Von Hassan Heydari | Erschienen in Spektrum Iran Einleitende Gedanken Mosleh ad-Din Saadi Schirazi ist dem Wort nach ein Dichter und dem Aussagentypus nach ein Philosoph. Wie berichtet wird, ist Saadi »das Ergebnis der Lehren Ferdousis und Sanayis sowie der lehrreichen Reden und der feinen Lehren der griechischen, persischen, indischen, arabischen und Gelehrten«. Saadis Werk zählt zu Recht zum literarischen …
Read More »Publikationen
Die Bedeutung Saadis in der iranischen Literaturgeschichte
Von Ali Sayadani, Abolfazl Fathi und Norouz Peighami | Erschienen in Spektrum Iran 2-2017 Einleitende Gedanken Saadi ist derjenige Denker und Dichter, dessen Sprache und Poesie die persische Sprachgemeinschaft viel zu verdanken hat. Saadi, ›König der Sprache‹ und ›der Redegewandteste unter den Dialektikern‹ in der Literaturgeschichte des Iran hat im Hinblick auf die politischen und sozialen Ereignisse in der dunkelsten …
Read More »Tägliche Bittgebete für den Monat Ramadan
Wir stellen hier eine kleine Broschüre mit den täglichen Bittgebeten für den Monat Ramadan vor. Die täglichen Bittgebete für den Monat Ramadan sind aus dem Sammelwerk Mafatih-ul-Dschinaan. Mögen diese wunderschönen Bittgebete unsere Herzen im heiligen Monat Ramadan reinigen dem Schöpfer näherbringen. Mafatih-ul-Dschinaan (Die Eroberung des Paradieses bzw. Schlüssel zum Paradies) ist ein Sammelwerk von Bittgebeten und Audienzen [ziyara] der Ahl-ul-Bait …
Read More »Abhilfe für den Mangel an Bodenständigkeit des modernen Zeitalters durch Gelassenheit“ und „Gerissenheit“ (rendī)
Zwei überlappend-analogische Begriffe bei Heidegger und Fardid Ahmadali Heydari [1] | Einführung Martin Heidegger (1889-1976) hält Dichter und Denker für diejenigen, mit deren Hilfe die von der modernen Technologie ausgelöste Krise, beseitigt werden könne. Eine Krise, die im Laufe einer langen Geschichte vom Subjektivismus genährt wurde. Die Dichter und Denker sind diejenigen, die ihr Verhalten mit den Dingen, der Erde, …
Read More »Der Tod Jesu in persischen Koranübersetzungen bis zum 12. Jahrhundert
Seyed Hossein Morakabi, Masoud Pourahmadali Tochahi | Einleitung | Geschichte und Kultur der Religionen verliefen immer mit Höhen und Tiefen, wobei viele Kulturgüter aus frühen Perioden durch Entwicklungen in neueren Epochen ausgelöscht wurden. Das Auffinden materieller Zeugnisse, die aus früheren kulturellen Perioden übrig geblieben sind und unterschiedliche Trends in der Entwicklung einer Idee innerhalb verschiedener Kulturen, gehören zu den häufigsten und …
Read More »Fortschritt als Selbstgefährdung? Zu Aufstieg und Fall von Zivilisation
Daniel Hildebrand | Diese Abhandlung trägt an der ehrenvollen, aber notwendig überfordernden Aufgabe, sich an einem Thema zu versuchen, an dem zu scheitern zwingend ist. Was Zivilisationen aufsteigen und niedergehen lässt, beschreibt nicht nur eine Frage, die jede Dimension sprengt. Vielmehr sieht sie sich einer jahrtausendealten Forschung konfrontiert. Der heute nahezu vergessenen Disziplin der Universalgeschichte oblag letztlich jene Aufgabe genauso, wie …
Read More »Die Rezeption Carl Schmitts im Iran – Eine Bibliographie
Von Felix Herkert* | In den vergangenen Jahrzehnten lässt sich ein wachsendes Interesse an den Werken Carl Schmitts im Iran feststellen. Bislang ist diese Rezeption, zumal im Westen, weitestgehend unbekannt geblieben. Dementsprechend finden sich m. W. weder in Alain de Benoists umfangreichem Buch Carl Schmitt: Internationale Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur (Graz ²2010) noch in irgendeiner anderen vorhandenen Bibliographie irgendwelche …
Read More »Henry Corbins schöpferische Annäherung an die schiitische Tradition
Felix Herkert | Einleitung | Wie immer man zuden Werken Henry Corbins (1903-1978) stehen mag – dass es sich bei dem Franzosen um einen der großen Pioniere in der Erschließung der spirituellen Tradition Irans handelt, wird kaum jemand bezweifeln; auch nicht, dass Corbin maßgebliche Impulse für eine Verschiebung des Fokus innerhalb der akademischen Disziplin „Islamwissenschaft“ geliefert hat. In jedem Fall markiert …
Read More »Die Relevanz der Medienberichterstattung über die Arba´in Pilgerfahrt in der Reflexion der Meinungen von Medienexperten
Die Relevanz der Medienberichterstattung über die Arba´in Pilgerfahrt in der Reflexion der Meinungen von Medienexperten Hamid Mohammadi, Akbar Nasrollahi, Mohammad Reza Jalilvand, Seyed Mohammad Husseini Einführung Die Medien und modernen Massenkommunikationsmittel gehören zu den effektivsten Zentren und Plattformen auf der ganzen Welt, um über die Struktur, Formate, Konzepte und Werte zu informieren, aufzuklären, diese zu fördern, zu veröffentlichen und zu …
Read More »SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022, Heft 3/4
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Spektrum Iran mit den Heften Nr. 3 und Nr. 4 des Jahrganges 2022 ist erschienen und mit folgenden Beiträgen verfügbar: Die Theorie der konzeptionellen Vermischung und IbnʿArabys mystische Lesart der Erzählung vom Stab des Moses Mehdi Bagheri / Ahad Faramarz Gharamaleki Eine vergleichende Analyse der Leistungen Nāder Šāh-e Afšārs mit Tīmūr Gūrkānī Ameneh Ebrahimi Globalisiert …
Read More »