Samstag , August 9 2025
defa

TimeLine Layout

Januar, 2019

  • 11 Januar

    Nan-e Berenji

    Nan-e Berenji ist eine Spezialität aus Kermansah. Reismehlplätzchen verfeinert mit Rosenwasser und Kardamon, bestreut mit Mohn. Diese werden sehr gerne zu Tee gereicht und sind weniger zuckerreich als andere iranische Süßigkeiten.  Den Plätzchen kann auch Safran zugefügt werden, dann bekommen sie ein unvergleichliches Aroma und färben sich in ein schönes …

    Read More »
  • 10 Januar

    Die Festung Handschan

    Die Festung Handschan (persisch قلعه هنجن) liegt in der Nähe der Stadt Natanz. Diese Festung hat eine sehr hohe Mauer und einen hohen Turm. Die Festung in gebirgigen Ländern wurden meistens aus ungeschliffenen Steinen aus dem Flussbett oder dem Gebirge und an einem steilen Abhang errichtet. Auf den Turmspitzen und der Burgmauer gab …

    Read More »
  • 10 Januar

    Theodor Arnold

    Theodor Arnold ist ein Übersetzer des Heiligen Qur’an ins Deutsche. Er wurde am 1683 n.Chr. in Annaberg geboren und verstarb am 12. Dezember 1771 in Leipzig. Er war bekannt als Übersetzer ins Deutsche, Lexikograph, Grammatiker und Lehrer der englischen Sprache an der Universität Leipzig. Er erlangte gewisses Ansehen durch seine …

    Read More »
  • 9 Januar

    Kuh-e Khwaja

    Kuh-e Khwaja ((کوه خواجه (کوه اوشیدا) یا (کوه رستم)) ist ein Basalt-Berg im heutigen Iran in der Provinz Sistan und Belutschistan, etwa 30 km südwestlich von Zabol. Er erreicht eine Höhe von etwa 600 Metern und bildete früher bei höherem Wasserstand eine markante Insel im heute fast trocken gefallenen Hamun-See. …

    Read More »
  • 4 Januar

    Die Insel Nachilu

    Die Insel Nachilu zählt zu den unbewohnten iranischen Inseln im Persischen Golf. Nachilu ist heute vor allen Dingen Lebensort der Schildkröten und einer der weltweit seltenen und regional einmaligen Inseln für die Reproduktion von Meereszugvögeln. Die meisten der Zugvögel wählen Nachilu in der warmen Zeit als Nistplatz. Sie bauen ihr …

    Read More »
  • 3 Januar

    Theodor Bibliander

    Theodor Bibliander war ein Theologe und Orientalist, dem die erste Qur’an-Übersetzungen ins Deutsche zugesprochen wird. Er wurde 1509 als Sohn des Ratsherrn und Stiftsamtmanns Hans Buchmann in Bischofszell geboren und besuchte ab 1520 die Lateinschule des Oswald Myconius in Zürich. Dort erlernte er unter anderem Althebräisch und Altgriechisch. Myconius machte …

    Read More »
  • 3 Januar

    Die Ruinen Khorhe Tempel

    Die Ruinen Khorhe Tempel befinden sich im Dorf Khorhe, 36 km nördlich von Mahalat. Aus historischen Unterlegen geht hervor, dass dieser Tempel zu den ausgezeichneten Werken der Seleukiden und Arsekiden gehörte. Das historische Bauwerk hat eine Fläche von rund 3550 qm, drei Hauptterrassen, einen nördlichen und einen westlichen Flügel. Auf …

    Read More »
  • 2 Januar

    Die historischen Wasseranlagen von Schuschtar

    Schuschtar ist eine historisch bedeutsame Stadt im Südwesten von Iran im Zentrum der Provinz Chuzestan. Schuschtar ist ca. 90 km von der Stadt Ahwaz entfernt. Nördlich grenzt die Stadt an das Bachtiari-Gebirge, von dem auch der legendäre Fluss „Karun“ kommt. Der Karun ist der wasserreichste, längste und einzige schiffbare Fluss …

    Read More »

Dezember, 2018

  • 27 Dezember

    Ab-ali, das älteste Skigebiet des Irans

    Ab-ali (persisch آبعلی) ist das älteste Skigebiet des irans. Das Skigebiet Ab-ali wurde bereits 1953 in Betrieb genommen und ist nur 75 km von Tehran entfernt. Den Skifahrern steht die Skipiste Ab ali von Ende November bis Ende Mai zur Verfügung. Es gibt dort 6 Restaurants und 1 Hotel, die …

    Read More »