Sonntag , August 31 2025
defa

Die Qeschm-Insel: Irans verborgenes Juwel im Persischen Golf

Die Insel Qeschm, die größte Insel im Persischen Golf, ist ein Ort, an dem Naturwunder, strategische Geographie und alte Kultur aufeinandertreffen.

Qeschm erstreckt sich über 1.491 Quadratkilometer und ist damit größer als viele souveräne Länder, darunter Bahrain und Singapur. Gegenüber der Küste der Provinz Hormozgan und etwa 22 Kilometer von Bandar Abbas entfernt liegt die Insel an der Mündung einer der wichtigsten Seehandelsrouten der Welt – der Straße von Hormus.

Doch nicht nur seine strategische Lage macht Qeschm zu einem Ort atemberaubender Artenvielfalt. Die Insel beherbergt die Hara-Wälder, ein ausgedehntes Mangroven-Ökosystem mit einer Fläche von über 8.000 Hektar, das von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt wurde. Diese Wälder dienen als wichtige Brutstätten für Zugvögel, Fische und Reptilien und tragen zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts des Persischen Golfs bei.

Qeschm umfasst außerdem 26 Geostandorte, die den Qeschm Island Geopark bilden. Dieser wurde 2006 als erster Geopark im Nahen Osten in das UNESCO Global Geoparks Network aufgenommen. Nach einer kurzen Aufhebung wurde er 2017 aufgrund verbesserter Naturschutzbemühungen wieder zugelassen.

Geologische Wunder: Sterne, Täler und Höhlen

Die Insel Qeschm wird aufgrund ihrer spektakulären Felsformationen und Landschaften oft als „Naturgeologiemuseum“ bezeichnet. Am bekanntesten ist wohl das Tal der Sterne, ein Labyrinth aus engen Schluchten und hoch aufragenden Formationen, die über Jahrtausende von Wind und Regen geformt wurden. Lokalen Legenden zufolge fiel einst ein Stern hier nieder, was dem Tal seinen Namen und seine geheimnisvolle Aura verlieh.

Eine weitere bedeutende Attraktion ist der Chahkooh Canyon, ein Naturwunder, das durch jahrhundertelange Wassererosion in die Salz-Kalksteinberge gegraben wurde. Mit senkrechten Klippen und engen Schluchten bietet Chahkooh Geologen und Touristen gleichermaßen ein unvergessliches Erkundungserlebnis.

Ebenso beeindruckend ist die Namakdan (Salz-)Höhle, eine der längsten Salzhöhlen der Welt mit einer Länge von über sechs Kilometern. Die Höhle enthält Salzstalaktiten und Kristallformationen, die vermutlich über 500 Millionen Jahre alt sind, sowie unterirdische Salzflüsse. Das Salz der Höhle ist auch für seine medizinischen Eigenschaften bekannt, insbesondere bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen.

Kulturelles Erbe und lokale Gemeinschaften

Heute ist Qeschm Heimat vielfältiger ethnischer Gruppen. Traditionelle Handwerke wie der Lenj-Bau (hölzerner Dhau-Schiffsbau), die Bandari-Stickerei und das Mattenweben werden noch immer praktiziert und halten jahrhundertealte maritime und kulturelle Traditionen am Leben. Die Frauen der Insel tragen oft einzigartige Gesichtsmasken, sogenannte „Burkas“, eine lokale Tradition, die sowohl kulturelle als auch praktische Ursprünge hat.

Das jährliche Nowruz Sayadeen-Fest (Neujahrsfest der Fischer) und andere lokale Rituale spiegeln die tiefe Verbundenheit mit dem Meer und der Natur wider. Musik, Geschichtenerzählen und Folklore sind wichtige Bestandteile der Inselkultur und werden über Generationen weitergegeben.

Das Fischerfest Nowruz ist ein altes Fest im Südiran, insbesondere auf der Insel Qeschm, das Ende Juli oder Anfang August stattfindet. Es symbolisiert das Ende der Fischereisaison und den Respekt vor dem Meer und dem Wasserleben. An diesem Tag feiern die Fischer und verzichten auf den Fischfang.

Die Insel Qeschm ist eines der bestgehüteten Geheimnisse Irans – eine Insel voller Mythen und Mineralien, Kultur und Handel, Natur und Geschichten. Während der Iran seinen Tourismus ausbauen und seine Wirtschaft diversifizieren möchte, ist Qeschm ein Beispiel dafür, was erreicht werden kann, wenn natürliche Schönheit auf strategische Vision trifft.

Für Reisende, Wissenschaftler, Investoren und politische Entscheidungsträger ist Qeschm ein faszinierendes Reiseziel, an dem Geschichte, Geologie und menschliche Widerstandsfähigkeit zusammentreffen und darauf warten, erkundet, untersucht und bewahrt zu werden.

Check Also

Ferdows Garten (Kinomuseum des Iran)

Das Filmmuseum beherbergt 40.000 Fotografien iranischer Filme und Künstler, über 5.000 Bände Kinozeitschriften, 3.000 historische Dokumente, Korrespondenzen und Verträge, etwa 350 Werkzeug- und Instrumentensammlungen, 2.500 Filmankündigungen und 4.000 Drehbücher. Der Komplex verfügt außerdem über zwei Kinosäle.