Das Heldenbuch von Iran Josef Görres und seine Übersetzung von Abū’l Qāsim Firdousīs Šahnāma (Buch der Könige) Das iranische Epos Šahnāma (Buch der Könige), dass der persische Dichter Abū’l Qāsim Firdousī (940-1020) in 35 Jahren niedergeschrieben hat, ist eines der berühmtesten und bedeutendsten Werke der Weltliteratur. Dieses Epos hat Joseph …
Read More »Masonry Layout
Gonbad-e Kavus: ein Genuss für Reisende an Kultur und landschaftlicher Schönheit
Gonbad-e Kavus liegt im Norden Irans und ist ein Muss für Reisende, die Kultur und Abenteuer suchen. Hier trifft die Pracht der Natur auf herzliche Gastfreundschaft. Die antike Stadt ist hoch berühmt für Gonbad-e Qabus, einen bemerkenswerten, von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Backsteinturm, der eine Höhe von 53 Metern …
Read More »Sabzi-Polo mit Fisch
Sabzi-Polo mit Fisch ist eines der beliebtesten und wichtigsten iranischen Gerichte und eines der geeigneten Lebensmittel dieses Landes, das als Hauptmahlzeit, Mittag- oder Abendessen betrachtet werden kann. Die Alten betrachteten Fisch als Symbol für Leben, Reichtum und Vitalität sowie Gemüse als Symbol für Glück und Segen. Daher wird dieses köstliche Essen bei …
Read More »Islamische Philosophie und das Verhältnis zwischen Iran und Europa | Reza Davari Ardakani
Im Namen Gottes, des Gottes des Lebens und Denkens, den die Gedanken nicht überragen können. (Ferdosi) Islamische Philosophie und das Verhältnis zwischen Iran und Europa Reza Davari Ardakani Es ist mir eine große Freude, dass ich die Gelegenheit habe, hier einige Punkte bezüglich Vergangenheit und Zukunft der interkulturellen Situation in …
Read More »Die Bedeutung und Semiotik der Verschleierung von Frauen in verschiedenen Gesellschaften und Epochen
Younes Nourbakhsh Abstrakt Die Verschleierung von Frauen in islamischen Gesellschaften hat in der islamischen Welt und im Orient überhaupt eine lange Geschichte. Was die Kleidung angeht, so bedeckten sich die Frauen und trugen den Hijab, und was die soziale Distanz anging, so waren sie teilweise zu Hause und manchmal abseits …
Read More »Die Iranologie-Stiftung – Wissenschafts- und Forschungsinstitut im Iran
Die Iranologie-Stiftung (Iranology Foundation) ist ein Wissenschafts- und Forschungsinstitut im Iran, dessen Haupttätigkeitsbereich die Iranistik ist. Bei den Studien und Forschungen der Stiftung handelt es sich ausschließlich um Themen und Fragestellungen im Zusammenhang mit verschiedenen Erscheinungsformen der iranischen Kultur und Zivilisation. Das Institut wurde 1997 unter der Aufsicht der iranischen …
Read More »Transkulturelle Automatismen – Transkulturelle Kompetenz
Transkulturelle Automatismen: Alles bewegt sich, alles verändert sich - ständig Nichts im Raum und Zeit ist statisch. Alles bewegt sich ständig, alles verändert sich unwiederbringlich. Somit auch der Mensch. Der Mensch ist ein komplexes Wesen. Seine Wahrnehmung vom Dasein, von Raum und Zeit, seine Denk-, Kommunikation-, und Handlungsweisen drücken sich durch seine transkulturellen Automatismen aus.
Read More »Geschichte Irans – Von der Islamisierung bis zur Gegenwart
Kein anderes Land des islamischen Orients hat eine ähnlich eigenständige Geschichte und Kultur aufzuweisen wie Persien, das unter den verschiedensten Herrschern und Dynastien seine Eigenheiten- teils aus vorislamischer Zeit- bewahren konnte.
Read More »Literatur als Medium interkultureller Verständigung
Das Leben in unserer heutigen globalen Welt mit seiner tagtäglich wachsenden Verbundenheit von Menschen unterschiedlicher Kulturen, in der sich diese Kulturen fortwährend nicht nur begegnen, sondern durchdringen, erfordert eine beständige Auseinandersetzung mit dem Fremden, uns Unbekannten und Unvertrauten.
Read More »Persophilie neu betrachtet im globalen Kontext – Ein Gegenentwurf zu Edward Saids Orientalismus-Kritik
Das westliche Vorstellungsbild vom Orient – und damit auch von Persien, wie der Iran bis 1935 hieß – oszilliert seit Jahrhunderten zwischen Bewunderung für Kultur und Geschichte einerseits und Misstrauen, Verachtung und Angst andererseits, wobei letztere Einstellung im Verlauf des 20. Jahrhundert zunehmend die Oberhand gewonnen hat. Entsprechend abwechslungsreich verliefen historisch die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen.
Read More »