Diese alten Windmühlen, die im Leben der Menschen im Osten des Iran, insbesondere in den Provinzen Süd-Chorasan, Razavi-Chorasan und Sistan-Belutschistan, eine entscheidende Rolle gespielt haben, werden im Rahmen einer fortlaufenden Eigentumsregistrierung dokumentiert.
Read More »Masonry Layout
Katayoun Najafizadeh aus dem Iran erhält den Women in Transplantation Award 2024
Katayoun Najafizadeh, die Direktorin der Iranischen Gesellschaft für Organspende, hat auf dem 30. Internationalen Kongress der Transplantation Society (TTS 2024), der vom 22. bis 25. September in Istanbul stattfand, den „Unsung Hero Award of Women in Transplantation Awards“ (Auszeichnung für unbekannte Heldinnen „Women in Transplantation“) erhalten.
Read More »Einladung zum Nasreddin-Familienfest
Die Gestalt des Nasreddin ist weithin bekannt, sein Ruf zieht sich bis in weite Teile des Zentralasiens und der Nachbarländer. Nasreddin ist „Jedermann“ in dem Sinne, als dass er sich in so vielen unterschiedlichen Situationen - darunter auch selbst herbeigeführten – wiederfindet, die den menschlichen Charakter mit all seinen Stärken und Schwächen zeigen – bis hin in die komplexesten und außergewöhnlichsten Situationen. Jede einzelne seiner faszinierenden Geschichten enthält eine Lektion - so spaßig oder scheinbar dumm er sich auch zu verhalten scheint - die auf freundliche und liebenswürdige Weise zum Nachdenken einlädt.
Read More »Untersuchung der religiösen Kultur des iranischen Volkes in der Safawiden-Ära aus der Sicht der deutschen Reiseschriftsteller Adam Olearius und Engelbert Kaempfer
Autoren: Younes Nourbakhsh, Mohammad Borzoo Abstrakt Zusammenfassend ergibt sich aus den verschiedenen Kapiteln und Berichten eine umfassende Darstellung der Safawiden-Ära im Iran und ihrer Auswirkungen auf die religiöse Kultur, die Gesellschaft und das tägliche Leben. Die Einführung der Safawiden-Regierung im 16. Jahrhundert legte den Grundstein für eine neue Ära im …
Read More »Tag der offenen Moschee am 3.Oktober
Der Tag der offenen Moschee in Deutschland ist ein seit 1997 bestehender, jährlich fest terminierter Veranstaltungstag, der am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit stattfindet. Das Datum wurde nach Angaben des Zentralrats der Muslime in Deutschland bewusst gewählt, um das Ziel einer religionsübergreifenden Verständigung zu verdeutlichen. Zudem soll das …
Read More »Das Dorf Palangan
Palangan ist ein Dorf innerhalb eines Kilometers vom „Tangivar“-Tal im Kreis Kamyaran in der Provinz Kordestan. Die Bevölkerung von Palangan, das zum Nationaldenkmal Irans erklärt wurde, beträgt etwa tausend Menschen, die den kurdischen Orami-Dialekt sprechen. Es ist nicht klar, ob das Wort „Palangan“ vom Wort „palang“ (bedeutet Leopard auf Persisch) …
Read More »30. Internationaler DAVO-Kongress | Göttingen, 26. – 28. September 2024
Der 30. DAVO-Kongress wird an der Universität Göttingen abgehalten unter dem Leitthema „Gesellschaften im Wandel: Recht, Kultur und Politik im Vorderen Orient“. Die Seminare für Arabistik/Islamwissenschaft II und für Iranistik der Georg-August-Universität Göttingen laden ein zum Kongress: Gesellschaften im Wandel: Recht, Kultur und Politik im Vorderen Orient (30. Internationaler DAVO-Kongress) …
Read More »Blüten des göttlichen Lebensbaums
Friedrich August Gottreu Tholuck und die persische Mystik Roland Pietsch [1] Abstract Der deutsche protestantische Theologe Friedrich August Gottreu Tholuck hat zu Beginn seiner akademischen Laufbahn neben einer Reihe von theologischen Schriften auch zwei grundlegende Werke über den Sufismus oder die islamische Mystik veröffentlicht. Im Jahr 1821: Sufismus sive Theosophia …
Read More »Die Stellung des Propheten Zarathustra innerhalb der Religionsstifter
Die Reihe der Religionsstifter beginnt mit Zarathustra, dem Begründer des antiken Zoroastrismus, der bis in die heutige Gegenwart noch gläubige Anhänger kennt, z.B. die Parsen. Der Aufsatz unternimmt den Versuch, Zarathustra gleichberechtigt in die Reihe der Religionsstifter zu stellen, einige Gemeinsamkeiten mit anderen Religionsstiftern aufzuzeigen, aber auch seine Besonderheiten herauszuarbeiten.
Read More »„Thomas Braun“ gewinnt den 6. Internationalen Dr. Kazemi Preis
Professor Thomas Braun, ein herausragender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Stammzellen aus Deutschland, wurde als Finalist des 6. Internationalen Dr. Kazemi Preis bekannt gegeben und geehrt.
Read More »