Mittwoch , Oktober 9 2024
defa

Untersuchung der religiösen Kultur des iranischen Volkes in der Safawiden-Ära aus der Sicht der deutschen Reiseschriftsteller Adam Olearius und Engelbert Kaempfer

Autoren: Younes Nourbakhsh, Mohammad Borzoo Abstrakt Zusammenfassend ergibt sich aus den verschiedenen Kapiteln und Be­richten eine umfassende Darstellung der Safawiden-Ära im Iran und ihrer Auswirkungen auf die religiöse Kultur, die Gesellschaft und das tägliche Le­ben. Die Einführung der Safawiden-Regierung im 16. Jahrhundert legte den Grundstein für eine neue Ära im …

Read More »

Die Stellung des Propheten Zarathustra innerhalb der Religionsstifter

Die Reihe der Religionsstifter beginnt mit Zarathustra, dem Begründer des antiken Zoroastrismus, der bis in die heutige Gegenwart noch gläubige Anhänger kennt, z.B. die Parsen. Der Aufsatz unternimmt den Versuch, Zarathustra gleichberechtigt in die Reihe der Religionsstifter zu stellen, einige Gemeinsamkeiten mit anderen Religionsstiftern aufzuzeigen, aber auch seine Besonderheiten herauszuarbeiten.

Read More »

Die Bedingungen für die Möglichkeit menschlicher Solidarität basierend auf den Meinungen von Rorty und Rumi

Alireza Omidbakhsh, Fazel Asadi Amjad, Mohammad Reza Yarahmadi  Tracy Llanera ist Assistenzprofessorin und Forscherin am Institut für Ethik und Gesellschaft der University of Notre Dame, Australien. Sie forscht auf den Gebieten Ethik, Religionsphilosophie, soziale und politische Philosophie sowie Pragmatismus. Ihre Fachkenntnisse liegen in den Bereichen Nihilismus, Glaubenwechsel und Sprachpolitik. In einem Artikel …

Read More »

Saadi in der deutschen Geistesgeschichte

Faranak Hashemi | Einleitende Gedanken Scheich Mosleheddin Saadi, der allgemein als Scheich Saadi bekannt ist, wurde in Schiraz im Süden Persiens geboren. Saadi ist in Persien einer der bekanntesten und meistgelesenen Dichter aus dem 13. Jahrhundert, der sich hauptsächlich mit moralisch-erzieherischen Themen befasst hat. Bereits seit ungefähr sieben Jahrhunderten werden seine …

Read More »

Saadis Werk in der bewegten Welt seiner Zeit – Spektrum Iran

Sahar Solati | Einleitende Gedanken Betrachtet man die Geschichte des Iran, so ist dieses Land immer die Bühne von Angriffen fremder Völker gewesen. Hier können die Eroberungen Persiens durch die Araber, die Konflikte zwischen arabischen Muslimen und persischer Herrschaft, der Widerstand der Iraner oder die türkischen und mongolischen Angriffen auf …

Read More »

Mehrdad Saeedi: Auf den Spuren des Persischen in der englischen und deutschen Gegenwartssprache:

Eine schulsprachenpolitisch motivierte Selektion von Lehnwörtern aus einer orientalischen Herkunftssprache Mehrdad Saeedi Einleitung In diesem Beitrag handelt es sich darum, den lexikalischen Einfluss des Persischen als eine orientalische, aber indoeuropäische Gebersprache auf zwei fern verwandte, westliche Nehmersprachen anhand einer Selektion von Lehrwörtern aufzuzeigen. Die Nehmersprachen sind hier einmal das Englische …

Read More »

Untersuchung der „Formal-Ästhetischen Äquivalenz“ anhand von Beispielen von Parvin Etesami‘s Gedichten in deutschen Übersetzungen

Faranak Hashemi  Einleitung Diese Arbeit wird hauptsächlich nach dem Quellen untersuchenden Vorgehen und Analyseverfahren verfasst Aufgrund der wertvollen Stellung der Dichtungen Parvin Etesamis in der persichen Literatur, wird zunächst die Dichterin und deren Werke in einer Einführung vorgestellt. Anschlieβend wird auf die deutschen Übersetzungen der Werke von Etesami eingegangen, die …

Read More »

Das technische Erbe Deutschlands in der iranischen Moderne in Bezug auf die Teheraner Gewerbeschule

Yasna Shenavaie, Ahmadali Heydari Einleitung Jede Nation und natürlich auch jede Regierung ist bestrebt, einen Weg für den Wohlstand und den Erfolg ihres Landes zu finden. Um ein solches Ziel zu erreichen, ist der beste Weg sicherlich derjenige, der die Möglichkeiten, Anforderungen und Potenziale berücksichtigt, die dem Land zur Verfügung stehen. …

Read More »

Roland Pietsch | Das Heldenbuch von Iran

Das Heldenbuch von Iran Josef Görres und seine Übersetzung von Abū’l Qāsim Firdousīs Šahnāma (Buch der Könige) Das iranische Epos Šahnāma (Buch der Könige), dass der persische Dichter Abū’l Qāsim Firdousī (940-1020) in 35 Jahren niedergeschrieben hat, ist eines der berühmtesten und bedeutendsten Werke der Weltliteratur. Dieses Epos hat Joseph …

Read More »