Kerman-Raver-Teppiche (persisch فرش راور کرمان) sind handgeknüpfte Teppiche aus Ravar nördlich von Kerman.
Read More »
Kerman-Raver-Teppiche (persisch فرش راور کرمان) sind handgeknüpfte Teppiche aus Ravar nördlich von Kerman.
Read More »Die Mirsa-Aliakbar-Modschtahed-Moschee (persisch( مسجد میرزا علی اکبر ist eine Moschee in Ardabil im Iran.
Read More »Mansour ibn Mohammad ibn Ahmad ibn Yousuf Ibn Ilyas (منصور ابن محمد ابن احمد ابن يوسف ابن الياس) war ein persischer Arzt aus Schiras, der im 14./15. Jahrhundert während der Herrschaft der Timuriden lebte.
Read More »Das Masalek wa Mamalek (auch Kitab al-Masalik wa-l-mamalik) (persisch مسالک و ممالک) ist ein aus dem 10. Jh. n. Chr. stammendes kartographisches Werk von Istachri.
Read More »Dscha’far ibn Muhammad Abu Ma’schar al-Balchi (Persisch ابومعشر بلخی), auch genannt Abu Ma’schar oder al-Falaki, (* um 787 in Balch; † 886) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Astrologe.
Read More »Der Najafabad Teppich (persisch فرش نجف آباد) ist handgeknüpfter Teppich aus dem Iran.
Read More »Die Freitagsmoschee von Nain (Persisch مسجد جامع نایین) gilt als eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen Moscheen der Region.
Read More »Programme An opportunity to comment on Shiite scholars in Germany 6-7thOctober 2017, Berlin
Read More »Abu Musa Dschabir ibn Hayyan (Persisch ابو موسى جابر بن حيان), im Westen unter der latinisierten Form Geber bekannt (* um 721 in Khorasan, Persien, Geburtsdatum ist umstritten; † um 815 in Kufa, Irak) gilt als „Vater der Chemie“.
Read More »Termin: 07.10.2017
Read More »