Donnerstag , Oktober 30 2025
defa
Das 43. Fadschr-Filmfestival endete am Montagabend im Milad Tower Conference Center in Teheran mit der Verleihung der Crystal Simorgh Awards an die Gewinner der verschiedenen Kategorien. foto: tehrantimes

Gewinner des 43. Fadschr Film Festivals erhalten Crystal Simorgh Awards

Das 43. Fadschr-Filmfestival endete am Montagabend im Milad Tower Conference Center in Teheran mit der Verleihung der Crystal Simorgh Awards an die Gewinner der verschiedenen Kategorien.

Bei der Abschlusszeremonie des bedeutendsten Kinoereignisses im Iran wurden die Hauptpreise im Wettbewerbsbereich auf sieben Filme verteilt, und „Moses the Kalimullah: At Dawn“ erhielt die meisten technischen Preise, berichtete Honaronline.

Der Crystal Simorgh für den besten Film wurde Seyed Maziar Hashemi für seine Produktion „Call Me Ziba“ verliehen.

Nachdem er den Simorgh erhalten hatte, würdigte Hashemi den verstorbenen Filmproduzenten Ali Moallem und widmete seinen Preis allen Darstellern und Crewmitgliedern des Films, insbesondere dem Regisseur Rasoul Sadrameli. 

„Ich möchte auch Ebrahim Hatamikia meinen Dank aussprechen, mit dessen Werken wir aufgewachsen sind“, fügte der Produzent hinzu. Hatamikias „Moses the Kalimullah: At Dawn“ war ein weiterer Nominierter in der Kategorie Bester Film.

Hamid Zargarnezhad erhielt den Crystal Simorgh als bester Regisseur für seinen Film „Der unsichtbare Dritte“ und Mahmoud Karimi wurde für seinen Film „People’s Children“ mit dem Crystal Simorgh als bester Debütfilmer ausgezeichnet.

Karimi erhielt außerdem zusammen mit seiner Frau Fa’ezeh Yarmohammadi den Crystal Simorgh für das beste Drehbuch für „People’s Children“.

Der Crystal Simorgh für den besten Erstlingsfilm ging an Saeed Khani für seine Produktion „Raha“ und der Sonderpreis der Jury ging an Reza Jamali für die Regie von „A Childless Village“.

Zwei Crystal Simorgh Awards für den besten nationalen Film gingen an Saeed Sa’di für seine Produktion „God of War“ und an Mehdi Faraji für seine Produktion „Guardian of the Field“.

Mohammad Amin Hamedani und Mohammad Kheirandish gewannen für ihre gemeinsame Produktion „Dolphin Boy 2“ den Crystal Simorgh für die beste Animation.

Der Animationsfilm gewann außerdem zusammen mit dem von Arash Zeynal Kheyri produzierten Film „Devotee“ den Crystal Simorgh als Publikumspreis für den besten Film.

Der Crystal Simorgh als beste Hauptdarstellerin ging an Fariba Naderi für ihre Rolle in „Setarehs Ehemann“.

Bei der Preisverleihung sagte Naderi: „Nach 20 Jahren habe ich endlich die Ergebnisse meiner harten Arbeit gesehen. Als ich das gedruckte Skript erhielt, sagte mir der Produzent Ali Owji, ich solle aufpassen, dass das Simorgh nicht zwischen den Seiten verloren geht. Jetzt, wo ich es habe, werde ich es in Ehren halten und danach streben, den besten Weg in die Zukunft zu gehen.“

Mit Blick auf die anderen Nominierten bemerkte eines der Jurymitglieder, Mastaneh Mohajer: „Wir hatten drei junge Schauspielerinnen in dieser Kategorie, die alle brillant waren. Ich möchte auch Merila Zarei applaudieren, die heute Abend jeden Gewinner mit Liebe angefeuert hat.“

Zarei war für ihre Rolle als Jochebed, der Mutter des Propheten Moses, im Film „Moses the Kalimullah: At Dawn“ in der Kategorie „Beste Hauptdarstellerin“ nominiert.

Der Crystal Simorgh für den besten Hauptdarsteller ging an Mostafa Zamani für seine Leistung in „Der unsichtbare Dritte“.

„Wenn Hassan Pourshirazi im Wettbewerb wäre, würde niemand sonst diesen Preis erhalten“, sagte Zamani, nachdem er seine Statuette erhalten hatte.

