Newsletter Irankultur - Nr. 185 | 29.09.2023 View online
Irankultur.com Iranische Kultur in Deutschland
Die Woche der „Heiligen Verteidigung“
Die Woche der „Heiligen Verteidigung“
Der Krieg, der acht Jahre dauerte, ist im Iran als Heilige Verteidigung bekannt. Die Iraner gedenken der Märtyrer, die für die Verteidigung des Landes ihr Leben ließen, indem sie am Jahrestag des Kriegsbeginns die Woche der Heiligen Verteidigung begehen. Am 22. September 1980 marschierte das Baath-Regime von Saddam Hussein mit voller Unterstützung des Westens in den Iran ein. Der vom Baath-Regime des irakischen Diktators Saddam aufgezwungene Krieg gegen den Iran begann 19 Monate nach dem Sieg der Islamischen Revolution

Weiterlesen
Iranisches Kino: Kader der Mädchen
Iranisches Kino: Kader der Mädchen
Vahid Nazarbeigi | Kader der Mädchen (persisch: دسته دختران, romanisiert: Dastee Dokhtaran) ist ein iranischer Kriegsdramafilm aus dem Jahr 2022, bei dem Monir Gheidi Regie führte und das von Gheidi, Milad Akbarnejad und Ebrahim Amini geschrieben wurde. Es dreht sich um die Schlacht von Chorramschahr im Jahr 1980. Der Film wurde zum ersten Mal beim 40. Fadschr Film Festival gezeigt, wo er einen Preis, ein Ehrendiplom erhielt.

Weiterlesen
Die menschliche Seite des Krieges erkunden
Die menschliche Seite des Krieges erkunden
Samaneh Aboutalebi | Der Iran-Irak-Krieg, auch als „Heilige Verteidigung“ bekannt, war ein brutaler Konflikt, der zwischen den beiden Ländern von 1980 bis 1988 stattfand. Der Krieg hatte tiefgreifende Auswirkungen auf beide Länder und führte zu erheblichen Verlusten an Menschenleben und wirtschaftlicher Verwüstung und gesellschaftlichen Umbruch. Der Iran-Irak-Krieg bleibt aufgrund seiner immensen Opferzahlen und seiner nachhaltigen Auswirkungen ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte beider Nationen. Es dient als Erinnerung an die Opfer, die das iranische Volk gebracht hat.

Weiterlesen
Iranische Filmemacherinnen und der Iran-Irak-Konflikt
Iranische Filmemacherinnen und der Iran-Irak-Konflikt
Samaneh Aboutalebi | Monir Gheidi ist eine bemerkenswerte Filmemacherin, die bedeutende Beiträge zum Genre des iranischen Kriegskinos geleistet hat. Ihr erster Spielfilm „Villenbewohner“ konzentriert sich auf das Leben von Frauen, die während des Iran-Irak-Krieges zurückgelassen wurden, und untersucht ihre Kämpfe, ihre Widerstandsfähigkeit und ihre Entschlossenheit in der Abwesenheit ihrer Ehemänner und Söhne. Gheidi befasst sich mit den oft vernachlässigten Erfahrungen von Frauen in Konfliktzeiten. Sie bietet eine einzigartige Perspektive auf den Krieg und beleuchtet die Erfahrungen von Frauen, die allein gelassen werden, um die Nöte eines Lebens ohne ihre Ehemänner und Söhne zu bewältigen. Dabei bietet sie eine aufschlussreiche Darstellung davon, wie diese Frauen danach streben, ihre Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit inmitten von Widrigkeiten zu bewahren.

Weiterlesen
Iranisches Kino: Die Villen-Bewohnerinnen
Iranisches Kino: Die Villen-Bewohnerinnen
Vahid Nazarbeigi | Während des Iran-Irak-Krieges wohnten einige Familien der iranischen Soldaten in Villen nahe der Frontlinie und warteten darauf, ihre Lieben zu sehen. Aziz und ihre Enkelkinder besuchen den Komplex, um ihren Sohn Davoud besuchen zu können. Nach ihrer Ankunft beginnen neue Abenteuer. Mitten im Iran-Irak-Krieg wird ein Werkstattkomplex in ein Krankenhaus umgewandelt und die angrenzende Wohnstadt zum Wohnort für die Familien der Soldaten. Der Film Villen-Bewohnerinnen erzählt die Geschichte von Frauen, die ihre Heimat verließen und in diese Stadt kamen, um ihren Männern zumindest ein wenig näher zu sein und am Krieg teilzuhaben.

Weiterlesen
Das Nationalmuseum der Heiligen Verteidigung in Teheran
Das Nationalmuseum der Heiligen Verteidigung in Teheran
Das Nationalmuseum der Islamischen Revolution und der Heiligen Verteidigung ist das größte Militärmuseum in der islamischen Welt und das modernste Museum in Westasien; Es handelt sich um eine der beliebten Touristenattraktionen Teherans, die seit 2013 mit den Bemühungen der Teheraner Stadtverwaltung auf dem Gebiet von Abbas Abad in Betrieb ist. Ziel ist es, das in- und ausländische Publikum, insbesondere die jüngere und zukünftige Generation, mit der Kultur und den Werten der Islamischen Revolution und der Heiligen Verteidigung vertraut zu machen.

Weiterlesen
Virtuelle 360° Tour durch das Nationalmuseum der Heiligen Verteidigung.
Virtuelle 360° Tour durch das Nationalmuseum der Heiligen Verteidigung.
Besuchen das Museum der Heiligen Verteidigung in Teheran virtuelle und besichtigen die Ausstellung virtuell und online unter dem folgenden Link:

Jetzt besuchen!

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so klicken Sie bitte auf den Abmeldelink.

Modify your subscription    |    View online
facebook twitter youtube instagram telegram
Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran
Drakestr. 3, 12205 Berlin
© irankultur.com | Alle Rechte vorbehalten.