Home » Publikationen » Die Rezeption Carl Schmitts im Iran – Eine Bibliographie

Die Rezeption Carl Schmitts im Iran – Eine Bibliographie

Von Felix Herkert* | In den vergangenen Jahrzehnten lässt sich ein wachsendes Interesse an den Werken Carl Schmitts im Iran feststellen. Bislang ist diese Rezeption, zumal im Westen, weitestgehend unbekannt geblieben. Dementsprechend finden sich m. W. weder in Alain de Benoists umfangreichem Buch Carl Schmitt: Internationale Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur (Graz ²2010) noch in irgendeiner anderen vorhandenen Bibliographie irgendwelche Hinweise auf persische Übersetzungen der Werke Schmitts oder auf persischsprachige Beiträge über Schmitt. Folgende Liste ist als vorläufiger Versuch zu werten, das relevante Material zu sammeln, zu klassifizieren und – wenn möglich – kurz zu kommentieren, ferner als Einladung an interessierte Leser, die Liste ggf. zu ergänzen. In jedem Paragraphen sind die entsprechenden Einträge chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Die in eckigen Klammern hinzugefügten Hinweise stammen von mir.

Verschiedene Schmittsche Themen haben das Interesse iranischer Forscher geweckt. Überblickt man die vorliegende Literatur, so lässt sich konstatieren, dass Schmitts „Begriff des Politischen“ und seinen Ausführungen zur „Politischen Theologie“ am meisten Aufmerksamkeit entgegengebracht wurde. Einige von Schmitts Werken sind inzwischen sogar in mehreren Übersetzungen auf Persisch erhältlich. Hier ist jedoch zu bemerken, dass keine dieser bisherigen Übersetzungen auf Basis des deutschen Originaltextes erstellt wurde, sondern fast alle auf Basis der jeweiligen englischen Editionen.

Weiter unter: http://spektrum.irankultur.com/wp-content/uploads/2023/01/Die-Rezeption-Carl-Schmitts-im-Iran.pdf

Download PDF

Quelle: Spektrum Iran 3/4 – 2022

* Felix Herbert: 1. Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., E-mail: felixherkert@aol.com

 

 

Check Also

Judith Hermanns „Daheim“ für persische Leser aufbereitet

Der Ofoq-Verlag in Teheran hat eine persische Übersetzung des Romans „Daheim“ der deutschen Schriftstellerin Judith …

9. Volkswagen-Tag in Iran

Am 19. Mai 2023 fand im Iran das neunte landesweite Treffen von klassischen VW-Fahrzeugen statt. …

Zwei iranische Dips, die zu den 50 besten der Welt zählen

Taste Atlas, eine bekannte Enzyklopädie lokaler Gerichte, traditioneller Restaurants und authentischer Rezepte auf der ganzen …

Iranisches Kino: Die Geburt eines Schmetterlings [Tavalod-e yek parvaneh]

„Die Geburt eines Schmetterlings“ ist ein Episodenfilm, der in drei Episoden mit den Titeln „Die …

Das Rätsel dieser Welt | Ein Vierzeiler von Omar Chayyam

Das Rätsel dieser Welt löst weder du noch ich, Jene geheime Schrift liest weder du …

Deutscher Erfolgsroman „Das Parfüm. Die Geschichte eines Mörders“ von Patrick Süskind ist in Persisch erschienen

„Das Parfüm: Die Geschichte eines Mörders“ des deutschen Schriftstellers Patrick Süskind ist bei Saless auf …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert