Newsletter Irankultur - Nr. 216 | 24.05.2024 View online
Irankultur.com Iranische Kultur in Deutschland
Ein Licht in der Nacht
Ein Licht in der Nacht
Auch in der westlichen Welt gibt es Erschrecken und Anteilnahme über Unglücke im Iran wie den Hubschrauber-Absturz und den Tod des Präsidenten Ebrahim Raisi. Ein Gefühl des Mitempfindens hat der Schriftsteller Ronald Granz in der Stimme eines kleinen iranischen Jungen vernommen, der den Regierenden einmal gesehen hatte. Ronald Granz (* 17. Dezember 1956 in Krefeld) ist ein deutscher Schriftsteller und Librettist. Er verfasst Theaterstücke, Opern, Gedichte und Kurzgeschichten, veröffentlicht Bücher und gestaltet Hörspiele.

Weiterlesen

Der Abschied durch die Linse der Kamera

Millionen Iraner verabschieden sich herzlich von Präsident Raisi und Außenminister Amir Abdollahian

In einer ergreifenden und traurigen Demonstration versammelten sich die Menschen in Teheran in überwältigender Zahl, um an der Trauerzeremonien  teilzunehmen.

Der Abschied durch die Linse des Objektivs:

23. Mai | Jahrestag der Befreiung Chorramschahrs
23. Mai | Jahrestag der Befreiung Chorramschahrs
Die Befreiung der durch die Iraker besetzten Stadt Chorramschahr war der entscheidende Wendepunkt im Irak-Iran-Krieg, weshalb dessen jährlich gedacht wird. Die Rückeroberung Chorramschahrs erfolgte am 23. Mai 1982 (3. Chordad 1361). Am 26. Oktober 1980 wurde Chorramschahr nach 35-tägigem iranischem Widerstand gegenüber der bestausgerüsteten Armee Saddams von den Irakern besetzt. Erst nach 19 Monaten Widerstand gelang es den neu gebildeten Widerstandseinheiten, am 23. Mai 1982, die Stadt zu befreien.

Weiterlesen
Symphonie „Epos von Chorramshahr“ von Majid Entezami
Symphonie „Epos von Chorramshahr“ von Majid Entezami
Die Befreiung von Chorramschahr, die in der Geschichte des Iran-Irak-Krieges von besonderer Bedeutung ist, war eines der Ziele der vierten Phase der Bait-ul-Muqaddas-Operation, die am 3. Juni 1988 stattfand. In Erinnerung an die Befreiung von Chorramshahr von der Besatzung durch irakische Streitkräfte hat Majid Entezami, ein großer iranischer Musiker und Komponist, die epische Symphonie von Chorramshahr aufgeführt, die auf ihre Art schön und hörbar ist.

Jetzt auf Youtube hören
Darreh Chazineh: ein episches Abenteuer ähnlich dem Grand Canyon
Darreh Chazineh: ein episches Abenteuer ähnlich dem Grand Canyon
Für viele westliche Reisende erinnert die iranische Schlucht „Darreh Chazineh“ an den berühmten Grand Canyon in den Vereinigten Staaten. Der spektakuläre Canyon, der über Jahrtausende durch Wasser- und Winderosion geformt wurde und sich in der westlichen Provinz Lorestan erstreckt, bietet ein atemberaubendes Erlebnis, das mit seinem berühmteren Gegenstück mithalten kann. Mit hoch aufragenden Klippen und üppigem Grün lädt dieses Naturwunder zur Erkundung ein und bietet einen Einblick in den geologischen Reichtum des alten Landes. Das Tal wurde vom Fluss Seimare geformt, der aus dem Zagros-Gebirge entspringt, und seine Schönheit wird durch seinen Wasserlauf noch verstärkt.

Weiterlesen
Was läuft derzeit in Teheraner Kunstgalerien?
Was läuft derzeit in Teheraner Kunstgalerien?
Eine Sammlung von Gemälden von Maryam Namin ist derzeit in einer Ausstellung in der Binesh Gallery zu sehen. Die Ausstellung mit dem Titel „Mistelzweig“ läuft bis zum 2. Juni in der Galerie in der Khakzad Alley 22, Vali-e Asr Ave. Malerei * Eine Sammlung von Gemälden von Yahya Gomar ist in einer Ausstellung in der Saless Gallery zu sehen. Die Ausstellung mit dem Titel „Capitol Wolf und Aome Crocks of Mouths“ läuft bis zum 4. Juni in der Galerie in der Karim Khan Ave. 148. * Gemälde von Vanusheh Kazemian sind in einer Ausstellung in der Soo Gallery zu sehen.

Weiterlesen
Fotoausstellung zum Jahrestag der Befreiung von Chorramschahr
Fotoausstellung zum Jahrestag der Befreiung von Chorramschahr
Zur Erinnerung an den 42. Jahrestag der Befreiung Chorramschahrs von der irakischen Besatzung findet derzeit im Filmmuseum des Iran eine Sonderausstellung statt. Die Ausstellung zeigt eine Sammlung ikonischer Fotos aus Filmen und Fernsehserien, die die Geschichte der historischen Stadt erzählen, berichtete ISNA am Freitag. Die einwöchige Ausstellung zeigt eine Auswahl von Fotografien aus Filmen renommierter Regisseure, darunter „Land of the Sun“, „Kimia“ und „Duel“ von Ahmadreza Darvish, „A Boat to the Beach“ von Rasul Mollaqolipur, „The Third Day“ von Mohammad-Hossein Latifi, „The Child and the Angel“ von Masoud Naqqashzadeh und „Squad of Girls“ von Monir Qeidi.

Weiterlesen
Tschehel Tekeh Duzi: ein lebendiges Kunsthandwerk aus dem Südwesten des Iran
Tschehel Tekeh Duzi: ein lebendiges Kunsthandwerk aus dem Südwesten des Iran
Tschehel Tekeh Duzi, auch bekannt als Scrap Quilting, ist ein geschätztes Kunsthandwerk aus der Provinz Tschaharmahal-Bachtiari im Südwesten des Iran. Diese traditionelle Stickerei, auch „Chatami Duzi“, „Landreh Duzi“ oder „Tekeh Duzi“ genannt, wurde über Generationen weitergegeben und bewahrte ihr kulturelles und künstlerisches Erbe. Laut Visit Iran beinhaltet Tschehel Tekeh Duzi das Zusammennähen verschiedener Stoffstücke, darunter einfache, florale, gestreifte und gepunktete Muster. Der Name „Tschehel Tekeh“ bedeutet „aus vierzig Teilen gefertigt“ und unterstreicht die komplizierte und zusammengesetzte Natur dieses Handwerks.

Weiterlesen
Textilgeschichtsmuseum in Kaschan: eine Reise durch die Zeit
Textilgeschichtsmuseum in Kaschan: eine Reise durch die Zeit
Das Textilgeschichtsmuseum von Kaschan ist ein Beweis für das reiche kulturelle Erbe und das bleibende Erbe des Textilhandwerks in der antiken Stadt. Das Museum befindet sich in einem historischen Haus mit einer beeindruckenden Fläche von 600 Quadratmetern und ist ein sorgfältig kuratierter Raum, der die komplexe Kunst der Textilproduktion und das kulturelle und wirtschaftliche Gefüge der Stadt seit Jahrhunderten feiert. Das Museum mit seinen 14 exquisit gestalteten Räumen unterstreicht nicht nur die Kunstfertigkeit, sondern bietet auch einen umfassenden Einblick in die traditionellen Methoden, die über Generationen hinweg perfektioniert wurden.

Weiterlesen
163 achämenidische Tafeln im Iranischen Nationalmuseum ausgestellt
163 achämenidische Tafeln im Iranischen Nationalmuseum ausgestellt
163 achämenidische Tafeln, die letztes Jahr aus den USA in den Iran zurückgebracht wurden, wurden im Nationalmuseum des Iran ausgestellt. Im September 2023, während des Besuchs des iranischen Präsidenten Ebrahim Raeisi in New York, forderte der Iran nach mehr als 85 Jahren 3.506 achämenidische Tafeln von den Amerikanern zurück. 163 der zurückgewonnenen achämenidischen Tafeln wurden am Samstag im iranischen Nationalmuseum in Anwesenheit des stellvertretenden Ministers für Kulturerbe, Kunsthandwerk und Tourismus sowie der ausländischen Botschafter ausgestellt.

Weiterlesen

Faridudin Attar - Der Seele Seele


Der Frühling kommt mit Blüten allzuhauf.
Vor deinem Antlitz wallt die Rose auf.
Sieh, wie die Rose nach dir sehnend lacht!
Daher kommt ihrer vielen Farben Pracht.
Narzissen setzt du Kronen auf aus Gold.
Juwelenschmuck aus Wolken auf sie rollt.
Trägt Veilchen deines Klosters Ordenskleid
Und senkt den Kopf so tief aus Trennungsleid.
Die Lilie will mit jeder Zunge loben
Dich, Herr, und trägt deshalb das Haupt erhoben.
Ihr Herzblut trinken Tulpen, die dich lieben.
Die Wange bleich, ihr Herz blutrot geblieben.
Nach dir sehnend, ist verwirrt ihr Sinn.
Sie werfen sich in deinen Staub nun hin.
'Wie man dich auch beschreibt: es ist voll Fehle -
Gewiss weiß ich: du bist der Seele Seele.

von Faridudin Attar übersetzt von Prof. Annemarie Schimmel

 

Schreiben Sie uns!
Wir freuen uns über Ihre Meinung zum Newsletter und über Ihre Zuschriften!

Schreiben Sie uns ihre Wünsche, Gedanken, Vorschläge über unseren Newsletter!
Email: info@irankultur.com

Wir freuen uns!

Ihr Team vom Newsletter IranKultur! 

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so klicken Sie bitte auf den Abmeldelink.

Modify your subscription    |    View online
facebook twitter youtube instagram telegram
Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran
Drakestr. 3, 12205 Berlin
© irankultur.com | Alle Rechte vorbehalten.