Wenn Sie zufällig in der iranischen Hauptstadt sind und hochwertige Gemälde sehen möchten, die mehr als 50 Jahre alt sind, sollten Sie unbedingt das Mellat Palace Museum im Norden Teherans besuchen. Das Mellat Palace Museum im Teheraner Saadabad Historical Complex, auch bekannt als Nations Art Museum, ist ein wertvoller Kunstschatz, der Gemälde und umfangreiche künstlerische Werke beherbergt, die von Pionieren …
Read More »Museum
Golestan Museumspalast
Der Museumspalast Golestan ist ein historisches Bauwerk begleitet von einer lehrhaften Geschichte und einem wertvollen künstlerischen und kulturellen Erbe Irans. Der Palast ist stiller Zeuge unzähliger Ereignisse und unverhüllter Geheimnisse aus den vergangenen zwei Jahrhunderten Geschichte dieses Landes. Bei der 37. Jährlichen Sitzung des Komitees für Kulturerbe bei der UNESCO, die am 23. Juni 2013 in Kambodscha stattfand, wurde der …
Read More »Das Anthropologisches Museum in Urmia im neuen Glanz
Das Urmia-Museum für Anthropologie in der Provinz West-Aserbaidschan bereitet sich darauf vor, ihre Pforten erneut zu öffnen, da das Restaurierungsprojekt kurz vor dem Abschluss steht. Das Heizungssystem und die Sanitäranlagen im Inneren des Museumsgebäudes seien bisher repariert worden. Die Dachrinne, das Dach, die Türen, Fenster und Elektroinstallationen des Museums werden ebenfalls repariert und restauriert, fügte der Beamte hinzu. Die Provinzhauptstadt …
Read More »Zentralmuseum des Astane Qudse Razawi
Das Zentralmuseum des Astan Quds Razawi in Maschhad ist ein später Bauteil des Astane Qudse Razawi Museums. Das Museum wurde im Jahr 1937 n.Chr. gegründet und gilt als eines der bedeutendsten öffentlichen Museen in der Islamischen Republik Iran. Das heutige Gebäude des Museums wurde 1977 in der östlichen Flanke des Imam Chomeini Hofs des Mausoleums eingeweiht. In diesem Museum befindet …
Read More »Teppichmuseum des Astane Qudse Razawi
Das Tepichmuseum des Astan Quds Razawi in Maschhad ist ein später Bauteil des Astane Qudse Razawi Museums. Die einzigartige Sammlung besteht aus über 650 iranischen handgefertigten Teppichen, die von der Zeit der Safawiden bis in die Gegenwart reichen. Über 100 Exemplare werden ausgestellt. Mit einer Ausstellungsfläche von über 6500 qm gehört das Museum zu den größten spezialisierten Teppichmuseen der Region. …
Read More »Anthropologisches Museum von Maschhad
Das Anthropologische Museum von Astan Quds Razavi befindet sich im Westflügel des Imam-Reza-Schreins, des achten schiitischen Imams, in der nordöstlichen iranischen Stadt Maschhad. Das Museum war bis Mondjahr bis 1793 ein öffentliches Bad, wurde aber Astan Quds Razavi gewidmet. Im Mai 1997 als historische Stätte im Iran registriert. Das Museum wurde 2006 restauriert und als Anthropologisches Museum von Astan Quds …
Read More »Zentralmuseum des heiligen Imam Reza (a) Schreins
Das Zentralmuseum des heiligen Schreins von Imam Reza (a) in der Provinz Khorasan Razavi ist im Jahr 1945 eröffnet worden. Der Zweck der Schaffung dieses kulturellen Ortes bestand darin, seltene und wertvolle Schätze, die Imam Reza als Geschenke übergeben wurden, aufzubewahren und auszustellen. Heute besteht das Museum nach dem Wiederaufbau im Jahr 1999 aus 11 verschiedenen Teilen. Das Museum hat …
Read More »Das Nomadenmuseum in Sarab
Das städtische Museum (persischموزه عشایر) in Sarab führt Besucher und Touristen in das schwierige und doch schöne Nomadenleben sowie mehrere tausend Jahre alten Errungenschaft der Nomaden in verschiedenen Bereichen ein.
Read More »Das Teppichmuseum in Teheran
Das Iranische Teppichmuseum, neben dem Laleh-Park in Teheran gelegen, zeigt Perserteppiche aus dem Iran vom 17. Jahrhundert bis heute. 1976 wurde die Gründung eines Teppichmuseums in Angriff genommen. Deshalb wurden einige der qualifizierten Experten für Teppiche in verschiedene Städte und Länder gesandt, um einige Stücke von wertvollen Teppichen zu erwerben. Das dauerte selbstverständlich seine Zeit, so dass zur Eröffnung noch …
Read More »Reza-Abbasi-Museum
Das Reza-Abbasi-Museum (persisch „موزه رضا عباسی“) ist ein Museum in Teheran mit Exponaten ab dem 2. Jtd. v. Chr. bis zum Ende der Kadscharenregentschaft im 20. Jahrhundert.
Read More »