Deutscher Stummfilm „Faust“ von 1926 wird in Teheran aufgeführt
Read More »
Deutscher Stummfilm „Faust“ von 1926 wird in Teheran aufgeführt
Read More »Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) verlieh ihren Preis auf der 50. Internationalen Erfinderausstellung in Genf, an Hasti Hosseini, einer Gynäkologin aus dem Iran.
Read More »Das Amt für Kulturerbe, Tourismus und Kunsthandwerk in Isfahan und die Stadtverwaltung von Isfahan bereiten Pläne vor, auf dem Naqsh-e Dschahan-Platz in Isfahan Tschogan (Chogan) abzuhalten, ein traditionelles Reitspiel mit Musik und Geschichtenerzählen, sagte der Generaldirektor des Amtes.
Read More »Der heutige Tag (2. Mai, 12. Ordibehesht) wird im Iran als Tag der Lehrer gefeiert. Im Iran ist der Tag des Lehrers ein besonderer Tag, um Lehrer zu ehren und ihre Leistungen zu würdigen. Iraner feiern diesen Anlass, indem sie Lehrern im ganzen Land ihre Ehrerbietung erweisen.
Read More »„Konklave“, ein 2024 gedrehter Film des deutschen Regisseurs und Drehbuchautors Edward Berger, wurde am Dienstagabend im Andisheh Cultural Center in Teheran vorgeführt.
Read More »Der Nationale Persische-Golf-Tag, auch bekannt als Tag des Persischen Golfs, wird jährlich am 30. April im Iran begangen. Der Tag dient der Feier der Bedeutung des Persischen Golfs für die iranische Geschichte, Kultur und Wirtschaft. Der Tag erinnert an die historische und geographische Bedeutung des Persischen Golfs, der von der griechischen Welt …
Read More »Das Buch der Wege und Reiche („Kitāb al-Masālik wa-'l-mamālik“) geht auf den bedeutenden islamischen Geographen al-Iṣṭaḫrī zurück und entstand in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung. Die älteste arabische Handschrift des Buches datiert auf 1173 und befindet sich in der Forschungsbibliothek Gotha. Der Reisende Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811) erwarb sie für die Herzöge von Sachsen-Gotha-Altenburg. Die älteste persische Handschrift steht in der iranischen Nationalbibliothek Teheran. Beide Handschriften sind seit 2015 UNESCO-Weltdokumentenerbe.
Read More »Im Teheraner Museum für Zeitgenössische Kunst (TMoCA) findet eine Reihe analytischer Sitzungen zur Ausstellung „Picasso in Teheran“ statt. Bis zum Ende der Ausstellung „Picasso in Teheran“ veranstaltet das Teheraner Museum für Zeitgenössische Kunst jeden Mittwoch eine Reihe von Expertengesprächen mit Künstlern und Kunstexperten. Der Eintritt ist für alle Interessierten frei. …
Read More »Nach der gewaltigen Explosion im Hafen Schahid Radschaei in der südlichen Provinz Hormozgan, bei der über 70 Menschen ums Leben kamen und 1.200 Menschen verletzt wurden, reagierten iranische Kulturschaffende auf den bedauerlichen Vorfall mit Botschaften, in denen sie der iranischen Nation und den trauernden Familien ihr Beileid aussprachen. Das 17. …
Read More »UN-Sprecher Stephane Dujarric: „Wir bedauern, von der großen Zahl der Opfer der Explosion am 26. April im Hafen Schahid Radschaei in Bandar Abbas, erfahren zu haben.“
Read More »