Newsletter Irankultur - Nr. 248 | 02.05.2025 View online
Irankultur.com Iranische Kultur in Deutschland
Karte des Persischen Golfs aus dem 10. Jahrhundert
Karte des Persischen Golfs aus dem 10. Jahrhundert
Bibliothek Gotha / Erfurt |In der Forschungsbibliothek Gotha wird ein einzigartiger Schatz bewahrt: die arabische Handschrift Kitāb al-Aqālīm / al-Masālik wa-l-Mamālik, verfasst im 10. Jahrhundert vom bedeutenden islamischen Geographen Abū Isḥāq Ibrāhīm b. Muḥammad al-Fārisī al-Karḫī al-Iṣṭaḫrī († 951 n. Chr.). Das Buch der Wege und Reiche („Kitāb al-Masālik wa-‚l-mamālik“) geht auf den bedeutenden islamischen Geographen al-Iṣṭaḫrī zurück und entstand in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung. Die älteste arabische Handschrift des Buches datiert auf 1173 und befindet sich in der Forschungsbibliothek Gotha. Der Reisende Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811) erwarb sie für die Herzöge von Sachsen-Gotha-Altenburg. Die älteste persische Handschrift steht in der iranischen Nationalbibliothek Teheran. Beide Handschriften sind seit 2015 UNESCO-Weltdokumentenerbe.
Weiterlesen
Iranische Ärztin und Erfinderin gewinnt Hauptpreis beim WIPO-Wettbewerb in der Schweiz
Iranische Ärztin und Erfinderin gewinnt Hauptpreis beim WIPO-Wettbewerb in der Schweiz
Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) verlieh ihren Preis auf der 50. Internationalen Erfinderausstellung in Genf, an Hasti Hosseini, einer Gynäkologin aus dem Iran. Hosseini ist es gelungen, mithilfe von Stammzellen HPV zu kontrollieren und Gebärmutterhalswunden zu heilen. Sie erhielt den Preis für ihre Innovation „Hasticell“, bei der es sich um Stammzelltransplantate aus der Membran der fetalen Plazenta handelt, um Wunden, insbesondere Gebärmutterhalswunden, zu heilen und die negativen Nebenwirkungen von HPV auf den Gebärmutterhals zu lindern. Mittlerweile wurde diese humanitäre Erfindung vom Generalsekretär der International Federation of Inventors‘ Associations (IFIA) mit einem A-Standard- und Innovationszertifikat sowie von der Schweizer Jury in Genf mit der Sondermedaille Gold Plus ausgezeichnet.
Weiterlesen
Iran feiert den Tag der Lehrer
Iran feiert den Tag der Lehrer
Der heutige Tag (2. Mai, 12. Ordibehesht) wird im Iran als Tag der Lehrer gefeiert. Im Iran ist der Tag des Lehrers ein besonderer Tag, um Lehrer zu ehren und ihre Leistungen zu würdigen. Iraner feiern diesen Anlass, indem sie Lehrern im ganzen Land ihre Ehrerbietung erweisen. Wie in vielen Teilen der Welt ist auch im Iran die Lehre heilig und Jung und Alt hegen ewigen Respekt vor denen, die so hart darum bemüht waren, ihr Wissen zu erweitern, und ehren sie an diesem Tag mit einem kleinen Geschenk oder Blumen. Lehrer sind die Architekten der Gesellschaft, und ohne sie kann keine Gesellschaft den Weg des Fortschritts beschreiten. Lehren ist eine Kunst, und ein Lehrer ist ein Künstler. Wissen, Kontemplation und Kreativität sind die Eigenschaften eines Lehrers, die mit der Wissenschaft der Gegenwart einhergehen.
Weiterlesen
Heiliger Boden: Wichtige Rolle der Perserteppiche bei der Beerdigung von Papst Franziskus
Heiliger Boden: Wichtige Rolle der Perserteppiche bei der Beerdigung von Papst Franziskus
