Das Da Theater Hall in Teheran bringt auf ihrer Bühne Bertolt Brechts „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ zur Aufführung.
Unter der Regie von Alireza Akhavan besteht das einstündige Stück aus Sanaz Aghaei, Bahador Bastanhagh, Saeed Parsa, Farshid Pourimani, Maral Jamalpanah, Mohammad Soltani, Nazanin Alimardani, Hamed Faal, Yasna Fallah, Hosna Fallah, Arman Karimkhani, Negar Niknami und Saeed Yaghoubi.
Auch bekannt als „Das Privatleben der Herrenrasse“, ist es eines von Brechts berühmtesten Stücken und das erste seiner offen antinazistischen Werke.
Das Stück besteht aus einer Reihe von Kurzdramen, die das nationalsozialistische Deutschland der 1930er Jahre als ein Land der Armut, Gewalt, Angst und Heuchelei darstellen. Der nationalsozialistische Antisemitismus wird in mehreren Sketchen thematisiert, darunter „Der Physiker“, „Der Gerichtsprozess“ und „Die jüdische Ehefrau“.
Es folgten zahlreiche weitere Stücke, die offen antinazistisch waren und eine marxistische Analyse versuchten. Sie entstanden während Brechts Exil in Dänemark und waren von einem Besuch in Moskau inspiriert, wo er die wachsende Bedeutung der dortigen Anti-Nazi-Bewegung erlebte.
Eugen Berthold Friedrich Brecht (1898–1956), bekannt als Bertolt Brecht, war ein deutscher Theatermacher, Dramatiker und Dichter, dessen episches Theater von den Konventionen der theatralischen Illusion abwich und das Drama als soziales und ideologisches Forum für linke Anliegen entwickelte.
Als die Nazis 1933 in Deutschland an die Macht kamen, floh Brecht aus seinem Heimatland, zunächst nach Skandinavien. Während des Zweiten Weltkriegs zog er nach Südkalifornien, wo er sich als Drehbuchautor einen Namen machte.
Brecht begann 1933 mit dem Schreiben von „Furcht und Elend des Dritten Reiches“, nachdem er aus Deutschland nach Dänemark geflohen war. Empört über den Aufstieg der Nazi-Diktatur in seiner Heimat und sich des Charakters von Hitlers Regime nur allzu bewusst, machte er sich daran, ein Werk zu schaffen, das die Angst, Unterdrückung und Gewalt des Lebens im nationalsozialistischen Deutschland schilderte.
Das Werk besteht aus 27 dramatischen Skizzen (von denen Brecht glaubte, dass sie einzeln oder gemeinsam aufgeführt werden könnten) und dokumentiert das Leben von Männern und Frauen im Alltag und das Elend, das sie im Dritten Reich erlebten.
Das Stück wird bis zum 15. August im Da Theater Hall aufgeführt. Es befindet sich in der ersten Sackgasse Nr. 5 der Khark Street, Enqelab Street in Teheran.