Home » Iran » Kunst » Teppich

Teppich

Der Perserteppich am Internationalen Tag des Kunsthandwerkes

Am 10. Juni ist der Internationale Tag des Kunsthandwerkes. Anlass, um eines der schönsten Beispiele des Kunsthandwerkes Irans vorzustellen, nämlich den handgeknüpften iranischen Teppich. Iran blickt auf eine 5 Tausend Jahre alte Kultur zurück und besitzt daher ein großes Kulturerbe  und ein vielfältiges Kunsthandwerk. Im Ausland kennt man mehrere  Zweige des iranischen Kunsthandwerkes– wie Knüpf- und Webwaren, Töpfereiware, die Kalligrafie, …

Read More »

Derakhsch-Teppiche

Derakhsch-Teppiche (persisch فرش درخش) genannt nach dem gleichnamigen Ort in der Gegend von Qainat im Iran.

Read More »

Weltwappen für iranischen Teppich

Die Leiterin des Nationalen Teppichzentrums des Iran kündigte die Eintragung eines Wappens für die handgefertigten Teppiche des Iran bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) an. Farahnaz Rafe‘ sagte am Mittwoch im Teppichkomitee der Provinz Hamedan: „Trotz wertvoller Produkte sind handgefertigte Teppiche im Bereich Marketing und Branding sehr schwach, und diesbezüglich wurden in den letzten 15 Monaten erhebliche Maßnahmen ergriffen.“ …

Read More »

Kermanschah Teppiche

Kermanschah Teppiche (persisch فرش‌ کرمانشاه‌) kommen zumeist aus Dörfern rund um Kermanschah. Insgesamt weisen Kermanschah Teppiche eine solide Qualität und geschmackvolle Muster auf. In den Teppichen dieser Region werden häufig Medaillons, Motive Boteh und Themen Herati verwendet, die mit einer Blume in der Mitte einer Rauke und vier umgebenden Akanthusblättern versehen sind. Die Farben auf den Teppichen Kermanshah reicht von …

Read More »

Die Ferdows Teppiche

Die Ferdows Teppiche (persisch فرش فردوس) kommen aus der Provinz Süd-Chorasan. Die Teppiche sind mit ihren geometrisch gestalteten Dessins sehr lebhaft und gehören zu der Gruppe der Afschari. Sie werden mit dem Persischen Knoten geknüpft. Der Ferdows Teppich ist einer der wenigen Perserteppiche, der meist nur mit drei bis vier Farben auskommt und dadurch eine merkbare Eigenständigkeit wahrt.

Read More »

Loribaft Teppiche

Loribaft Teppiche (persisch فرش لری بافت) sind eigentlich die Highend-Variante der Gabbeh-Teppiche mit extrem feiner und dichter Knüpfung.

Read More »

Maschad-Teppiche

Maschad-Teppiche (persisch فرش مشهد) werden in Mashad, der Hauptstadt der Provinz Khorasan, einem Gebiet in Nordost-Persien geknüpft. Das Muster ist häufig vom Medaillon-Typ in dunklen blau-roten und blauen Farbschattierungen und die Wolle des Teppichs ist sehr weich. Die Mashad Teppiche erinnern oft an einige der Keshan Teppiche. Die umfangreiche Teppichproduktion umfasst meist große Teppiche mit Medaillonmotiv. Die Teppiche werden auch …

Read More »

Der Nain-Teppich

Der Nain-Teppich (persisch قالی نائین) ist ein weltberühmter Teppich aus der gleichnamigen Oasenstadt Nain (Na’in) in der Provinz Isfahan im Zentraliran. Es handelt sich bei diesem Teppich um einen besonders fein geknüpften Typ mit vorwiegend hellem Gesamteindruck (Kolorit). Die Hauptfarben kontrastieren zumeist im elfenbein-/sand- sahnefarbenen Ton mit hell- bis dunkelblauen Tönen. Bei echten Nain-Teppichen wird in ganz seltenen Fällen auch …

Read More »

Der Bahar-e Kasra

Der Bahar-e Kasra (auch: Der Fühling Khosrows (Tabari) oder Winter-Teppich (Balʿami) beziehungsweise Baharestan war ein Königsteppich und einer der größten je produzierten Teppiche seines Genres. Er wurde zwischen 500 und 600 nach Christi Geburt hergestellt und maß etwa 27 m × 27 m. Er galt als Herrschaftssymbol des späten Sassanidenreichs und war in der Audienzhalle (Ivan-e Kesra) des Taq-e Kasra …

Read More »

Tekke-Teppiche

Tekke-Teppiche (persisch فرش تکه) sind handgeknüpfte Teppiche des turkmenischen Tekke-Stammes.  

Read More »