Er bezog sich dabei auf den Film „Der alte Junggeselle“ von Oktay Baraheni, der im Rahmen einer Sondervorführung des Festivals gezeigt wurde. Die Hauptrolle spielte der erfahrene Schauspieler Pourshirazi, dessen brillante Leistung von sämtlichen Kritikern und dem Publikum gelobt wurde. 

„Ich möchte diesen Preis mit Hassan Pourshirazi teilen und hoffe, dass er als gemeinsamer Simorgh-Preis anerkannt wird“, bemerkte Zamani.

Eines der Jurymitglieder, Ezzatollah Zarghami, lobte den verstorbenen Regisseur Farajollah Salahshoor dafür, dass er Mostafa Zamani für die Rolle des Propheten Joseph entdeckte, was seine erste Rolle in Kino und Fernsehen war. „Zamani hat jetzt internationale Anerkennung erlangt“, sagte er. 

Die historische Dramaserie „Prophet Joseph“ aus dem Jahr 2008 wurde in mehrere Sprachen wie Englisch, Arabisch, Urdu und Türkisch synchronisiert. Sie gilt als die weltweit meistgesehene iranische Fernsehserie.

Der Crystal Simorgh als beste Nebendarstellerin wurde Linda Kiani für ihre Rolle in „1968“ überreicht.

Als Kiani die Auszeichnung entgegennahm, sagte sie: „Ich bin sehr glücklich, dass meine Arbeit nach so vielen Jahren endlich Anerkennung findet. Dieses Simorgh ist für mich sehr wertvoll und ich hoffe, dass es mir viele Türen öffnet. Ich danke auch denen, die meine Arbeit ignoriert haben, weil ihre Gleichgültigkeit mich dazu gebracht hat, mich zu verbessern.“

Der erfahrene Schauspieler Farhad Aeesh gewann den Crystal Simorgh als bester Nebendarsteller für seine Rolle in „Moses the Kalimullah: At Dawn“.

Nach der Preisverleihung sagte er: „Ich habe immer geglaubt, dass Kunst subjektiv ist und dass es noch subjektiver ist, sie zu beurteilen. Aber jetzt liegt dieser Simorgh objektiv in meinen Händen! Dies ist mein erster Simorgh und ich bin sehr glücklich. Ich habe die Rolle geliebt, die ich gespielt habe, und hatte eine tolle Zeit.“

„Ich nehme mich selbst nie ernst, aber ich nehme meine Arbeit immer ernst und gebe vor der Kamera mein Bestes. Die Rolle, die ich gespielt habe, hätte jedem Schauspieler einen Crystal Simorgh eingebracht. Ich danke allen Crewmitgliedern, dass sie dieser Figur Leben eingehaucht haben“, fügte er hinzu.

Während der Zeremonie gewann „Moses the Kalimullah: At Dawn“ vier weitere Preise, darunter den Crystal Simorgh Award für die beste technische Leistung für Alireza Vaezi, das beste Make-up für Shahram Khalaj, das beste Produktionsdesign für Keyvan Moghadam und das beste Kostümdesign für Azar Mohammadi.

Nach der Preisverleihung sagte Mohammadi: „Es ist mir eine Ehre, heute Abend unter den Meistern des Kinos zu sein. Ich bin seit vier Jahren an diesem Projekt beteiligt und danke allen Teammitgliedern.“

„People‘s Children“ und „Der unsichtbare Dritte“ gewannen jeweils einen weiteren Preis; ersterer erhielt den Crystal Simorgh für den besten Schnitt für Emad Khodabakhsh und letzterer wurde mit dem Crystal Simorgh für die beste Kamera für Ali Mohammad Ghasemi ausgezeichnet.

„Sayyad“ war ein weiterer Film mit zwei Preisen. Er erhielt den Crystal Simorgh für die besten visuellen Effekte für Amir Valikhani und den Crystal Simorgh für die besten Spezialeffekte für Hamid Rasoulian.

Der Crystal Simorgh für den besten Ton (Aufnahme und Sounddesign) wurde an Meisam Yardiloo und Hossein Ghourchian für „Highway Deer“ verliehen und Karen Homayounfar erhielt den Crystal Simorgh für die beste Musik für „Esfand“.

