Mittwoch , Juli 30 2025
defa
Bild von Raimund Andree auf Pixabay, bearbeitet von irankultur.com

Der Zoroastrismus als prononcierter Monotheismus

Autor: Detlef Thiel (Freier Philosoph in Heidelberg, Deutschland)

Abstrakt

Im ersten Teil dieses zweiteiligen Aufsatzes wurde Zarathustras Sonderstellung als erster Religionsstifter in den Fokus genommen. In diesem Aufsatz wird gezeigt, dass durch das Wirken von Zarathustra der Polytheismus abgelöst wurde zugunsten eines radikalen Monotheismus. Aus einer Ritualreligion wurde durch das Wirken von Zarathustra eine Buchreligion auf der Basis des Avesta. Im Zentrum dieser steht Ahuramazda, mit dem der Prophet und Religionsstifter durch Offenbarungen ein fast freundschaftliches Verhältnis pflegt. Darüber hinaus entwickelt Zarathustra eine neue Eschatologie mit der klaren Trennung von positiv besetztem Jenseits auf der einen und einer Höllenvorstellung auf der anderen Seite. Das menschliche Handeln im Diesseits ist die Grundlage dafür, wie über sein postmortales Schicksal im Jenseitsgericht befunden wird. Darüber hinaus werden im Aufsatz die Bedingungen in den Blick genommen, die einen solchen prononcierten Monotheismus erst ermöglichen sowie die Schattenseiten, die ein Monotheismus mit sich bringt. Zarathustra wird schließlich als der definiert, der – neben Echnaton im Alten Ägypten – erstmalig und völlig ohne fremden Einfluss diese monotheistische Spielart kreierte, die dann über das Judentum und Christentum sogar Eingang in den Islam fand.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag, unter:

https://www.spektrumiran.com/article_214049.html

https://doi.org/10.22034/spektrum.2025.501270.1019

Lesen Sie auch den ersten Teil des Beitrages von Dr. Detlef Thiel:

https://www.irankultur.com/die-stellung-des-propheten-zarathustra-innerhalb-der-religionsstifter/

 

Check Also

Allameh Tabatabai als soziologischer Denker

Der große iranische Gelehrte Allameh Tabatabai (1892-1981) hat ein tief-gründiges Werk hinterlassen, dass verschiedene Bereiche der Geisteswissenschaften tangiert. Ausgehend von seiner durch den Koran bestimmten Auf-fassung vom Menschen als einem sozialen Wesen wendet sich sein Denken in seinen Werken immer wieder sozialen Themen zu, wenn er bspw. die Entstehung der menschlichen Gesellschaften und deren Entwicklung zu erklären sucht.