|
Newsletter Irankultur - Nr. 270 | 24.10.2025 |
View online
|
| |
|
|
Iran begeht nationale Woche der Krankenschwestern |
|
Vom 24. bis 30. Oktober wird im ganzen Land die Nationale Woche der Krankenschwestern unter dem Motto „Iran, das Herz der Krankenschwester“ begangen.
Während der Woche finden verschiedene nationale Programme statt. Das Hauptziel der Veranstaltung besteht darin, die fleißigen Pflegekräfte zu würdigen, ihre wissenschaftlichen Kenntnisse zu fördern und sie zu motivieren, den Patienten bessere Leistungen zu bieten.
Jeder Tag der Woche steht im Zeichen eines bestimmten Themas.
Freitag, 24. Oktober, „Krankenschwester, körperliche und geistige Gesundheit“
Samstag, 25. Oktober, „Pflege, Opfer und Martyrium“
Sonntag, 26. Oktober, „Pflege, Wissenschaft, Forschung“
Montag, 27. Oktober: „Krankenschwester, Ausdruck von Wissen und Dienst am Krankenbett“. Es ist der Nationale Tag der Krankenschwestern, der mit dem Geburtstag von Hazrat Zeinab (s) zusammenfällt. Der Tag wird jährlich am 5. Jumada al-Awwal (dem fünften Mondmonat im islamischen Kalender) gefeiert.
Dienstag, 28. Oktober, „Pflege, Ehrung der leitenden Pflegekräfte“
Mittwoch, 29. Oktober, „Gemeindenahe Krankenpflege als Beitrag zur Förderung der öffentlichen Gesundheit“
Donnerstag, 30. Oktober, „Familie unterstützt die Pflegegemeinschaft“ |
|
|
| |
|
|
Iranische Filme beim BETTER WORLD FILMFEST 2025 in München |
|
Im Münchner Kino Museum Lichtspiele findet am Sonntag, dem 26. Oktober das „Better World Film Festival“, organisiert vom Filmemacher Detlev F. Neufert. Aus dem Iran nehmen zwei Filme an diesem bedeutendem Filmfestival teil und konkurrieren um die Preise.
FILME. FÜR EINE BESSERE WELT.
„Hinschauen, statt wegschauen. Gerade bei unbequemen Themen. Und gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen. Dieses ganz besondere Filmfestival zeigt Wege auf für eine bessere Welt. Und das gibt Hoffnung und Mut und motiviert, sich vielseitig zu engagieren; im Großen und im Kleinen.“
Sonntag, 26. Oktober 2025
Sektionen um 11:00 / 13:30 / 16:00 / 18:30 / 21:00 Uhr
Moderation: Detlev F. Neufert & Margarethe Stadlbauer
Mit dabei sind zwei Filme aus dem Iran:
SEKTION IV 18:30 – 20:30
SAYAD CAPELLO
Teenager aus den Vororten der Stadt haben Träume. Sayad versucht trotz seiner körperlichen Behinderung und seiner Leidenschaft, Fußball zu trainieren, diese Träume der Kinder zu verwirklichen!
Regie: Rostam Nazari, Herkunft: Iran, Laufzeit: 28:19
SEKTION II 13:30 – 15:30
CAT & FISH
Ein Goldfisch in einem kleinen Behälter gelangt mit Hilfe einer Katze und der Sonne in einen größeren Teich.
Regie: Nilram Ranjbar, Herkunft: Iran, Laufzeit: 2:00 |
|
|
| |
|
|
Drei iranische Dörfer von der UNO zu den besten Tourismusdörfern der Welt gekürt |
|
Das Tourismusministerium der Vereinten Nationen hat am Freitag drei iranische Dörfer zu den 52 besten Tourismusdörfern der Welt für 2025 gezählt und dabei ihr reiches kulturelles Erbe, ihre historische Bedeutung und ihr Engagement für nachhaltigen Tourismus gelobt.
Die Ankündigung erfolgte im Rahmen einer besonderen Zeremonie in Huzhou, China, bei der ländliche Gemeinden auf der ganzen Welt hervorgehoben wurden, die lokale Traditionen bewahren, die natürliche Umwelt schützen und durch Tourismus wirtschaftliche Möglichkeiten fördern.