Das 43. Fadschr Filmfestival fand vom 31. Januar bis 10. Februar statt. Im Wettbewerbsteil waren 33 Filme vertreten, darunter 13 Regiedebüts. Zusätzlich wurden vier Animationsfilme für eine spezielle Wettbewerbskategorie ausgewählt.

Zu den Jurymitgliedern gehörten prominente Persönlichkeiten wie der Filmemacher Kamal Tabrizi, der Schauspieler und Produzent Bahram Radan, der erfahrene Kritiker Reza Dorostkar, der Regisseur Alireza Raeesian und die Filmemacherin Narges Abyar.

Check Also

Feier des iranischen Kinos: vier Jahrzehnte weltweite Anerkennung

Feier des iranischen Kinos: vier Jahrzehnte weltweite Anerkennung Am 12. September feiert der Iran den Nationalen Tag des Kinos. Seit der Islamischen Revolution 1979 hat sich das iranische Kino von einem nationalen Kulturphänomen zu einem der weltweit angesehensten und am meisten ausgezeichneten nationalen Kinos entwickelt. Das iranische Kino hat in den letzten 47 Jahren nicht nur die Hauptpreise in Cannes, Berlin, Venedig und Locarno gewonnen, sondern ist über die Oscar-Verleihung auch auf die internationalen Märkte vorgedrungen. Nach der Islamischen Revolution erlebte das iranische Kino eine Phase intensiver ideologischer und institutioneller Umgestaltung, und es entstand eine neue Filmsprache, die Einfachheit, Allegorie und eine tief menschliche Erzählweise in den Vordergrund stellte. Der internationale Durchbruch kam mit Amir Naderis „The Runner“ (1984), einer halbautobiografischen Erzählung über die Kämpfe eines Waisenjungen an der Südküste des Iran. Der Film feierte seine Premiere beim Festival der Drei Kontinente in Nantes und begeisterte das Publikum mit seinem krassen Realismus und seiner kindzentrierten Erzählweise. Bald darauf gastierte er in London, Sydney und anderen Ländern und etablierte den Iran als aufstrebende Kraft im Weltkino. Etwa zur gleichen Zeit erregte „Cold Roads“ von Masoud Jafari Jozani bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin Aufmerksamkeit und bewies damit erneut, dass iranische Filmemacher bei internationalen Jurys und beim Publikum gleichermaßen Anklang finden konnten. Die späten 1980er und 1990er Jahre markierten ein goldenes Zeitalter des iranischen Kinos, mit Abbas Kiarostami an der Spitze. 1989 wurde „Wo ist das Haus des Freundes?“ beim Filmfestival von Locarno mit dem Bronzenen Leoparden ausgezeichnet. Die unaufdringliche Geschichte eines Jungen, der das Haus seines Klassenkameraden sucht, wurde zum Symbol der neuen iranischen Filmidentität: streng, poetisch, aber universell attraktiv. Kiarostami machte mit „Durch die Olivenbäume“ (1994) dort weiter, wo er aufgehört hatte, und kam in Cannes auf die Shortlist für die Goldene Palme. Drei Jahre später legte er noch einen drauf: „Der Geschmack der Kirsche“ (1997) gewann die Goldene Palme, die höchste Auszeichnung in Cannes. Frankreich verlieh ihm später die Ehrenlegion und zählte ihn damit zu den größten Autorenfilmern der Welt. Kiarostamis Erfolg war kein Einzelfall. Auch andere iranische Filmemacher erlebten in den 1990er Jahren große Erfolge. Tahmineh Milanis „Legende eines Seufzers“ (1991), Ebrahim Forouzeshs „Das Glas“ (1992) und Jafar Panahis „Der weiße Ballon“ (1995) gewannen allesamt Preise in Locarno, Cannes und anderen renommierten Festivals. Panahis „Der Spiegel“ gewann in Locarno den Goldenen Leoparden, während Abolfazl Jalili für „Tanz des Staubes“ den Silbernen Leoparden erhielt. Diese Erfolge etablierten das iranische Kino als festen Bestandteil der großen Festivals. Während Kiarostami das iranische Kino den Filmliebhabern näher brachte, machte Majid Majidi es den Filmzuschauern weltweit bekannt. Sein Film „Kinder des Himmels“ (1997), die Geschichte zweier Kinder, die sich ein Paar Schuhe teilen, war der erste iranische Film überhaupt, der für einen Oscar