Dienstag , Juni 24 2025
defa

Gondischapur, die erste Universität der Welt

Versteckt im Norden der südwestiranischen Provinz Chuzestan, 17 Kilometer südöstlich der heutigen Stadt Dezful, liegen die Ruinen von Gondischapur – einst ein blühendes Zentrum der Wissenschaft und Weisheit.

Die Akademie von Gondischapur (persisch: فرهنگستان گندی‌شاپور) wurde 271 gegründet und beherbergte das älteste bekannte Lehrkrankenhaus, eine Bibliothek und eine Akademie. An der Akademie wurden Fächer wie Medizin, Philosophie, Theologie und Wissenschaften unterrichtet. Die Akademie verwendete sowohl persisches als auch griechisches und indisches Wissen.

Die Stadt wurde im 3. Jahrhundert n. Chr. vom sassanidischen Kaiser Schapur I. gegründet und hieß ursprünglich Godischapur, was „Schapurs Militärfestung“ bedeutet.

Jahrhundertelang gehörte sie zu den sieben wichtigsten Städten des alten Chuzestan. Ihr Ansehen wuchs nicht nur aufgrund ihrer strategischen Lage, sondern auch aufgrund der Verschmelzung persischer, griechischer, indischer und römischer Wissenstraditionen.

Bereits im Mittelalter bezeichneten Gelehrte Gondischapur als ein führendes medizinisches und akademisches Zentrum.

Hier arbeiteten persische Ärzte Seite an Seite mit griechischen Philosophen, Gelehrten und indischen Mathematikern. Einige behaupten sogar, dass hier der intellektuelle Grundstein für die spätere Blütezeit des berühmten Bagdader Hauses der Weisheit (Bayt al-Hikmah) gelegt wurde.

Die Überreste der Stätte wurden 1931 in die Liste des iranischen Nationalerbes (unter der Nummer 46) eingetragen und liegen heute in der Nähe des modernen Dorfes Schahabad, das während der Safawiden-Ära im Jahr 1050 AH (1640 n. Chr.) auf Befehl von Fath-Ali Khan auf den Ruinen der antiken Stadt errichtet wurde.

Historikern zufolge gab der Stadtgründer Schapur I. ein umfangreiches Übersetzungsprojekt in Auftrag, bei dem zahlreiche griechische medizinische Texte in die Gelehrtensprache des sassanidischen Hofes, Pahlavi, übersetzt wurden.

Unter der Herrschaft von Khosrow Anushirvan festigte sich Gondischapurs Ansehen weiter. Er gab den Bau eines riesigen Krankenhauses in Auftrag und investierte massiv in die medizinische Fakultät der Stadt.

Der ursprüngliche Name der Stadt, Veh-Andiv-Shapur, bedeutet „Besser als Antiochia”. Für Schapur konnte keine Stadt, nicht einmal das schöne römische Antiochia, seine eigene übertreffen.

Als der römische Kaiser Valerian und seine Soldaten in der Schlacht gefangen genommen wurden, beauftragte Schapur sie – dank ihrer Fachkenntnisse in römischer Architektur – mit dem Bau seines Traums: eines persischen Antiochia.

Dieser Ort diente Schapur I. zunächst als militärische Festung mit fruchtbaren Feldern und blühenden Gärten, die reichlich mit Wasser versorgt waren.

Mit der Gründung der Akademie von Gondischapur (persisch: فرهنگستان گندی‌شاپور) wurde die Stadt zu einem Heiligtum des Wissens.

Schapur ordnete die Übersetzung von Texten aus griechischen, römischen und indischen Quellen ins Mittelpersische, auch Pārsīk oder Pārsīg genannt, an und richtete im Herzen des intellektuellen Lebens der Stadt eine außergewöhnliche Bibliothek ein.

Gondischapur entwickelte sich zum größten kulturellen und wissenschaftlichen Zentrum seiner Zeit.

Die Blütezeit Gondischapurs endete nicht mit dem Untergang des Sassanidenreichs. Ihr Erbe wirkte bis weit in die islamische Ära hinein.

Check Also

Die Teheraner Universität für Kunst – größte Kunsthochschule im Iran

Iraner sind kunstliebende Menschen, und in jedem Bereich ihres Lebens, von der Vergangenheit bis zur Gegenwart, ist die Aufmerksamkeit für Kunstwellen spürbar. In iranischen historischen Werken wurden die schönsten Effekte der Kombination von Farben und Mustern geschaffen und darin eine Reihe einzigartiger Schönheiten zur Schau gestellt. Dieses Interesse an Kunst wird von Generation zu Generation unter den Iranern weitergegeben, und in jedem Land gehört neben dem üblichen Schulunterricht auch Kunstunterricht wie Zeichnen und Kalligraphie dazu. Aber vielleicht kann die „Kunstuniversität Teheran“ als das älteste Zentrum angesehen werden, das als Kunstschule gegründet wurde und bis heute existiert.