Sonntag , August 3 2025
defa

Spektrum Iran – 33. Jahrgang 2020, Heft 3/4

Die neue Ausgabe von Spektrum Iran ist unter der Schriftleitung von Dr. Ahmadali Heidari veröffentlicht und wird nun an die Abonennten verschickt. Interessierte Iran-Freunde können die Zeitschrift auch online unter www.spektrum-iran.de lesen. Alle Artikel der aktuellen Nummer werden nach und nach online gestellt und stehen zur Download bereit.

Hier ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis des aktuellen Heftes:

Die »Erklärung zum Zweiten Schritt der Revolution«
und ihre Bedeutung hinsichtlich der gesellschaftspolitischen Problematik Irans
Abbas Ali Rahbar

Die Stellung der Traumdeutung in der politisch-sozialen Legitimität Nāder Šāh-e Afšārs
Ameneh Ebrahimi

Über die Notwendigkeit einer neuen Übersetzung des Korans in die deutsche Sprache – Teil I
Mahdi Esfahani, Michael Nestler

Frauen-, Mutterbilder in Goli Taraghis Erzählungen im Rahmen der Auswanderung
Faranak Hashemi

Platonic or Aristotelian Aspects of Life: A Harmonious World in Farabi’s Utopian Thinking
Ahmadali Heydari, Alireza Omidbakhsh

The Manifestation of Iranian-Islamic Identity in Qajar Women’s Clothes Designing
Mona Jahanpour, Fahimeh Zarezadeh

Faḫraddīn ar-Rāzī über den Körper: ḥifẓ al-badan
Rüdiger Lohlker

Zum Leitbild der Prophetie bei Avicenna
Reza Rokoee

Zwischen Kulturkampf und Kulturdialog
Zur Auswärtigen Kulturpolitik der Islamischen Republik Iran gegenüber dem Westen – oder zum Iran-Image im Westen seit 1979
Mehrdad Saeedi

Iran als Ursprung: Zu umstrittenen Thesen Mahmud Humans über die Anfangsmomente der Geschichte Irans
Masoud Pourahmadali Tochahi

Verstehen und verstanden werden; Persische Autoren in Deutschland
Melika Torkman Butorabi

Der Tod in Jaspers Nasafīs Perspektive
Touraj Ardeshirinia, Maryam Saghafi

Englische Abstrakte 

Persische Abstrakte

www.spektrum-iran.de

Check Also

Reader of the Word von Hamid Kasiri

„Leser des Wortes“ beinhaltet eine neue Definition des Menschseins, da der Mensch die Ehre bekommt, nicht als Analphabet sondern als ein gebildetes Wesen die Offenbarung und das Wort des erhabenen Schöpfers zu lesen. Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter für koranische Studien. Durch diese Theoriebildung entdecken die Menschen den Hl. Koran wieder, und er und das Verständnis von seiner Botschaft wird dem Leser (bzw. der Leserin) frischer, lebendiger und dynamischer begegnen. Ein wichtiger Grund für dieses Phänomen ist der koranische Appell, dass man den Text liest und seine Botschaft ohne Vorurteile und Missverständnisse versteht. In diesem Sinne sagt der erhabene Schöpfer: „Lies!“ Und so wird der Mensch zum „Leser des Wortes“ Gottes.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert