Samstag , Juli 27 2024
defa
Die Goldschale von Hasanlu. Foto: tehrantimes

Hasanlu Goldschale wird im Urmia-Museum ausgestellt

Die Jahrtausende alte Goldschale von Hasanlu, ein bedeutender archäologischer Fund, der nach dem Ort benannt ist, an dem er vor etwa 66 Jahren ausgegraben wurde, wird anlässlich der Woche des Kulturerbes im Urmia-Museum für Archäologie ausgestellt.
Die vom Nationalmuseum des Iran organisierte Leihausstellung werde vom 18. bis 24. Mai stattfinden, sagte der Tourismuschef der Provinz am Donnerstag.
In einer kürzlich abgehaltenen Pressekonferenz äußerte Morteza Safari seine Begeisterung über die Rückkehr der Goldschale nach West-Aserbaidschan nach mehreren Jahren und lud Geschichtsinteressierte ein, das Urmia-Museum zu besuchen, um dieses exquisite Stück zu besichtigen.
Das Urmia-Museum, eines der reichsten und größten Museen Irans, beherbergt 25.000 historische Objekte. Aus Platzgründen sagte der Beamte jedoch, dass jeweils nur 10 bis 15 Prozent dieser Artefakte ausgestellt seien. Darüber hinaus betonte er die Notwendigkeit einer Erweiterung der Ausstellungsfläche des Museums und plant, die derzeitige Kapazität in naher Zukunft zu verdreifachen.
Er betonte auch die laufenden Bemühungen, das kulturelle Erbe der Provinz zu bewahren, und wies darauf hin, dass derzeit 50 historische Stätten restauriert werden. Zu diesen Bemühungen gehört die Organisation von Journalistentouren zu bedeutenden Orten wie der Großen Moschee und mehreren historischen Herrenhäusern.
Robert H. Dyson hält 1958 jubelnd die Goldschale aus Hasanlu, Iran, auf dem Feld hoch. (Quelle: Penn Museum Archives)
Das wertvolle Artefakt wurde von Emamqoli Mohammadi Hasanluei aus den Ruinen eines verbrannten antiken Gebäudes in Tepe Hasanlu, in der Nähe von Naghadeh und dem Urmia-See in der Provinz West-Asarbaidschan ausgegraben.
Die Ausgrabung wurde von dem berühmten Anthropologen und Archäologen Robert H. Dyson Jr. geleitet, einer prominenten Persönlichkeit in der archäologischen Szene Irans Mitte des 20. Jahrhunderts.
Die Schale wurde schnell als einzigartiges und bedeutendes Beispiel antiker Goldschmiedekunst anerkannt. Sie zeugt von einem hohen Maß an technischer Meisterschaft und einer breiten Palette ornamentaler Motive, die Einblick in die religiösen und mythologischen Traditionen ihrer Zeit geben.
Im Laufe der Jahre wurde die Schale in unzähligen wissenschaftlichen Büchern und Artikeln diskutiert, darunter auch in einer Analyse von Marie-Therese Barrelet (1911-1996), die sie als einen der größten Funde des Jahrzehnts bezeichnete. Bilder der zerknitterten, aber immer noch schillernden Schale erschienen in Zeitungen auf der ganzen Welt, und Wissenschaftler begannen, ihre Interpretationen der in dieses prächtige Artefakt eingravierten Bilder zu veröffentlichen.
Es gibt Hinweise darauf, dass es einigen Soldaten gelang, in die Zitadelle von Hasanlu einzudringen und wertvolle Schätze zu erbeuten, darunter auch die wertvolle Goldschale, als die Zitadelle von Hasanlu heftig belagert wurde. Die Hypothese besagt, dass das Gebäude durch einen Brand einstürzte und die Krieger und ihr Hab und Gut unter Schuttschichten zerschmettert wurden. Sie blieben dort rund 3.000 Jahre bis zur bahnbrechenden Entdeckung im Jahr 1958.
Aufgrund des Mangels an schriftlichen Aufzeichnungen ist über die Bewohner von Hasanlu und ihre Eindringlinge nur sehr wenig bekannt. „Es gibt keine schriftlichen Beweise aus Hasanlu, die die Identität der Einwohner bestätigen würden. Wir kennen weder den antiken Namen der Stätte noch den Staat, zu dem sie möglicherweise gehörte, geschweige denn die sprachliche und/oder ethnische Zugehörigkeit ihrer Bevölkerung – weder vor noch während der Zeit, mit der wir uns befassen“, schreibt Irene J. Winter in einem Artikel mit dem Titel „The Hasanlu Gold Bowl: Dreißig Jahre später“.
Zu den wichtigsten in Hasanlu entdeckten Gegenständen gehörten eine ungewöhnlich verzierte Silberschale, mehrere eiserne Kleidungsnadeln mit bronzenen Löwen an der Spitze, eine massive Goldschale, ein Messergriff mit goldenem Cloisonné und zwei hohle bronzene Pferdeköpfe, die zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienten.
Die Goldschale von Hasanlu wird derzeit im Nationalmuseum des Iran in der Innenstadt von Teheran aufbewahrt.


https://www.tehrantimes.com/news/498600/

Check Also

Iran nominiert Geschichtenerzähler Akbarpour und Illustratorin Haddadi für ALMA 2025

Der iranische Verband der Kinder- und Jugendautoren hat am Sonntag seine Nominierten für den renommierten …