Das Masalek wa Mamalek (auch Kitab al-Masalik wa-l-mamalik) (persisch مسالک و ممالک) ist ein aus dem 10. Jh. n. Chr. stammendes kartographisches Werk von Istachri.
Read More »TimeLine Layout
September, 2017
-
22 September
Abu Ma’schar; bedeutendster iranischer Astrologe im mittelalter
Dscha’far ibn Muhammad Abu Ma’schar al-Balchi (Persisch ابومعشر بلخی), auch genannt Abu Ma’schar oder al-Falaki, (* um 787 in Balch; † 886) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Astrologe.
Read More » -
21 September
Der Najafabad Teppich
Der Najafabad Teppich (persisch فرش نجف آباد) ist handgeknüpfter Teppich aus dem Iran.
Read More » -
21 September
Die Freitagsmoschee von Nain
Die Freitagsmoschee von Nain (Persisch مسجد جامع نایین) gilt als eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen Moscheen der Region.
Read More » -
20 September
DIE TAUSEND JÄHRIGE SCHULE DER SCHIA
Programme An opportunity to comment on Shiite scholars in Germany 6-7thOctober 2017, Berlin
Read More » -
20 September
Dschabir ibn Hayyan; Vater der Chemie
Abu Musa Dschabir ibn Hayyan (Persisch ابو موسى جابر بن حيان), im Westen unter der latinisierten Form Geber bekannt (* um 721 in Khorasan, Persien, Geburtsdatum ist umstritten; † um 815 in Kufa, Irak) gilt als „Vater der Chemie“.
Read More » -
19 September
Sufi Rasi, ein persischer Astronom
Abd ar-Rahman Sufi, auch unter den Namen Abd al-Rahman Sufi, oder Abd al-Rahman Abu Husain (persisch عبدالرحمن صوفی رازی) und in der westlichen Welt als Azophi bekannt, war ein persischer Astronom.
Read More » -
19 September
Die Daschtepe-Inschrift
Die urartäische Fels-Inschrift von Daschtepe (persisch كتیبه اورارتویی داش تپه) befand sich bei Cillik in der Solduz-Ebene bei Naghadeh (persisch نقده) in Iran.
Read More » -
15 September
Der Awaz-ul-Chawas Schrein
Der Awaz-ul-Chawas Schrein (persisch مقبره عوض الخواص) ist ein historischer Schrein in der Stadt Kalchoran in der Provinz Ardabil in Iran.
Read More »