tahchin, das in anderen Teilen Irans verbreitet ist. In diesem Gericht werden Rosinen mit Reis gemischt, und das Fleisch, das verwendet wird, ist frisch und warm. Das bedeutet, dass gefrorenes oder übrig gebliebenes Fleisch keinen guten Geschmack liefert. In der Regel wird Lammfleisch zusammen mit dem Fett aus dem Schwanz in den Reis gelegt, damit alle Zutaten zusammen gegart werden. Da das verwendete Fleisch fettig ist, wird kein zusätzliches Öl in das Tahchin Gharmsari gegeben. Dies garantiert die Gesundheit des Gerichts und beseitigt Bedenken hinsichtlich genetisch veränderter Zutaten. Die Menschen in Gharmsar glauben, dass Tahchin Gharmsari seinen authentischen Geschmack nur erhält, wenn es in einem Kupfertopf zubereitet wird. |
|
|
| |
|
|
Warum ist iranischer Safran das wertvollste Gewürz der Welt? |
|
Persischer Safran, auch bekannt als das rote Gold, ist wegen seiner hervorragenden Qualität, seines reichen Aromas und seiner tiefen Farbe beliebt und gilt als der beste Safran der Welt. Er wird von Köchen, Kräuterkundigen und Kennern auf der ganzen Welt geschätzt.
Safran zählt zu den begehrtesten Gewürzen der Welt. Er wird aus den roten Narben der Krokusblüte (Crocus sativus) gewonnen und ist für seine leuchtend goldgelbe Farbe, sein reiches Aroma und seinen unverwechselbaren Geschmack bekannt.
Obwohl der genaue Ursprung umstritten ist, verorten viele Experten seine Wurzeln im alten Persien/Iran, im östlichen Mittelmeerraum oder in Mesopotamien. In jedem Fall ist der Iran seit Langem das Zentrum des Safrananbaus.
Im Iran wird Safran hauptsächlich in ariden oder semiariden Regionen mit geeigneten Böden und Klima angebaut. Zu den wichtigsten Provinzen zählen die Provinz Khorasan Razavi (insbesondere die Gegend um Torbat-e Heydarieh, die auch als „Hauptstadt des roten Goldes“ bezeichnet wird), die Provinz Süd-Khorasan sowie Teile anderer Provinzen wie Fars und Kerman. |
|
|
| |
|
|
Iran ist der weltweit größte Dattelexporteur |
|
Ein Mitglied der nationalen Dattelarbeitsgruppe Irans erklärte, dass Iran mit einer jährlichen Produktion von rund 1,5 Millionen Tonnen Datteln, über 300.000 Hektar Anbaufläche und 430.000 Tonnen Exportvolumen der größte Dattelausführer der Welt ist.
Abolghasem Mohammadzadeh, Mitglied der nationalen Dattelarbeitsgruppe, sagte am Donnerstag bei einer Sitzung in Buschehr im Süden Irans: „Ägypten, Saudi-Arabien, Iran, Algerien, Pakistan, Irak, Sudan, die Vereinigten Arabischen Emirate, Oman und Tunesien gehören zu den zehn größten Dattelproduzenten der Welt, und Iran liegt mit einer jährlichen Produktion von rund 1,5 Millionen Tonnen unter den ersten drei Ländern. “
Er fügte hinzu: „Iran ist mit einem jährlichen Exportvolumen von 430.000 Tonnen der größte Dattelausführer der Welt. Danach folgen Saudi-Arabien mit 390.000 Tonnen und die Vereinigten Arabischen Emirate mit 330.000 Tonnen.
Zu den wichtigsten iranischen Dattelsorten für den Export gehören Mazafati, Kabkab, Shahani, Zahedi, Rabbi, Khassoui und Piarom. |
|
|
| |
|
Die Kunst des persischen Teppichs in Berlin – ein Knoten der Freundschaft |
|
Am 5. November 2025 konnten Kunst- und Teppichliebhaber eine ganz besondere Ausstellung von kostbaren und farbenfrohen Perserteppichen in Berlin besuchen.
Die Ausstellung in der iranischen Botschaft in Berlin zog viele Freunde iranischer Kunst- und Kultur an, die einen Nachmittag mit Vortrag, Musik und einer vielschichtigen Ausstellung von Perserteppichen erleben konnten. |
|
|
| |
|
Saadi - Ein Freund
Ein Freund ist nicht, wer um sich wirft im Glück Mit Freundesnamen und mit Brudergruß. Ein Freund ist, wer ergreift des Freundes Hand Zur Unglückszeit, in Kummer und Verdruss.
von Saadi aus dem "Rosengarten". aus dem Persischen übersetzt von Karl Heinrich Graf |
| |
|
Persisch Sprachkurs für Anfänger und Fortgeschrittene |
|
Möchten Sie Persisch lernen oder Ihre bestehenden Sprachkenntnisse vertiefen? Unser Persisch Sprachkurs bietet für Anfänger sowie Fortgeschrittene die ideale Möglichkeit, sich die Sprache anzueignen oder weiter auszubauen. In einer angenehmen und praxisorientierten Lernatmosphäre vermitteln wir Ihnen nicht nur die Grundlagen, sondern auch fortgeschrittene Sprachkenntnisse, die für den Alltag und die Reise nützlich sind.
|
|
|
| |
|
Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Ihre Zuschriften!Email: info@irankultur.com Ihr Team vom Newsletter IranKultur! |
| |
|
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so klicken Sie bitte auf den Abmeldelink. |
| |
Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran
Drakestr. 3, 12205 Berlin
© irankultur.com | Alle Rechte vorbehalten.
| |
|