Die nordzentraliranische Stadt Semnan wurde am Dienstag im Rahmen einer Zeremonie in Teheran zur achten iranischen Buchhauptstadt gewählt. An der Zeremonie nahm der iranische Minister für Kultur und islamische Führung, Mohammad-Mehdi Esmaeili, teil, berichtete IRNA am Mittwoch. Semnan wurde aufgrund der maximalen Aufmerksamkeit seiner Managementorganisationen und Menschen sowie der Präsentation …
Read More »Masonry Layout
Call for Paper | 16. Internationaler Preis für Kulturforschung (IACR)
Das Sekretariat des 16. Internationalen Preises für Kulturforschung (IACR) lädt Wissenschaftler und Forscher ein, am 16. Festival für Kulturforschung teilzunehmen und sieht Einreichungen von internationalen Forschungsarbeiten entgegen. Das Festival konzentriert sich auf Studien zur iranischen Kultur und zu kulturellen Themen. Forscher können ihre Studien in Form eines Forschungsprojekts, einer Masterarbeit, …
Read More »15. Internationaler Farabi Award – Aufruf zur Nominierung
Der Farabi International Award (FIA) für Geistes- und Islamwissenschaften wird jährlich vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Technologie der Islamischen Republik Iran in Zusammenarbeit mit der National Elite Foundation des Iran und dem Forschungsinstitut für Kultur und Soziales vergeben. Die internationale Sektion der FIA widmet sich der Anerkennung außergewöhnlicher Personen, …
Read More »Begegnung zwischen Ost und West – Hafis und Goethe
Prof. Dr. Manfred Lorenz | Die gegenseitige Beziehung zwischen Europa und dem Orient steht nicht erst seit jüngster Zeit auf der Tagesordnung. Wir wissen von der wiederholten Beeinflussung des Ostens durch europäisches Gedankengut im geistigen und technischen Bereich, und wir haben Kenntnis von der Einwirkung orientalischen Denkens in vielen Bereichen …
Read More »Aspekte mystischer Dichtung: Hafis und Attar im Vergleich
Dr. Katja Föllmer * | Der Diwan von Schams al-Din Mohammad Hafis aus Schiras (ca. 1319-1389) ist ein Monument persischer Literatur und aufgrund seiner Zeit und Raum übergreifenden Bedeutung Teil der Weltliteratur. Schon zu seinen Lebzeiten war Hafis in Indien und weiten Teilen des Mittleren Ostens bekannt. Er genoss große Popularität …
Read More »Wir brauchen Dialog
Von Mathilde Schwabeneder[1] | Als mich die Organisatorin und Ideengeberin des Symposions, die Künstlerin Mitra Shahmoradi-Strohmaier, bat, die Moderation zu übernehmen, habe ich nicht lange gezögert. Ging es doch um eine Thematik, die einerseits sehr aktuell ist, die mich aber andererseits an meine Studienzeit in den 1980er Jahren in Rom erinnerte. …
Read More »Westlich-östliches Erbe: Verwerfungen
Von Ursula Baatz [1] | Das Bild von der Erde als einer blaugrünweißen Kugel, die im unendlichen schwarzen Weltall schwebt, gehört zu den Ikonen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Der Blick von außen auf den Erdball zeigt Kontinente, Meere und Wolken. Das Bild von der Erde als Ganzes verdankt sich der …
Read More »Omid Farokhzad: Mustafa-Preisträger und iranischer Pionier der Nanotechnologie
Ein international anerkannter iranischer Wissenschaftler und der diesjährige Gewinner des prestigeträchtigen Mustafa-Preises für Wissenschaft und Technologie Irans hat die großen Fortschritte des Landes in den Bereichen Nanotechnologie und Medizin gelobt. „Iran war auf dem Gebiet der Nanotechnologie schon immer weit vorne“, sagte Omid Farokhzad, der den Preis für Design, Entwicklung …
Read More »Mustafa-Preis gibt Gewinner bekannt
Der 5. Mustafa-Preis endete am Montag mit der Ehrung der fünf besten Preisträger aus der islamischen Welt. Der Preis wurde in den vier Kategorien Informations- und Kommunikationswissenschaft und -technologie, Lebens- und Medizinwissenschaft und -technologie, Nanowissenschaften und Nanotechnologie sowie Grundlagen- und Ingenieurwissenschaften verliehen. Das Sekretariat des Mustafa-Preises erhielt 2.613 Artikel von …
Read More »„Die religiöse Kultur des iranischen Safawiden-Volkes aus der Perspektive von Adam Olearius und Engelbert Kaempfer.“
Mohammad Borzoo | Sind Ihnen die Namen Adam Olearius und Engelbert Kaempfer vertraut? Diese beiden Persönlichkeiten dürfen mit Recht als Wegbereiter der deutschen Orientalistik betrachtet werden. Durch eigene Augenzeugenschaft erlangten sie vor etwa 300 Jahren Einblicke in den Orient. Diese beiden Abenteurer begaben sich auf faszinierende Reisen in den Iran und …
Read More »