Sonntag , August 31 2025
defa

Dinawari und seine Werke

Abu Hanifa Ahmad ibn Dawud ad-Dinawari (Persisch ابوحنیفه دینوری) war ein Persischer Botaniker, Historiker, Geograph, Astronom und Mathematiker. Er wurde 828 n.Chr. in Kermanschah geboren.Er studierte Astronomie, Mathematik sowie Philologie in Isfahan, Kufa und in Basra. Adh-Dhahabinennt ihn in seiner Gelehrtenbiographie als einen der vielfältigsten Gelehrten seiner Zeit.

Sein bekanntestes Werk ist ein botanisches Buch Kitab an-nabat oder das Buch der Pflanzen‘. Er wird unter den ersten Verfassern, die ein Werk in dieser Gattung islamischer Wissenschaften verfasst haben, genannt. Der Verfasser stützte sich dabei weniger auf die Botanik als auf die in der Dichtung der altarabischen Poesie erwähnten Pflanzennamen, die er vom Standpunkt der Philologie und Lexikographie aus erörterte.

Mit seinem Geschichtswerk al-achbar at-tiwal oder die großen (langen) Geschichten‘ setzte er einen Meilenstein in der islamischen Historiographie.

Denn im Mittelpunkt der Weltgeschichte steht der Iran. Die Perser und Alexander der Große spielen im Altertum die Hauptrolle. Der Verfasser behandelt die Geschichte der Sasaniden ausführlich, die Gründung des Islams und die frühislamische Zeit dagegen relativ kurz, die sich in der Zeit von Chosrau II. zugetragen haben. Nach einer Kurzfassung der Geschichte der Araber und der Umayyaden wird die islamische Geschichte von Abd al-Malik ibn Marwan (von 685) bis in die Zeit des Abbasiden al-Mu’tasim bi-‚llah (bis 842) kurz dargestellt.

Seine anderen Werke, von denen Ibn an-Nadim siebzehn Titel nennt, sind nicht erhalten.

Check Also

Schahriars Poesie verkörpert die reiche, komplexe Kunst des Iran

Schahriars Gedichte repräsentieren die reiche und komplexe Kunst des Iran und vollbringen ein spirituelles und künstlerisches Wunder, indem sie Elemente der Freiheit und des Glaubens in den Versen sowohl in persischer als auch in aserbaidschanischer Sprache vereinen.