Die Teppiche von Täbris gelten als die berühmtesten Teppiche Irans. 2015 wurde Täbris vom Welthandwerksrat als Welthauptstadt der handgeknüpften Teppiche anerkannt.
Um die Geschichte dieser gefeierten iranischen Kunst und Handwerkskunst zu verstehen, muss man erwähnen, dass nach der Gründung des Safawidenreichs, dessen Könige Kunst und Kultur große Bedeutung beimaßen, und der Wahl Isfahans zur Hauptstadt unter Schah Ismail I. zahlreiche Teppichwerkstätten im ganzen Land, insbesondere in Täbris, entstanden. Die Teppichknüpferei entwickelte sich von einem ländlichen Handwerk zu einer Form königlicher Kunst. Daher gilt die Safawiden-Dynastie als die Blütezeit der Teppichkunst. Iranische Teppiche wurden ab dem 17. Jahrhundert in verschiedene Länder der Welt exportiert. Gleichzeitig begannen die Täbriser Weber, den Geschmack europäischer Käufer stärker zu berücksichtigen und fertigten Teppiche an, die diesem entsprachen.
Eines der wichtigsten Merkmale von Täbris-Teppichen, das sie von anderen Kunsthandwerksprodukten unterscheidet, ist der große Stern in der Mitte und die geschwungene Arabeske, die mit Paisley-Motiven verziert ist. Täbris-Teppiche zählen zu den exquisitesten iranischen Teppichen, da gelegentlich Seiden-, Gold- oder Silberfäden in ihrer Struktur und ihren Knüpfungen verwendet werden. Zu den bekanntesten Mustern dieser Webart gehören „Mostofi“ oder „Gol e Farang“, Arabesken, Paisley, „Lachak o Toranj“ (Paisley), „Mahi“ oder „Maherati“, „Goldani“, „Minakhani“, „Derakhti“, „Tasviri“, „Golestani“ (Garten) und „Shekargah“ (Jagdrevier).
In den letzten Jahren haben wir bei Täbris-Teppichen Innovationen beobachtet, die es zuvor noch nicht gab und die den Wert dieser Produkte steigern. Einige Merkmale sind die hohe Reihenzahl, die hohe Knotendichte, die Farbvielfalt, der kurze Flor und die professionelle Nachbearbeitung durch hochwertige Garne und helle und dunkle Farbtöne, die Tiefe und Perspektive erzeugen. Die Designer haben zudem neue Muster wie „Zir e Khaki“ kreiert, indem sie traditionelle Muster mit neuen Elementen kombinierten und Tiermotive verwendeten, die viele Bewunderung hervorriefen. Die meisten Werkstätten befinden sich heute in Täbris und den umliegenden Städten.
IranKultur – Iran | Kultur | Reisen Iranische Kulturvertretung in Deutschland