Donnerstag , September 25 2025
defa
Rumi diktiert Husam al-Din (KI-generiertes Bild) Quelle: Uni-Bamberg

Neues DFG-Projekt: Die Briefe Jalal al-Din Rumis

Seit April 2025 läuft ein neues DFG-Projekt der Universität Bamberg. Die Korrespondenz des berühmten Dichters und Mystikers Jalal al-Din Rumi (1207-1273) wird erstmals vollständig übersetzt und annotiert.

Forschung über das breite literarische Erbe von Jalal al-Din Rumi, seine mystische Weltsicht und sein Bild in der späteren Hagiographie ist umfangreich und sehr gut etabliert. Die soziale und politische Figur „Rûmî“ im Kontext seiner Zeit bleibt jedoch weitgehend unerforscht. Rûmî war nicht nur Mystiker, sondern, wie im Fokus des vorgeschlagenen Projekts, auch ein Politiker, der die Welt um sich herum aktiv beeinflusste. Dies ist vor allem aus seiner umfangreichen Korrespondenz ersichtlich. Die erhaltenen Briefe bieten wertvolle Einblicke in seine sozialen, wirtschaftlichen, politischen und religiösen Beziehungen und Netzwerke und liefern eine einzigartige Perspektive auf seine Ideen und sein alltägliches Leben. Das Ziel dieses Projekts ist eine umfassende Studie von Rumis überlieferten Briefen (maktûbât). Dieses lang ersehnte Unterfangen zielt darauf ab, eine zuverlässige und kritisch kommentierte englische Übersetzung von Rûmîs Briefen zu erstellen, die erste vollständige Übersetzung seiner Korrespondenz in eine europäische Sprache überhaupt.

Das Projekt, das in seiner ersten Phase von 2025-2028 dauert, wird von Dr. Şevket Küçükhüseyin bearbeitet und durch die DFG gefördert.

https://www.uni-bamberg.de/iranistik/aktuelles/artikel/neues-dfg-projekt-die-briefe-jalal-al-din-rumis

 

 

Check Also

Kajal aus der Eisenzeit im Iran nach bisher unbekanntem Rezept

Internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen entdeckt ungewöhnliches schwarzes Make-up für die Augen an …