Seit über 600 Jahren werden Teppiche aus dem Orient und insbesondere dem Iran in katholischen Zeremonien und religiösen Gemälden von Künstlern wie Andrea del Verrochio verwendet, um einen sorgfältig definierten, heiligen Raum zu kennzeichnen. Margaret Squires, The Art Newspaper: Bei der Beerdigung von Papst Franziskus am 26. April auf dem Petersplatz wurde sein Sarg traditionsgemäß auf einem persischen Teppich platziert. Es handelt sich um einen Heriz-Teppich aus dem Nordwesten Irans, der offenbar bereits bei den Beerdigungen von Papst Johannes Paul II. und Papst Emeritus Benedikt XVI. verwendet wurde. Teppiche aus der islamischen Welt dienen seit über 600 Jahren in christlichen Zeremonien und religiöser Kunst als umrandete Symbole und markieren heiligen Boden. Ein Blumenfeld umgab diese Woche den schlichten Holzsarg von Papst Franziskus im Petersdom. Das komplizierte Muster in Purpur-, Indigo- und Orangetönen gehört nicht zur italienischen Kunsttradition. Dieser kunstvolle Teppich, der zweite von drei, die bei der päpstlichen Trauerfeier verwendet wurden, stammt aus dem Nordwesten des Iran.
Weiterlesen
Wie alt ist Iran?
Wie alt ist Iran?
Wenn wir über „Iran“ sprechen, so sprechen wir über ein Land, das über diese Bezeichnung hinausgeht. Ein Land, dessen Wurzeln Tausende von Jahren zurückreichen, bis zur Entstehung der frühen menschlichen Zivilisationen. Von der Entstehung landwirtschaftlicher Gesellschaften vor etwa 10.000 Jahren auf Berggipfeln wie Ganj Dareh und Zagheh bis zum Aufstieg hochentwickelter Zivilisationen wie Schahr-e Suchte (Verbrannte Stadt), Dschiroft, Elam und dem prächtigen Achämenidenreich war Iran stets ein Schauplatz von Innovation, Kultur und Macht. Dieses Land war nicht nur Zeuge der Entstehung der ersten Regierungs- und Schriftsysteme, sondern nimmt auch einen einzigartigen Platz in der Weltgeschichte ein, indem es trotz historischer Entwicklungen seine kulturelle Identität bewahrte. In diesem Artikel von ParsToday unternehmen wir eine Reise tief in die Geschichte Irans und untersuchen archäologische Funde und historische Quellen, um zu sehen, wie dieses Land seine Identität bewahrt hat, von den antiken Baudenkmälern bis zu den Wolkenkratzern von heute.
Weiterlesen
Herzen, die über die Grenzen hinaus für Iran schlagen
Herzen, die über die Grenzen hinaus für Iran schlagen
Die Anteilnahme für das iranische Volk angesichts dieses schrecklichen Vorfalls ging über das iranisch- und persischsprachige Nutzernetzwerk hinaus, und aus aller Welt reagierten Nutzer ebenfalls auf dieses traurige Ereignis. Die Vereinten Nationen haben dem iranischen Volk und der Regierung nach der schweren Explosion im Hafen Schahid Radschaei in Bandar Abbas, ihr Mitgefühl und Beileid ausgesprochen. UN-Sprecher Stephane Dujarric: „Wir bedauern, von der großen Zahl der Opfer der Explosion am 26. April im Hafen Schahid Radschaei in Bandar Abbas, erfahren zu haben.“ Dujarric erklärte: „Wir sprechen den Familien der Opfer, dem Volk und der Regierung der Islamischen Republik Iran unser Beileid und Mitgefühl aus und wünschen den Verletzten eine schnelle Genesung.“ Eine gewaltige Explosion erschütterte am Samstag den Hafen, nachdem ein Tanker explodiert war.
Weiterlesen
Irans Kulturgemeinschaft trauert über die Tragödie im Hafen von Bandar Abbas
Irans Kulturgemeinschaft trauert über die Tragödie im Hafen von Bandar Abbas
Nach der gewaltigen Explosion im Hafen Schahid Radschaei in der südlichen Provinz Hormozgan, bei der über 70 Menschen ums Leben kamen und 1.200 Menschen verletzt wurden, reagierten iranische Kulturschaffende auf den bedauerlichen Vorfall mit Botschaften, in denen sie der iranischen Nation und den trauernden Familien ihr Beileid aussprachen. Das 17. regionale Musikfestival des Iran, das am 24. April in Bandar Abbas in der Provinz Hormozgan begonnen hatte, endete frühzeitig am Sonntag, nachdem in der Provinz eine dreitägige öffentliche Trauer ausgerufen worden war. „Die Kinogemeinschaft, die Kinobesitzer und wir vom Verband der Kinobesitzer trauern zutiefst um diese große Tragödie und hoffen, dass sich die Verletzten dieses bitteren Vorfalls so schnell wie möglich erholen“, betonte er.