in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ nominiert wurde. Nach der Nominierung erlangte das iranische Kino in Hollywood Berühmtheit und bewies seine Fähigkeit, ein weltweites Publikum mit Geschichten über Armut, Würde und Liebe zu berühren. Majidi drehte weiterhin Filme wie „Die Farbe des Paradieses“ (1999) und „Baran“ (2001), die auf Filmfestivals von Montreal bis Moskau die höchsten Preise gewannen. Anfang der 2000er Jahre waren iranische Filme auf den internationalen Festivals keine Überraschungen mehr – nur noch erwartete Höhepunkte. Die späten 2000er und frühen 2010er Jahre erlebten mit dem Aufstieg Asghar Farhadis einen neuen Höhepunkt. Sein Film „About Elly“ (2009) gewann den Silbernen Bären für die beste Regie bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin und läutete damit den Beginn einer neuen Stimme ein. Zwei Jahre später markierte „Nader und Simin – Eine Trennung“ (2011) einen Wendepunkt. Der Film gewann den Goldenen Bären in Berlin, eroberte die Festivalszene und wurde schließlich mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet – dem ersten Oscar in der Geschichte des Iran. „Der Handlungsreisende“ (2016) wiederholte dieses Kunststück und bescherte Farhadi seinen zweiten Oscar. In Cannes wurde der Film zudem mit dem Preis für das beste Drehbuch und den besten Hauptdarsteller ausgezeichnet. Mit diesem Doppelsieg reiht sich Farhadi in die seltene Gesellschaft von Filmemachern wie Ingmar Bergman und Federico Fellini ein, deren Werke das Weltkino geprägt haben. Der Einfluss des iranischen Kinos reicht weit über Cannes und die Academy hinaus. Beim Busan International Film Festival in Südkorea wurden iranische Filme wie „Deep Breath“ von Parviz Shahbazi, „Mourning“ von Morteza Farshbaf und „Poet of the Wastes“ von Mohammad Ahmadi mit FIPRESCI-Preisen ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen unterstreichen die Vielfalt iranischer Stimmen und ihre Anziehungskraft in ganz Asien. Auch iranische Regisseure konnten in Venedig triumphieren: Shahram Mokris „Fish & Cat“ (2013) gewann den Sonderpreis für innovative Inhalte. Jüngere Filmemacher wie Saeed Roustayi („Just 6.5“) und Houman Seyyedi („World War III“) erhalten weiterhin weltweite Aufmerksamkeit und sorgen dafür, dass das iranische Kino lebendig und zukunftsorientiert bleibt. Kritiker aus aller Welt haben immer wieder darauf hingewiesen, dass die Besonderheiten des iranischen Kinos in der Verwendung von Allegorien, der Fokus auf Kinder als Helden und der Fähigkeit liegen, universelle menschliche Geschichten zu erzählen. Roger Ebert beschrieb Kiarostamis Filme einmal als Filme, die „uns helfen, die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen“. Tatsächlich ist der iranische Film eine Art kultureller Botschafter, der fundierte Bilder des iranischen Lebens bietet, um den Stereotypen der internationalen Medien entgegenzuwirken. Darüber hinaus ist die Bandbreite beeindruckend: Seit den 1980er Jahren haben alle großen Filmfestivals der Welt mindestens einmal einen iranischen Film gewürdigt. Allein die europäischen und nordamerikanischen Kinos erreichen eine ähnliche Beständigkeit. Während der Iran den Nationalen Tag des Kinos feiert, drängen seine Kinoschaffenden weiterhin auf neue Stile und Formen. Reza Dormishian und Vahid Jalilvand sind einige der Regisseure, die versuchen, den Status quo mit sozial relevanten Filmen zu durchbrechen. Die Liste der Auszeichnungen – Goldene Palme, Goldener Bär, Silberner Löwe, Goldener Leopard, Oscars – ist nicht nur eine Liste von Statuetten. Sie ist ein Beweis für die weltweite Anziehungskraft der iranischen Geschichte. Und während eine neue Generation von Filmemachern an Bord kommt, wartet die Welt gespannt auf das nächste Kapitel dieser bemerkenswerten Saga. https://www.tehrantimes.com/news/517732