Home » Publikationen (page 3)

Publikationen

Buch ”Gott und die Welt” von Märtyrer Dr. Beheschti

Das Buch ”Gott und die Welt” ist eine Abhandlung über die Beziehung des Menschen zu seinem Schöpfer, die der geehrte Märtyrer Ayatollah Beheschti unter dem Titel “Gott aus der Sicht des Quran“ verfasst hat. Die vorliegende Veröffentlichung ermöglicht neben dem Erhalt des wertvollen und bedeutsamen Inhalts des Buches auch die Vorstellung eines der größten Denker und Autoren der Islamischen Revolution, …

Read More »

Von Allem und vom Einen – Georg Wilhelm Friedrich Hegel über Maulānā Ğalāl ad-Dīn Rūmi

Von Allem und vom Einen Georg Wilhelm Friedrich Hegel über Maulānā Ğalāl ad-Dīn Rūmi Roland Pietsch[1] Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831)[2], ohne Zweifel der größte Philosoph des 19. Jahrhundert und weit darüber hinaus, hat in einer Zeit, in der die Philosophie ihre Stellung als Wissenschaft der Wissenschaften schon lange verloren hatte, einen der letzten großen Entwürfe vorgelegt, um die Philosophie …

Read More »

Die islamische Befreiungstheologie im Testament Imam Chomeini.

Gedanken zum Todestag Imam Chomeini am 3. Juni 2022  Imam Chomeini als Mystiker Dr. Markus Fiedler | Hat der Mensch eine Seele und was passiert mit der menschlichen Seele, wenn der Tod eintritt? Wie soll der Mensch sich darauf vorbereiten? Die alten Ägypter – und nicht nur sie – gaben den toten Pharaonen bekanntlich ungeheuere Schätze für ihr Leben nach …

Read More »

Die Ontologie Mullā Ṣadrās und der Vorwurf der Ontotheologie

Die Ontologie Mullā Ṣadrās und der Vorwurf der Ontotheologie Versuch einer Interpretation der Philosophie Mullā Ṣadrās im Lichte der Metaphysikkritik Heideggers Ahmad Rajabi[1] Einleitung Die islamische Denktradition zeichnet sich in ihrer Philosophie im weitesten Sinne nicht zuletzt durch den Anspruch aus, sich auf Vernunft zu stützen und rational begründet zu sein. Die Stellung der Vernunft in der Philosophie zeigt sich …

Read More »

SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022, Heft 1/2

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Spektrum Iran mit den Heften Nr. 1 und Nr. 2 des Jahrganges 2022 ist erschienen und mit folgenden Beiträgen verfügbar: Im Andenken an Bert Fragner (1941-2021) Das Verhältnis zwischen dem Willen Gottes und dem menschlichen Willen in Mīrdāmāds Risālat al-Īqāẓāt Zakieh Azadani Sprache einer Landschaft: Nuristani Almuth Degener Reiseliteratur über den Iran: Ein Gegenentwurf zum …

Read More »

Haram-Musik und Wissenschaft

Imam Chamenei erläutert das Verhältnis von Wissenschaft und Religion, Kunst und Kultur, Fortschritt und Moral und die daraus resultierende Bedeutung für die Unabhängigkeit oder Abhängigkeit von Mächten, die den Muslimen feindlich gesinnt sind.

Read More »

Über die Notwendigkeit einer neuen Übersetzung des Korans in die deutsche Sprache – Teil II

von Mahdi Esfahani, Michael Nestler | Erschienen in Spektrum Iran 3/4-2021 4. Grammatische und rhetorische Strukturen des Korans Es liegt auf der Hand, dass die Beachtung der grammatischen und rhetorischen Strukturen des Korans dabei hilft, eine genauere Übersetzung zu finden. Dabei ist es vor allem wichtig, der schlichten Sprachschönheit des Korans treu zu bleiben, indem man nichts hinzufügt, was nicht …

Read More »

Rustam, Raḫaš, Yazd und Sīmurġ – Die Sage von Rustam und Sohrāb in der Version der Mandäer; Ein Beispiel für Akkulturation

Gabriele Dold-Ghadar Das Phänomen der Akkulturation Kultur, so Thomas F. Glick/Oriol Pi-Sunyer, umfasst nicht nur Kernelemente wie Ideologien, Philosophien, Wertsysteme und Religionen, sondern alle Fähigkeiten, Gewohnheiten und intellektuelle wie materielle Konstrukte eines Menschen in einer Gesellschaft–wobei Kultur niemals in einem dauerhaften Zustand verharre, sondern stets ein System mit multiplen feedbacks sei. Melville Herskovits beschreibt Kultur als „the man-made part of …

Read More »

Probleme bei der Einteilung der Sprachen nach universalen Gesichtspunkten – Beispiel das Persische

Kaveh Bahrami Sobhani [1]  |  Die Sprachen können nach unterschiedlichen Kriterien, z.B. genetisch, geografisch und etymologisch, eingeteilt werden. Diese Klassifikationstypen ermöglichen neue Erkenntnisse und erlauben einen Vergleich der verschiedenen Sprachen. Bei der Sprachtypologie geht es um die Klassifikation der Sprachen nach grammatikalischen Merkmalen. Die Sprachtypologie ist bestrebt, die Sprachen nach ihrer Struktur zu gruppieren und dabei ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede …

Read More »

Qassem Soleimani als Symbol im Kampf gegen Unterdrückung

Zum 2. Todestag von General Qassem Soleimani | von Dr. Markus Fiedler Symbolfiguren für den Kampf um Gerechtigkeit Etwa ein Jahr nach seiner Ermordung in Bolivien wurde der argentinisch-kubanische Guerillakämpfer Che Guevara, der einen bedeutenden Anteil am Sieg der kubanischen Revolution 1959 hatte, zur Ikone der 1968er Studentenbewegung und ist bis heute in der westlichen Hemisphäre (insbesondere natürlich für die …

Read More »