Weiterlesen
TMoCA veranstaltet analytische Sitzungen zum Thema „Picasso in Teheran“
TMoCA veranstaltet analytische Sitzungen zum Thema „Picasso in Teheran“
Im Teheraner Museum für Zeitgenössische Kunst (TMoCA) findet eine Reihe analytischer Sitzungen zur Ausstellung „Picasso in Teheran“ statt. Bis zum Ende der Ausstellung „Picasso in Teheran“ veranstaltet das Teheraner Museum für Zeitgenössische Kunst jeden Mittwoch eine Reihe von Expertengesprächen mit Künstlern und Kunstexperten. Der Eintritt ist für alle Interessierten frei. Die zweite Sitzung dieser Reihe analytischer Veranstaltungen fand unter dem Motto „Picasso und die Iraner“ am Mittwoch, dem 30. April, um 17 Uhr im Auditorium des TMoCA statt, berichtete ISNA. An der Sitzung nahmen der Kunstkritiker und Galerist Shahrouz Nazari, der Forscher und Fakultätsmitarbeiter der Tehran University of Arts Mohammadreza Moridi sowie die Künstlerin und Moderatorin der Sitzung Neda Tavallaee teil. Die Ausstellung „Picasso in Teheran“ präsentiert Picassos Leben und seine künstlerischen Schaffensperioden. Sie zeigt 66 Werke des renommierten spanischen Malers und Bildhauers aus der Sammlung des TMoCA. Sie ist bis zum 20. Mai täglich (außer montags) geöffnet.
Weiterlesen
Rezension des deutschen Politthriller „Konklave“ in Teheran
Rezension des deutschen Politthriller „Konklave“ in Teheran
„Konklave“, ein 2024 gedrehter Film des deutschen Regisseurs und Drehbuchautors Edward Berger, wurde am Dienstagabend im Andisheh Cultural Center in Teheran vorgeführt. Im Anschluss an die Vorführung fand eine Besprechungssitzung in Anwesenheit der Filmkritiker Hamidreza Ranjbarzadeh und Mohsen Soleimani Fakher statt. „Konklave“ ist ein Politthriller, der auf dem Roman von Robert Harris aus dem Jahr 2016 basiert und mit einer Starbesetzung wie Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow, Sergio Castellitto und Isabella Rossellini aufwartet. Die Handlung spielt nach dem frühen Tod eines Papstes. Kardinal Thomas Lawrence (Fiennes) inszeniert ein Konklave zur Wahl eines Nachfolgers und deckt dabei dunkle Geheimnisse und Skandale rund um die Hauptkandidaten auf.
Weiterlesen
Tag des Persischen Golfs
Tag des Persischen Golfs
Der Nationale Persische-Golf-Tag, auch bekannt als Tag des Persischen Golfs, wird jährlich am 30. April im Iran begangen. Der Tag dient der Feier der Bedeutung des Persischen Golfs für die iranische Geschichte, Kultur und Wirtschaft. Der Tag erinnert an die historische und geographische Bedeutung des Persischen Golfs, der von der griechischen Welt als „Persischer Golf“ bezeichnet wurde, weil er an die Region Persis grenzte. Der Persische Golf ist ein wichtiger Teil des iranischen kulturellen Erbes und spielt eine Rolle in Kunst, Literatur und Geschichte. Der Tag wird oft genutzt, um die maritime Bedeutung des Persischen Golfs zu betonen, darunter Fischerei, Schifffahrt und die damit verbundenen wirtschaftlichen Aspekte.
Weiterlesen
Geografischer Atlas des Persischen Golfs erscheint
Geografischer Atlas des Persischen Golfs erscheint
