Die Brücken von Choda Afarin sind zwei mittelalterliche Bogenbrücken über den Fluss Aras im Kaukasus, der dort die Grenze zwischen dem Iran einerseits und der international nicht anerkannten Republik Bergkarabach (de facto) bzw. Aserbaidschan (de jure) andererseits bildet.
Read More »TimeLine Layout
Februar, 2018
-
6 Februar
Albumasar
Abu Ma’schar Balchi (arabisch أبو معشر بلخي), auch genannt Albumasar, Abu Ma’schar oder Falaki, (* um 787 in Balch; † 886) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Astrologe.
Read More » -
5 Februar
Iranisches Museum für Glas und Keramik
Das Äbgineh Museum (persisch موزه آبگینه) oder Iranische Museum für Glas und Keramik ist ein Museum in Teheran. Die Ausstellung ist historisch und thematisch geordnet und in sechs Hallen und zwei Eingangshallen zu sehen.
Read More » -
2 Februar
Hisab al-gabr wa-l-muqabala; ein wichtiger Grundtext der klassischen Algebra
Hisab al-gabr wa-l-muqabala (persisch الجبر و المقابله) ist ein Mathematik-Buch, das ungefähr um 825 vom Mathematiker Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi geschrieben wurde.
Read More » -
1 Februar
Das Anthropologische Museum von Lorestan
Das Anthropologische Museum von Lorestan (persisch موزه مردم شناسی لرستان) befindet sich in der Falak-ul-Aflak-Burg in der Stadt Chorramabad.
Read More » -
1 Februar
Die Gunbad Teppiche
Die Gunbad Teppiche (persisch فرش گنبد) sind handgeknüpfte Teppiche aus der iranische provinz Golestan im Nordosten des iran.
Read More » -
1 Februar
Tang-e Bovan
Tang-e Bovan (persisch تنگه بوان) ist der Name einer Gebirgsschlucht in der Provinz des Iran Fars.
Read More »
Januar, 2018
-
31 Januar
Alvares; ein Skigebiet in der Provinz Ardebil
Alvares (persisch آلوارس) ist ein iranisches Skigebiet etwa 40 Kilometer von Sarein in der provinz Ardebil.
Read More » -
30 Januar
Sassaniden-Architektur
Sasanidische Stadtanlagen folgten übergeordneten Plänen: Firuzabad, die Residenzstadt des Begründers des Sassanidenreichs, Ardaschir I., war ursprünglich kreisförmig angelegt und von zwei Lehmmauern und einem 35 Meter breiten Graben umgeben. Zwanzig radial angelegte Straßen führten auf ein turmartiges Gebäude zu, das nach Ernst Herzfeld vermutlich Teil einer Palastanlage oder eines Regierungsgebäudes …
Read More » -
30 Januar
Die teuersten Teppiche des Iran
Die Stadt Qom (persisch „قم“) ist bekannt für seine Seidenproduktion und seine äußerst feinen Seidenteppiche (persisch „فرش ابریشم“), die mit Abstand teuersten Teppiche des Iran. Man sagt, die besten Teppichmanufakturen sind wegen der Nähe des Umschllagplatzes Teheran nach Qom gekommen.
Read More »