Die ausgewählten iranischen Dörfer Kandelous in der Provinz Mazandaran, Soheili auf der Insel Qeshm und Shafiabad in der Provinz Kerman bieten Einblicke in die Vielfalt der iranischen Landschaften, die sich von den Wäldern im Norden über die Wüsten im Zentrum bis hin zu den Küstenregionen im Süden erstrecken. |
|
|
| |
|
|
Internationale Ausstellung „Eine Welt, tausend Träume“ in Teheran |
|
Das Qasr Garden Museum veranstaltet eine internationale Ausstellung mit Kinderkunstwerken
Die internationale Ausstellung „Eine Welt, tausend Träume“ mit Kunstwerken von Kindern und Jugendlichen aus dem Iran, Südkorea und Deutschland wird am 24. Oktober im Qasr Garden Museum in Teheran eröffnet.
Bei der Kunstveranstaltung werden mehr als 140 Werke junger Künstler gezeigt, die durch die universelle Sprache der Kunst eine Botschaft des Friedens, des Zusammenlebens und des Respekts für die Vielfalt vermitteln, berichtete Mehr.
Die Ausstellung wird am Freitagabend in Anwesenheit des südkoreanischen Botschafters im Iran eröffnet. Ziel der Ausstellung ist es, durch den kreativen Ausdruck von Kindern und Jugendlichen eine Kultur des Friedens, der Freundschaft und des Dialogs zwischen den Nationen zu fördern.
Insgesamt werden 81 Kunstwerke iranischer Teilnehmer, 35 südkoreanischer Künstler und 25 deutscher Kinder ausgestellt. Die in unterschiedlichen Techniken auf Leinwand und Papier geschaffenen Werke spiegeln die Träume und fantasievollen Visionen der jungen Generation wider – eine Welt ohne Grenzen, voller Hoffnung und Verständnis. |
|
|
| |
|
|
„Beyhaqi“ Historiker und Meister der persischen Prosa |
|
Sein Name ist untrennbar mit seinem berühmtesten Werk verbunden, einem Buch, das nach ihm und seiner historischen Heimat benannt ist. Der große Meister der persischen Prosa, dessen Gedenktag am 1. Aban (23. Oktober) im Iran als Nationaler Tag der Persischen Prosa gefeiert wird, zu Ehren dieses großen Autors und Historikers unseres stolzen Irans.
Wie viele der größten Gelehrten, die die persische Geschichte und Literatur bereichern, stammte auch der „Vater der persischen Prosa“ aus der bedeutenden Region Khorasan und ist ein Glanzpunkt der persischen Sprache.
Dieser begnadete und bedeutende Autor, Abolfazl Beyhaqi, zählt zu den bekanntesten und einflussreichsten iranischen Historikern. Als hochrangiger Beamter im ghaznawidischen Reich leistete er durch die Aufzeichnung der Ereignisse während deren Herrschaft einen monumentalen Beitrag zur Geschichtsschreibung des Iran. Sein einziges erhaltenes Werk, das „Beyhaqi’sche Geschichtsbuch“ (Tarikh-e Beyhaqi), machte ihn zu einer der bedeutendsten und nachhaltigsten literarischen Persönlichkeiten in der Geschichte der iranischen Literatur. |
|
|
| |
|
|
Iran erhält zwei Auszeichnungen beim IUCN-Weltnaturschutzkongress |
|
Die Weltkommission für Schutzgebiete (WCPA) der International Union for Conservation of Nature (IUCN) hat dem Land auf dem Weltnaturschutzkongress zwei Auszeichnungen verliehen: „Reverse the Red“ und die „International Ranger Awards 2025“.
„Reverse the Red“ ist eine globale Bewegung, die strategische Zusammenarbeit und Maßnahmen anstößt, um das Überleben wildlebender Arten und Ökosysteme zu sichern und den negativen Trend des Verlusts der biologischen Vielfalt umzukehren.
Die IUCN WCPA hat 13 Rangern und Rangerteams die International Ranger Awards 2025 verliehen und damit ihr unglaubliches Engagement für den Naturschutz gewürdigt.
Mit den International Ranger Awards sollen der Mut, die Widerstandsfähigkeit und die Ausdauer von Rangern auf der ganzen Welt gewürdigt werden. Ihre Leistungen sollen präsentiert werden, das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung dieser Fachkräfte soll geschärft werden und den Gewinnern sollen Gelder zur Verfügung gestellt werden, mit denen sie das Land unterstützen können, das sie schützen.
