Mittwoch , Oktober 1 2025
defa

TimeLine Layout

September, 2019

  • 6 September

    Iranischer Forscher gewinnt den IUPAP-Award

    Der iranische Physiker Ali Reza Marandi, Assistenzprofessor für Elektrotechnik und Angewandte Physik der technischen Hochschule Kaliforniens, erhielt am Montag den Young Scientist Award 2019 der internationalen Union für Reine und Angewandte Physik (IUPAP). Der IUPAP-Website zufolge wurde er für Beiträge zur nichtlinearen Photonik ausgezeichnet, insbesondere für seine Pionierarbeit beim Rechnen …

    Read More »
  • 6 September

    Hauptpreis für iranischen Kurzfilmi „Pedovore“ in Dänemark

    Der iranische Kurzfilm „Pedovore“ unter der Regie von Mohamad Kart gewann den Hauptpreis des 19. Odense Filmfestivals (OFF) in Dänemark. Dieser Film ist ein soziales Drama, das sich mit Problemen wie Kinderarbeit, schlechte Eltern-Kind-Beziehung oder Abwesenheit von Eltern beschäftigt. Der Wettbewerb fand vom 25. bis 31. August in der dänischen …

    Read More »
  • 6 September

    Wilhelm Pertsch | Reihe: Deutsche Orientalisten

    Wilhelm Pertsch (* 19. April 1832 in Coburg; † 17. August 1899 in Gotha) war ein deutscher Bibliothekar und Orientalist. Wilhelm Pertsch studierte in Berlin und Tübingen orientalische Sprache und unternahm daraufhin eine neunmonatige Studienreise nach Paris, London und Oxford. Im Oktober 1855 begann er seine Tätigkeit an der Gothaer …

    Read More »

August, 2019

  • 30 August

    Die Tragödie von Karbala

    Es waren nicht mehr als 50 Jahre nach dem Ableben Muhammads (letzter Prophet des Islam) vergangen, als das muslimische Reich unter der Herrschaft Yazids, einem Tyrannen von der Umayyaden Dynastie, ins Verderben glitt. Hussain ibn Ali, der Enkelsohn des Propheten Muhammad, erhob einen Widerstand gegen die illegitime Herrschaft Yazids. Während …

    Read More »
  • 30 August

    Aschura

    Aschura (arabisch von zehn [aschara]) wird der zehnte Tag des islamischen Monats Muharram genannt. Der Begriff bezeichnet das Ereignis des epochalen Martyriums Imam Husains (a.) zusammen mit seinen Getreuen in der Ebene von Kerbela 61 n.d.H. (680 n.Chr.). Daran gekoppelt sind die an Aschura erinnernden, zehn Tage andauernden Trauerzeremonien zu …

    Read More »
  • 30 August

    Wer ist Hussain?

    Hussain war ein Revolutionsführer im 7. Jahrhundert, der die ultimative Aufopferung für soziale Gerechtigkeit im Angesicht von Korruption und Tyrannei erbrachte. Er gab alles, was er hatte, inklusive seinem Leben, um die Würde der Menschen zu erhalten. Hussain ibn Ali kam 620 n.Chr. als Sohn einer Familie zur Welt, die …

    Read More »
  • 30 August

    Muharram – Islamisches Neujahr und Monat der Trauer

    Muharram ist der Name des 1. Monats im Islamischen Kalender. Da der Islamische Mondkalender rund ein Dutzend Tage kürzer ist als der Sonnenkalender, wandert das islamische Neujahr rückwärts durch die Jahreszeiten. Der Monat gilt als Trauermonat, da Aschura in diesem Monat liegt. In den ersten zehn Tagen des Muharram begehen …

    Read More »
  • 29 August

    Die iranischen Töpferkünste – gestern und heute

    Vortrag, Präsentation & Künstlergespräch mit Mansure Najarpour University of Art, Isfahan 13.09.2019 | 17-19 Uhr The Bumiller Collection – University Museum Islamic Art Naunynstrasse 68 | 10997 Berlin-Kreuzberg Mansure Najarpour (*1990), ist eine junge iranische Künstlerin aus Isfahan. Mit ihren einzigartigen experimentellen Brenn- und Glasurtechniken setzten ihre Werke neue Maßstäbe …

    Read More »
  • 28 August

    Vom Westen geschlagen? Zur heutigen Rezeption von ʿAli Šarīʿatī und Āl-e Aḥmad in Iran

    Katajun Amirpur, Professorin der Islamwissenschaft an der Universität Köln Im Jahre 1962 erschien in Iran das Büchlein, das viele der später von Edward Said (1935-2003) in dessen Orientalismformulierten Gedanken vorwegzunehmen scheint: Ǧalāl-e Āl-e Aḥmads Ġarbzadegī. Während Saids Orientalism nach seinem Erscheinen 1978 heftige Debatten auslöste, weil es „dem Westen“ vorwarf, …

    Read More »
  • 28 August

    AIAA-Wettbewerbe 2019: Studenten der Sharif-Universität belegen den ersten Platz

    Die iranischen Studenten der Sharif-Universität belegten zum ersten Mal bei den internationalen AIAA-Wettbewerben 2019 in USA im Bereich von Design von Gasturbinentriebwerken den ersten Platz. Nach dem Sieg in erster Runde könnte sich das Team von Studenten Irans namens FARAS in der zweiten Runde dieser Wettbewerbe den ersten Platz sichern. …

    Read More »