Das 42. Internationale Kurzfilmfestival Teheran (TISFF) beginnt am Sonntag im Iran Mall Cineplex im Osten Teherans mit 95 Filmen aus 53 Ländern, die in verschiedenen Kategorien gegeneinander antreten.
Die diesjährige Ausgabe des Festivals wird unter der Leitung des Filmemachers Behrooz Shoaibi organisiert und steht unter dem Motto „Rationalität und Intellektualismus“, berichtete ILNA.
Im internationalen Wettbewerb des Festivals treten Spielfilme aus Syrien, Jemen, Irak, Spanien, Palästina, Libanon, Island, Chile, Kambodscha, Norwegen, Neuseeland, der Tschechischen Republik, Irland, Mexiko, Kolumbien und Georgien an.
Für den internationalen Wettbewerb wurden außerdem KI-Kurzfilme aus dem Iran, China, den USA, Italien, Argentinien, der Türkei und Südkorea ausgewählt.
Die für den Internationalen Wettbewerb ausgewählten Dokumentarkurzfilme stammen aus Moldawien, Kroatien, Südafrika, Ecuador, Aserbaidschan, Panama, Nepal und Katar.
Im internationalen Wettbewerb treten animierte Kurzfilme aus Finnland, Großbritannien, Kasachstan, Russland, Jordanien, Portugal, Armenien, Belgien, Estland, Frankreich, Tadschikistan, Ägypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bulgarien an.
Im internationalen Wettbewerb treten außerdem experimentelle Kurzfilme aus Kanada, Deutschland, Japan, Polen, Griechenland, Dänemark, Usbekistan und der Schweiz an.
Das Internationale Kurzfilmfestival von Teheran gilt als eine der renommiertesten und bekanntesten Plattformen für Kurzfilme in Asien und wird für sein Engagement für kreative Exzellenz, Innovation und die Förderung vielfältiger Stimmen im Kino gefeiert.
Im Laufe seiner ruhmreichen Geschichte hat sich das TISFF zu einem lebendigen Zentrum für globales Geschichtenerzählen entwickelt und Tausende von Einsendungen von Filmemachern aus aller Welt angezogen – ein Spiegelbild seines beispiellosen Rufs als Eckpfeiler für aufstrebende Talente und visionäre Filmstimmen.
Um aufstrebende Filmemacher zu unterstützen und die Vielfalt zu fördern, erlaubt das TISFF kostenlose Filmbeiträge und stellt sicher, dass talentierte Filmemacher niemals durch finanzielle Hürden daran gehindert werden, ihre einzigartigen Visionen zu teilen.
Das TISFF wird von der Iranian Youth Cinema Society (IYCS) organisiert, einer führenden Organisation für Kurzfilmproduktion und -ausbildung, und profitiert von einer umfangreichen Infrastruktur mit 57 Niederlassungen im gesamten Iran und einem florierenden Netzwerk von Filmemachern und Alumni.
Das IYCS unterstützt jährlich die Produktion zahlreicher Kurzfilme und bildet angehende Filmemacher aus. Viele seiner Absolventen zählen heute zu den berühmtesten Filmemachern des internationalen Kinos und unterstreichen damit seinen großen Einfluss auf die globale Filmszene.
Das TISFF ist ein OSCARS®-qualifizierendes Festival und dafür bekannt, Innovationen zu fördern und gleichzeitig die Filmtradition zu würdigen. Bei seiner 42. Ausgabe präsentiert das TISFF stolz seine etablierten Kategorien Spielfilm, Dokumentarfilm, Animation und Experimentalfilm – Genres, die seit langem im Mittelpunkt seines Engagements für filmische Exzellenz stehen. Der Gewinner des Hauptpreises wird für die Oscars® in Betracht gezogen.
Darüber hinaus stellt das Festival sein KI-Wettbewerbsprogramm in den Mittelpunkt und unterstreicht die transformative Rolle der künstlichen Intelligenz bei der Neudefinition des Geschichtenerzählens und des künstlerischen Ausdrucks, was die Vision des TISFF für die Zukunft des Filmemachens widerspiegelt.
Neu in diesem Jahr ist der Emerging Horizons Award, der den anhaltenden Fokus des TISFF auf aufstrebende Talente widerspiegelt. Diese Kategorie ist ersten oder zweiten Kurzspielfilmen von Filmemachern aus der MENA-Region gewidmet und bietet eine Plattform für frische und visionäre Stimmen aus diesem dynamischen Teil der Welt.
Wie immer bleibt das TISFF eine globale Plattform für Filmemacher, um ihre Arbeiten zu präsentieren und die Entwicklung des Kurzfilms als überzeugendes künstlerisches und kulturelles Medium zu fördern. Das 42. Internationale Kurzfilmfestival von Teheran läuft bis zum 24. Oktober.