Der Iran ist das erste Land in Westasien, das diese Auszeichnung erhalten hat. Der Saidvaa-Nationalpark (persisch: پارک ملی صیدوا) und das neunköpfige Ranger-Team des südlichen Parvar-Schutzgebiets in der Provinz Semnan werden für die entschlossene Überwindung sozialer und ökologischer Herausforderungen zur Förderung des Naturschutzes ausgezeichnet. |
|
|
| |
|
|
Iranischer Wissenschaftler erhält UNESCO-Preis „Der Mensch und die Biosphäre“ |
|
Behzad Ghiasi, ein Fakultätsmitglied der Universität Teheran, hat den Young Scientists Award „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) für sein Projekt mit dem Titel „Entwicklung eines nachhaltigen Hydrotourismusmodells im iranischen Biosphärenreservat Miankaleh“ gewonnen.
Ghiasi hat einen Doktortitel in Wasserressourcen und Umwelttechnik. Sein Projekt zielt darauf ab, Feuchtgebiete wiederherzustellen und gleichzeitig die lokale Bevölkerung zu unterstützen. Er wird mit Gemeinden, NGOs und Regierungsbehörden zusammenarbeiten, um einen umweltfreundlichen Tourismus zu entwickeln, der den Druck auf die Wasserressourcen reduziert. Durch ökologische und wirtschaftliche Bewertungen wird er tragfähige grüne Arbeitsplätze identifizieren, die mit kulturellem Erbe und Naturschutz verbunden sind. Sein Projekt wird die lokale Bevölkerung, insbesondere Jugendliche und Frauen, stärken und ein replizierbares Modell für andere fragile Feuchtgebietsreservate schaffen. |
|
|
| |
|
|
Die Fachbibliothek für Iranistik im Iran-Haus in Berlin |
|
Anlässlich des Tages der Bibliotheken 2025 in Deutschland am 24. Oktober stellen wir Ihnen heute die Fachbibliothek der Iranistik im Iran-Haus vor:
Die Bibliothek des Iran-Hauses hat einen Bestand von mehr als 10.000 Büchern in den unterschiedlichsten Fachbereichen von Iranischer Geschichte, persischer Sprache und Literatur, Divane und Gedichtbände, Fachbücher der Iranistik und Islamwissenschaften zeitgenössische persische Romane, Kunstdrucke, Bilderbücher in den unterschiedlichsten Sprachen wie persisch, deutsch, englisch, türkisch und weitere.
Seit mehreren Jahren füllt die Fachbibliothek des Iran-Haus eine kleine aber bedeutende Lücke für Wissenschaftler und Studierende, da sie über Werke verfügt, die nicht in den gängigen Bibliotheken der Stadt und den Universitäten auffindbar sind.
Interessierte können die Bibliothek frei nutzen.
Anmeldung: info@irankultur.com. |
|
|
| |
|
|
Poesieabend „Östlicher Wind“ in Berlin; Eine Hommage zur östlichen und westlichen Mystik |
|
In Gedenken an Rumi, Meister Eckhart, Eckhart Tolle, Sohrab Sepehri und Annemarie Schimmel
Der Poesieabend „Östlicher Wind“, eine Hommage zur östlichen und westlichen Mystik in Erinnerung an Maulana Dschalaladdin Mohammad Balkhi/Rumi, fand am 9. Oktober 2025 Berlin statt.
Zahlreiche Liebhaber der persischen Poesie und Literatur, Diplomaten sowie im Land lebende deutsche und iranische Bürger nahmen an der Zeremonie teil und konnten einen Abend mit östlicher und westlicher Mystik, sowie persischer Poesie und Musik genießen.
Im Rahmen des Programms wurden auch deutsche Gelehrte und Rumi-Forscher, darunter Annemarie Schimmel und Meister Eckhart, geehrt und ihre Rolle bei der Vermittlung und Erklärung der mystischen Ideen des Islam und des Ostens an ein westliches Publikum gewürdigt.
