Der Bildband des österreichischen Fotografen Josef Polleross „Ramadan, Another Glance“ wurde am Sonntag in Anwesenheit von Stefan Scholz in der Kish Art Gallery, im Süden Irans, präsentiert. Der Band, der in Zusammenarbeit mit der Kish-Freizonenorganisation und der österreichischen Botschaft veröffentlicht wurde, präsentiert Bilder, die Polleross während seiner Iran-Tour im Ramadan …
Read More »Virtuelle Ausstellung: Palästinensische Kinder
Das Iran-Haus in Berlin hat eine virtuelle Bilderausstellung mit dem Thema „Palästinensische Kinder“ eingerichtet und lädt zur Besichtigung ein: Die Ausstellung ist online begehbar und unter folgendem Link aufrufbar: https://www.artsteps.com/embed/5ec680cba31b050b1058f887/560/315
Read More »Virtueller Rundgang durch die historische Stätte Bisotun in Kermanshah
Der Direktor der historischen Stätte von Bisotun erklärte, dass in den Corona-Zeiten ein virtueller Rundgang durch die historische Stätte Bisotun möglich ist. Unter Berücksichtigung der Epidemie des Coronavirus und der Risiken, denen Touristen derzeit beim Besuch historischer Stätten ausgesetzt sind, hat das iranische Ministerium für Kulturerbe, Kunsthandwerk und Tourismus die …
Read More »Moarraqkari
Moarraqkari zählt zu den alten traditionellen Künsten Irans. MoaraqKari besteht aus Kleben, Kleben auf einer Holz- oder Polyesteroberfläche, kleinen Stücken (Tesserae oder Stücke), aus Holz oder anderem Material, um ein dekoratives Bild zu erhalten. Die Pfropfen müssen die Form von dünnen Blechen haben, wie ein Furnier, das dann mit der …
Read More »Iranischer Film „White Whinged Horse“ im Berlinale-Wettbewerb
Der iranische Kurzfilm „White Winged Horse“ unter der Regie von Mahyar Mandegar wird in der Berlinale Generation 14plus des Festivals, das von 1. bis zum 01. März 2020 stattfinden wird, uraufgeführt. „White Winged Horse“ erzählt die Geschichte eines Mannes, der in seine iranische Heimatstadt zurückkehrt, die vor 20 Jahren im …
Read More »„Yalda, A Night for Forgiveness“ steht im Wettbewerb um den Gläsernen Bären
Der Spielfilm „Yalda, A Night for Forgiveness“ des iranischen Regisseurs Masoud Bakhshi wurde in das Wettbewerbsprogramm der 70. Ausgabe der Internationalen Filmfestspiele Berlin in Deutschland aufgenommen. Der Film wird in der Berlinale Generation 14plus des Festivals uraufgeführt. Dieser Abschnitt ist ein Wettbewerbsprogramm, das sich an ein junges Publikum richtet.„Yalda, A …
Read More »Der iranische Autor in der endgültigen Liste des Hans Christian Andersen Award
Der berühmte iranische Autor, dessen Kunst sich hauptsächlich auf Kinder und Jugendliche konzentriert, Farhad Hassanzadeh, steht auf der endgültigen Liste des „Hans Christian Anderson Award“. IBBY, das International Board on Books for Young People, ist stolz darauf, die endgültige List für den Hans Christian Andersen-Preis 2020 bekanntzugeben – den weltweit …
Read More »Das Bambu-Bafi
Das Bambu bafi ist eine der typischen handwerklichen Künste der Provinz Gilan, deren Rohstoffe aus Bambusstäben gewonnen werden. Die Anfänge des Bambu bafi reichen etwa hundert Jahre zurück und sein wichtigstes Produktionszentrum befindet sich in Lahijan. Der Bambus kommt in der Nähe der Teiche und der Flüsse vor, die in …
Read More »Die Seidenstickerei
Die Seidenstickerei (persisch ابریشمدوزی) ist eine wertvolle Art der iranischen Stickerei. Bei der Seidenstickerei wird, wie der Name schon sagt, mit einem Seidenfaden gestickt. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei die Farbenkombination. Es wird entweder mit gefärbter Seide oder mit ungefärbter Seide gearbeitet. Die ungefärbte Seide ist schwarz, weiß oder …
Read More »Zarih-Saazi; die Verschmelzung von Leben, Religion und Kunst
Zarih-Saazi handelt es sich um den Bau von Schreinen.Zarih-Saazi wird zum Metall-Kunsthandwerk gezählt, denn das Hauptmaterial für den Gitterschrein sind Metalle. Darüber hinaus finden auch Holz und Gestein Verwendung. Gemäß islamisch-iranischer Sitte dient ein Schrein als Schutz der Gräber von Gottesfreunden. Der Zarih besteht aus einem Gerüst, Säulen und Sockel …
Read More »