Die 1942 verfassten Erinnerungen des Geschäftsführers der ersten iranischen Fluggesellschaft berichten von der Transformation persischer Kultur und Gesellschaft seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese Neuausgabe wurde modernisiert, ergänzt und kommentiert.
Read More »Exklusiv-Interview: Die Geschichte hinter Irans erster paläolithischer Welterbestätte
In einem Exklusivinterview mit der Tehran Times sprach Dr. Sonia Shidrang, die visionäre Archäologin hinter dieser Errungenschaft, über den wissenschaftlichen Werdegang, die internationale Anerkennung und die anhaltende kulturelle Bedeutung dieser antiken Stätten.
Read More »Der Geschichtenerzähler Arian und Illustratorin Haddadi sind für den ALMA 2026 nominiert
Die iranischen Nominierten für den Astrid Lindgren Memorial Award (ALMA) 2026 wurden am Donnerstag vom Kinderbuchrat des Iran (Children’s Book Council of Iran) bekannt gegeben. Der Rat gibt Arman Arian in der Kategorie „Schriftsteller“ und Hoda Hadadi in der Kategorie „Illustratoren“ als Nominierte für den renommierten schwedischen Preis für Kinderliteratur bekannt.
Read More »UNESCO erkennt das Khoramabad-Tal im Westen Irans als Weltkulturerbe an
Im Zagros-Gebirge im Westen Irans liegt das Khorramabad-Tal mit mehreren prähistorischen Stätten, die von früher menschlicher Besiedlung zeugen. Archäologische Funde wie Werkzeuge, Spuren von Ockerfarben oder Schmuck aus Tierzähnen und Muscheln belegen die kontinuierliche kulturelle und soziale Entwicklung des Menschen. Die Funde zeigen, dass hier im Mittelpaläolithikum vor rund 63.000 Jahren Neandertaler lebten, die allmählich von modernen Menschen abgelöst wurden. Weitere Funde liefern wichtige Erkenntnisse über frühe Migrationswege des Menschen von Afrika nach Eurasien.
Read More »Brief von der Teheraner Universität an den Generalsekretär der Vereinten Nationen
Eine Gruppe von Fakultätsmitgliedern der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Teheran wandte sich an den Generalsekretär der Vereinten Nationen und betonte, dass die Ermordung prominenter Wissenschaftler, Universitätsprofessoren und Militärangehöriger sowie der Märtyrertod unschuldiger Frauen und Kinder einen klaren Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht und ein klares Beispiel für ein strafbares Kriegsverbrechen darstellt.
Read More »Kunstvertreter kondolieren zum Martyrium iranischer bildender Künstler
Iranische Kulturvertreter drückten ihr Beileid zum Martyrium zweier iranischer bildender Künstler nach dem aggressiven Angriff des israelischen Regimes auf den Iran aus. Die Stellvertreterin für künstlerische Angelegenheiten im Ministerium für Kultur und islamische Führung, Nadereh Rezai, und der Generaldirektor für Bildende Kunst im Kulturministerium, Aydin Mahdizadeh Tehrani, haben ihr Beileid …
Read More »Stoppt den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf den Iran
Beschluss vom 19. Juni 2025: Stoppt den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf den Iran – Deutsche Waffenlieferungen an Israel beenden! Der Parteivorstand des BSW stellt fest: Am 13. Juni 2025 hat Israel einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen den Iran begonnen. Die Angriffe der israelischen Armee und des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad richten sich gegen iranische Atomanlagen, militärische Einrichtungen, …
Read More »Forschungstag: „Performing Muharram“ in Erfurt
Das Global South Studies Centre der Universität Erfurt lädt zu einem Forschungstag zum Thema „Performing Muharram“ ein. Internationale Gäste werden dabei die Bedeutung, Ästhetik und performative Praktiken des Monats der Trauer und Erinnerung v.a. von Schiitinnen weltweit erläutern, darstellen und diskutieren. Es ist die erste wissenschaftliche Veranstaltung dieser Art in …
Read More »Esfahak erhält einen UNESCO-Forschungslehrstuhl für Erdarchitektur
Dem Dorf Esfahak in der Provinz Süd-Chorasan wurde einer der 34 renommierten Forschungslehrstühle der UNESCO zuerkannt, was eine Errungenschaft für das lokale und nationale Kulturerbe und die wissenschaftliche Gemeinschaft darstellt.
Read More »Deutscher Botschafter betont Archäologie als kulturelle Brücke zwischen Teheran und Berlin
Der deutsche Botschafter im Iran, Markus Potzel, hat die Archäologie als eine gemeinsame Sprache der Zivilisationen und eine mächtige Brücke bezeichnet, die den Iran und Deutschland durch Wissenschaft und Kultur verbindet.
Read More »