In verschiedenen Programmpunkten sorgten traditionelle iranische Musikdarbietungen mit der Rohrflöte (Nay), den iranischen Santur- und Setar-Instrumenten sowie Gedichtlesungen mehrerer Teilnehmer für eine herzerwärmende und spirituelle Atmosphäre. |
|
|
| |
|
|
Dschalal ad-Din Rumi | Masnawi | Aus dem Persischen von Otto Höschle |
|
Die erste vollständige Versübersetzung der sechs Bücher des Masnawi, auf insgesamt 1500 Seiten, gebunden, mit Lesebändchen, 1800 Anmerkungen in Fußnotenformat sowie detailliertem Verzeichnis der über 800 Koranstellenverweise.
Das Masnawi (auch: Mathnawi, Masnavi oder Mesnevi) des großen persischen Dichters Dschalal ad-Din Rumi (1207–1273) zählt nicht nur zu den Schlüsselwerken des Sufismus sowie zu den hellsten Glanzlichtern orientalischer Lyrik und islamischer Poesie, es gehört auch zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur und hat über Jahrhunderte hinweg Bewunderung in allen Kulturkreisen gefunden.
Die hier in einer zweibändigen Gesamtausgabe von insgesamt über 1500 Seiten vorliegende kongeniale Übertragung aus dem persischen Original ist die erste deutsche Versübersetzung des Masnawis mit seinen sechs Büchern zu je rund viertausend Doppelversen und ist vollständig in Blankversen gehalten, der in der deutschen wie auch in der englischen Literatur klassischen reimlosen Versform. |
|
|
| |
|
|
Maste eshgh: Mevlana – Berauscht von der Liebe in deutschen Kinos |
|
Historienfilm aus dem Jahr 2024 über den persischen Dichter und Mystiker Maulana Dschalaleddin Rumi von Hasan Fathi mit Parsa Pirouzfar und Halit Ergenç.
Mevlana war ein persischer Dichter und Mystiker des Sufismus, dessen Lehre der Liebe, Musik, Poesie und des Tanzes bis heute Millionen Menschen weltweit inspiriert. Originalton in türkischer Sprache mit deutschem Untertitel.
Wer ist Mevlana?
Mevlana war ein bedeutender persischer Dichter und Mystiker des Sufismus, der auf einer Philosophie der Liebe basierte und Tanz, Musik sowie Poesie in die religiöse Praxis einführte. Seine Lehren beeinflussen bis heute Millionen von Menschen weltweit, die sich spirituell auf ihn beziehen. Seine Lehren beeinflussen bis heute Millionen von Menschen weltweit, die sich spirituell auf ihn beziehen.
|
|
|
| |
|
|
Pasargadae; Wiege der persischen Architektur und weltweit erste Gartengestaltung |
|
Pasargadae ist ein außergewöhnliches Zeugnis für das revolutionäre Prinzip der achämenidischen Zivilisation, kulturelle Vielfalt zu respektieren. Seine Kunst und Architektur sind ein physisches Zeugnis des ersten großen multikulturellen Reiches der Welt.
Pasargadae ist die erste dynastische Hauptstadt des Achämenidenreichs. Sie wurde im 6. Jahrhundert v. Chr. von Kyros dem Großen als zeremonielles Herz des ersten großen multikulturellen Reiches in Westasien gegründet.
Die künstlerischen und technologischen Innovationen, die hier Pionierarbeit leisteten – von der synthetischen Kunstfertigkeit bis hin zur paradiesischen Gartengestaltung – schmückten nicht nur einen Königspalast, sondern gaben auch einer auf Respekt und Inklusion basierenden Ideologie eine physische Form. Zudem schufen sie einen Prototyp für westasiatische Architektur und Design, dessen Einfluss noch Jahrhunderte nachhallen sollte.Ein Spaziergang durch die Ruinen von Pasargadae bedeutet, den Geburtsort einer Idee zu durchqueren: das Konzept eines multikulturellen Reiches. Gleichzeitig erlebt man die Grundfesten einer iranischen Zivilisation, die einst die antike Welt beherrschte. |
|
|
| |
|
|
Jenseits des Marktes: Ein Einblick in die traditionellen Basare des Iran |
|
Wer einen iranischen Basar betritt, erlebt jahrhundertealte Geschichte und handwerkliche Verbindungen. Diese alten Marktplätze sind nicht nur Handelszentren, sondern lebendige Museen, in denen Kunst, Kultur und Alltagsleben miteinander verschmelzen.
