Die erste deutsche Versübersetzung aller knapp 1800 Vierzeiler, der sogenannten robayat, im umfangreichen Werk des großen persischen Mystikers und Sufi-Dichters Dschalal ad-Din Rumi aus dem dreizehnten Jahrhundert, der schon Goethe tief beeindruckt hat.
Read More »Marsberge in Süd-Chorasan, ein außerweltliches Wüstenwunder
In der Wüste Lut in der Provinz Süd-Chorasan, nahe der Stadt Nehbandan, liegen die Marsberge, die zu den geologischen Phänomenen Ostirans zählen.
Read More »Fatima al-Zahra: Die meistverehrte Frau des Islam
Fatima al-Zahra, die Tochter des Propheten Muhammad (s), wird für ihre außergewöhnliche Frömmigkeit, ihr Mitgefühl und ihre unerschütterliche Stärke in Erinnerung behalten – Eigenschaften, die sie zu einem Symbol für moralische Integrität und spirituelle Hingabe gemacht haben. Fatima al-Zahra (Friede sei mit ihr), in der islamischen Tradition als „Herrin der …
Read More »Antike Kunst: Das bleibende Erbe von Nazok-Kari in Urmia
Nazok-Kari ist ein altes Handwerk, das in Urmia im Nordwesten Irans praktiziert wird.
Read More »Farabi: Iranischer Philosoph des 10. Jahrhunderts
Abu Nasr Al-Farabi, bekannt als „Der Zweite Lehrer“ nach Aristoteles, war ein bedeutender iranischer Philosoph. Seine Arbeiten zur Logik, den Naturwissenschaften und dem politischen Denken prägten die intellektuelle Landschaft der islamischen Welt maßgeblich. Er gehört mit zu den herausragenden und umfassenden Denkern des 10. Jahrhunderts und gilt als größter Theoretiker …
Read More »Paradiesische persische Gärten in Süd-Chorasan
Die Gärten in Süd-Chorasan wurden als symbolische Darstellungen des Paradieses konzipiert.
Read More »Einblicke in das christlich-armenische Erbe im Iran
Das christlich-armenische Erbe im Iran spiegelt über ein Jahrtausend kulturellen Austauschs, Zusammenlebens und gemeinsamen Beitrags wider. Armenier leben seit der Antike auf dem iranischen Hochplateau, doch ihre Präsenz gewann im 17. Jahrhundert besondere Bedeutung, als Schah Abbas I. Tausende armenische Familien aus der Region Dschafa nach Isfahan umsiedelte. Diese Gemeinschaften gründeten Neudulschufa, das bis heute das kulturelle Zentrum der iranischen Armenier und ein Symbol ihrer Widerstandsfähigkeit und Kreativität ist.
Read More »Der Kyros-Zylinder: Irans historisches Geschenk für den Weltfrieden
Vor 26 Jahrhunderten ließ Kyros der Achämenide, Herrscher des Reiches der Perser, eine Verordnung auf einem Tonzylinder festhalten – ein Text, der heute als die erste Menschenrechtscharta der Welt gilt.
Read More »Frauen, Handwerk und Wohltätigkeit: Einblick in Teherans diplomatischen Basar
In einer beeindruckenden Feier der weiblichen Führungsrolle verbindet Teherans diplomatischer Frauen-Wohltätigkeitsbasar internationale Kultur, iranische Kunst und Philanthropie und sammelt Spenden zur Unterstützung lokaler Familien und Wohltätigkeitsvereine
Read More »Das 19. Iranische Internationale Dokumentarfilmfestival „Cinema Verite“
Das 19. Iranische Internationale Dokumentarfilmfestival „Cinema Verite“ hat das Programm für die Sektion „Porträt“ bekannt gegeben.
Read More »
IranKultur – Persisch | Kultur | Reisen Iranische Kulturvertretung in Deutschland