Zur Feier des Nationalfeiertags am Persischen Golf wurde am 30. April im Rahmen einer besonderen Zeremonie ein neuer geografischer Atlas enthüllt, der diesem strategischen Gewässer und drei seiner Inseln (Insel Musa sowie Großer und kleiner Tunb) gewidmet ist. Laut Hamidreza Soleimani, CEO der Daffineh-Museumsgruppe, handelt es sich bei dem Atlas um eine einzigartige geografische Sammlung mit 27 historischen Karten aus den umfangreichen Archiven der Gruppe. „Die Karten, die über mehrere Jahrhunderte hinweg von bedeutenden europäischen Kartographen erstellt wurden, bieten einen seltenen Einblick in die historische Perspektive der Golfregion. Die älteste Karte der Sammlung stammt aus dem 17. Jahrhundert“, sagte Soleimani.
Weiterlesen
Tschogan, das iranische Polospiel, wird auf dem Naqsh-e Dschahan-Platz wiederbelebt
Tschogan, das iranische Polospiel, wird auf dem Naqsh-e Dschahan-Platz wiederbelebt
Das Amt für Kulturerbe, Tourismus und Kunsthandwerk in Isfahan und die Stadtverwaltung von Isfahan bereiten Pläne vor, auf dem Naqsh-e Dschahan-Platz in Isfahan Tschogan (Chogan) abzuhalten, ein traditionelles Reitspiel mit Musik und Geschichtenerzählen, sagte der Generaldirektor des Amtes. Amir Karamzadeh erklärte, dass der nördliche Teil des Naqsh-e Dschahan-Platzes als Austragungsort des Tschogan-Spiels vorgesehen sei, berichtete CHTN. Das Tschogan-Spiel werde auf diesem historischen Platz nach einem bestimmten Zeitplan und Kalender abgehalten, vorausgesetzt, dass die Struktur und visuelle Identität des Platzes erhalten blieben und eine entsprechende Infrastruktur bereitgestellt werde, fügte er hinzu.
Weiterlesen
Deutscher Stummfilm „Faust“ von 1926 wird in Teheran aufgeführt
Deutscher Stummfilm „Faust“ von 1926 wird in Teheran aufgeführt
Das Iranian Artists Forum (IAF) in Teheran zeigt am Freitag (2. Mai) die restaurierte Version des Stummfilms „Faust“ von 1926 unter der Regie von Friedrich Wilhelm Murnau. Die Vorführung des 107-minütigen Films beginnt um 18 Uhr im Nasseri Hall der IAF, berichtete ILNA. Murnaus Film greift auf ältere Traditionen der legendären Faust-Geschichte sowie auf Goethes klassische Version von 1808 zurück. In diesem Stummfilmklassiker wettet der Dämon Mephisto mit einem Erzengel, dass die Seele eines guten Menschen verdorben werden kann. Mephisto hat es auf den nachdenklichen alten Alchemisten Faust abgesehen, der verzweifelt versucht, sein Dorf vor einer Seuche zu retten. Dank Mephisto kann er den Dorfbewohnern helfen, doch weitere Auseinandersetzungen mit dem Teufel führen Faust in eine dekadente Abwärtsspirale. Kann er seine Seele erlösen, bevor es zu spät ist?
Weiterlesen
Ein Gedicht!

O Herr (Hafez)

O Herr, zu dem kein Mensch gefleht vergebens,
Urquell, Erhalter, Lenker alles Lebens!
Wozu kann Dir noch mein Bekenntnis taugen,
Wenn Nichts verborgen bleibt vor Deinen Augen?

 von Muhammad Schams ad-Din (Hafez) aus seinen Ghaselen, übersetzt von Friedrich von Bodenstedt 1877

Neu auf Youtube
 Tag des Persischen Golfs
Tag des Persischen Golfs
Der Nationale Persische-Golf-Tag, auch bekannt als Tag des Persischen Golfs, wird jährlich am 30. April im Iran begangen. Der Persische Golf ist ein wichtiger Teil des iranischen kulturellen Erbes und spielt eine Rolle in Kunst, Literatur und Geschichte.
Jetzt auf Youtube ansehen!

Schreiben Sie uns!
Wir freuen uns über Ihre Zuschriften!
Email: info@irankultur.com
Ihr Team vom Newsletter IranKultur! 

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so klicken Sie bitte auf den Abmeldelink.

Modify your subscription    |    View online
facebook  twitter  youtube  instagram  telegram 
Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran
Drakestr. 3, 12205 Berlin
© irankultur.com | Alle Rechte vorbehalten.