Samstag , August 9 2025
defa

TimeLine Layout

Juli, 2019

  • 18 Juli

    Streifzug durch die persische Küche

    Kennen Sie die Gaumenfreuden der persischen Küche? Während unserer Iran-Reisen haben wir die Vielfalt der persischen Küche kennengelernt, indem wir die Kochkunst in den iranischen Familien ebenso wie in den persischen Restaurants genießen durften . Lassen Sie sich an diesem Abend von der feinen persischen Küche verführen und verwöhnen. Das …

    Read More »
  • 18 Juli

    Abend mit persischer Musik und Gedichten

    An diesem Abend möchten wir Ihnen iranische Kunstmusik und persische Gedichte nahebringen. Thomas Ogger spielt auf dem Santur und Afshin Javadi liest aus seinem neuesten Gedichtband „………“. Lauschen Sie persischer Poesie und Musik und genießen Sie kleine persische Köstlichkeiten. Wann:         07. September 2019, 17:00 – 19:00 Uhr Wo:             Hertha-Müller-Haus, …

    Read More »
  • 18 Juli

    Georg Wilhelm Freytag | Reihe: Deutsche Orientalisten

    Georg Wilhelm Friedrich Freytag (* 19. September 1788 in Lüneburg; † 16. November 1861 in Bonn) war ein deutscher Orientalist. Freytag studierte an der Georg-August-Universität Göttingen Theologie und erhielt dort 1811 eine Repetentenstelle. 1815 wurde er Brigadeprediger in Königsberg (Preußen) und kam dadurch nach Paris. Hier befreundete er sich mit …

    Read More »
  • 16 Juli

    Qara Kelisa im Herzen der iranischen Gebirge

    Das Kloster Sankt Thaddäus – bekannt auch als „Schwarze Kirche“ (auf aserbaidschanisch Qara Kelisa) – befindet sich in der Provinz West-Aserbaidschan, ca. 20 km südlich von Maku, im Nordwesten des Iran. Das Kloster Sankt Thaddäus ist ein armenisches Kloster, das angeblich von Judas Thaddäus im Jahre 66 während der Partherdynastie …

    Read More »
  • 16 Juli

    Jüdische Minderheit im Iran – Schabbat in der Islamischen Republik

    Der Iran ist heute das Zuhause für die größte jüdische Gemeinde in der muslimischen Welt. Jan Schneider hat die jüdische Familie Musazadeh in Teheran besucht und den Schabbat mit ihnen gefeiert. Es ist Freitagabend. Eine jüdische Familie bereitet sich auf den Schabbat, den heiligsten Tag der Woche vor. Aus der …

    Read More »
  • 12 Juli

    Iran-Abend

    EINLADUNG Iran – Land jahrtausendealter Kultur –UNESCO-Weltkulturerbe Iran – Land der vier Jahreszeiten, der Märchen aus 1001 Nacht, der vielen Weltkulturerbestätten Jahrtausende alte Kultur, prächtige Moscheen, verführerische Basare, wundervolle Gärten, historische Bauwerke und Städte, endlose Wüsten, Wasserfälle, Höhlen und vor allem aufgeschlossene und herzliche Menschen – das alles und noch viel …

    Read More »
  • 10 Juli

    Die persischen Gedichte von Ibn Sīnā mit deutschen Übersetzungen von Hermann Ethé

    Der deutsche Orientalist Hermann Ethé hat im Rahmen seiner umfangreichen Beschäftigung mit der persischen Dichtkunst eine Reihe persischer Gedichte von Ibn Sīnā, im lateinischen Westen Avicenna (370/980-428/1037) genannt, gefunden und unter der Überschrift „Avicenna als persischer Lyriker“ in persischer Sprache mit deutschen Übersetzungen in den „Nachrichten von der K. Gesellschaft …

    Read More »
  • 9 Juli

    Johann Joseph Görres | Reihe: Deutsche Orientalisten

    Johann Joseph Görres, ab 1839 von Görres, (* 25. Januar 1776 in Koblenz; † 29. Januar 1848 in München) war ein deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer sowie katholischer Publizist, der als Naturphilosoph vor allem durch seine vierbändige Christliche Mystik bekannt wurde. Görres bildete sich auf den Gebieten der Naturwissenschaft und der …

    Read More »
  • 5 Juli

    Iranisches Kunsthandwerk: Ein Regenbogen der Vielfalt

    Handwerk ist eine Mischung aus Kunst und Industrie, die die Kultur und den Beruf der Menschen, ihre Talente und Fähigkeiten zum Ausdruck bringt. Es kann auch als eine Kombination zwischen dem Denken, der Empfindung und der Kunst des Menschen betrachtet werden. Daher kann diese Branche Geschichte, Zivilisation und den Spiegel …

    Read More »
  • 4 Juli

    Traditionelles Chah Haj Mirza-Teehaus in Isfahan

    Das traditionelle Chah Haj Mirza-Teehaus, stammt aus der Safawiden-Dynastie und ist eines der ältesten Kaffeehäuser in der Stadt Isfahan. Es befindet sich am Naqsh-e Jahan-Platz und gehört zu den touristischen Attraktionen dieser Stadt. Chah Haj Mirza alley, Emam Sq, Isfahan 81464 Iran https://www.google.com/maps/dir//32.659794,51.678337/@32.6592643,51.6085372,12z Traditionelles Chah Haj Mirza-Teehaus in Isfahan  Traditionelles …

    Read More »