Ein Spaziergang durch die geschäftigen Gassen der historischen Basare des Iran ist wie ein Schritt in ein lebendiges Geflecht aus Kultur, Geschichte und menschlicher Verbundenheit. Diese Märkte sind weit mehr als bloße Handelszentren, sie sind lebendige Orte, an denen Traditionen bewahrt, soziale Bindungen gestärkt und Geschichten von Generationen erzählt werden. Der Duft von Gewürzen vermischt sich mit dem Aroma von frisch gebackenem Brot, das rhythmische Geräusch von Hämmern, die auf Kupferwaren schlagen, schwingt mit dem Geplapper der Händler mit, und farbenfrohe Textilien erzeugen eine visuelle Symphonie, die an jeder Ecke den Blick auf sich zieht.
|
|
|
| |
|
|
42. Internationales Kurzfilmfestival in Teheran mit 95 Filmen aus 53 Ländern |
|
Das 42. Internationale Kurzfilmfestival Teheran (TISFF) begann am Sonntag im Iran Mall Cineplex im Osten Teherans mit 95 Filmen aus 53 Ländern, die in verschiedenen Kategorien gegeneinander antreten.
Die diesjährige Ausgabe des Festivals wurde unter der Leitung des Filmemachers Behrooz Shoaibi organisiert und steht unter dem Motto „Rationalität und Intellektualismus“, berichtete ILNA.
Im internationalen Wettbewerb des Festivals treten Spielfilme aus Syrien, Jemen, Irak, Spanien, Palästina, Libanon, Island, Chile, Kambodscha, Norwegen, Neuseeland, der Tschechischen Republik, Irland, Mexiko, Kolumbien und Georgien an.
Für den internationalen Wettbewerb wurden außerdem KI-Kurzfilme aus dem Iran, China, den USA, Italien, Argentinien, der Türkei und Südkorea ausgewählt.
Die für den Internationalen Wettbewerb ausgewählten Dokumentarkurzfilme stammen aus Moldawien, Kroatien, Südafrika, Ecuador, Aserbaidschan, Panama, Nepal und Katar. |
|
|
| |
|
Rumi: Wie glücklich der, dem Neid kein Weggenosse!
Wenn unterwegs der Neid am Hals dich packt, bedenk: Wie maßlos ist der Neid des Teufels,
der Adam nur aus Neid verachtet hat, aus Neid nur Krieg führt gegen unser Glück!
Ja, auf dem Pfad gibt’s keinen härtren Engpass! Wie glücklich der, dem Neid kein Weggenosse!
Bedenk, der Leib ist oft das Haus des Neids und wer drin wohnt, wird rasch beschmutzt vom Neid.
Auch wenn der Leib das Haus des Neides ist, so hat ihn Gott doch gänzlich rein geschaffen.
»Reinigt Mein Haus!« weist auf die Reinheit hin, [6] den Schatz aus Licht, das Amulett der Erde.
Beneidest und betrügst du den, der neidlos, wird dieser Neid dein Herz ganz schwarz verfärben.
Seid Staub zu Füßen jener Gottesleut! Aufs Neiderhaupt, wie wir’s tun, Staub gestreut!
[6] Koran 2:125. Gemeint ist die Kaaba, die auf Geheiß Gottes von Abraham und Isma‘il zur Gebetsstätte gemacht wurde. Amulett der Erde: Der menschliche Leib als Talisman, der den Göttlichen Funken bewahrt.
Von Dschalal ad-Din Rumi, übersetzt von Otto Höschle |
| |
|
Persisch Sprachkurs für Anfänger und Fortgeschrittene |
|
Möchten Sie Persisch lernen oder Ihre bestehenden Sprachkenntnisse vertiefen? Unser Persisch Sprachkurs bietet für Anfänger sowie Fortgeschrittene die ideale Möglichkeit, sich die Sprache anzueignen oder weiter auszubauen. In einer angenehmen und praxisorientierten Lernatmosphäre vermitteln wir Ihnen nicht nur die Grundlagen, sondern auch fortgeschrittene Sprachkenntnisse, die für den Alltag und die Reise nützlich sind.
|
|
|
| |
|
Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Ihre Zuschriften!Email: info@irankultur.com Ihr Team vom Newsletter IranKultur! |
| |
|
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so klicken Sie bitte auf den Abmeldelink. |
| |
Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran
Drakestr. 3, 12205 Berlin
© irankultur.com | Alle Rechte vorbehalten.
| |
|