Donnerstag , August 7 2025
defa

TimeLine Layout

Februar, 2017

  • 8 Februar

    Die Warmwasserquellen „Muil und Malek Sui“

    Die Warmwasserquellen „Muil“ und „Malek Sui“ (persisch چشمه آب گرم موئیل و ملک سویی) in der Stadt Meschkin-Schahr sind bekannte Bäder mit heilender Wirkung.

    Read More »
  • 7 Februar

    Das Imamazade Schahpir

    Das Imamazade Schahpir (persischامامزاده شه پیر) ist ein Imamzade in Izeh im Iran, welcher einem Nachkommen der Ahl-ul-Bait (a.) gewidmet ist.

    Read More »
  • 7 Februar

    Die Kaschmar-Teppiche

    Die Stadt Kaschmar liegt in Ost-Persien in der Provinz Chorassan und Sie hieß ursprünglich Turschis. Manchmal gelangen die Kaschmar-Teppiche daher auch unter ihrem alten Namen als Turschis in den Handel.

    Read More »
  • 6 Februar

    Inschrift von Tastepe

    Die urartäische Fels-Inschrift von Tastepe befand sich bei Cillik in der Solduz-Ebene bei Naghadeh im Iran.

    Read More »
  • 6 Februar

    Bra-Ebne-Malek Mausoleum; eine regionale Pilgerstätte in Schuschtar

    Bara ibn Malik Ansari Mausoleum (persisch بقعه براءبن مالک) liegt in Schuschtar in der Islamische Republik Iran und ist eine regionale Pilgerstätte.

    Read More »
  • 3 Februar

    Dez-Talsperre

    Die Dez-Talsperre (persisch سد دز) ist eine große Talsperre im Iran, die 1963 zum Zweck der Stromerzeugung, der Bewässerung und des Hochwasserschutzes hergestellt wurde.

    Read More »
  • 2 Februar

    Sang Tschakhmagh-Hügel in der Provinzstadt Schahroud

    Sang Tschakhmagh-Hügel (persisch تپه سنگ چخماق), etwa Feuerstein-Hügel befinden sich 8 km nördlich von Schahroud. Zwischen 1971 und 1975 wurden die Hügel von Professor Masouda und seinem Team aus Japan untersucht.

    Read More »
  • 2 Februar

    Die Ghaselen des August von Platen

    Karl August Georg Maximilian Graf von Platen-Hallermünde war ein deutscher Dichter. Oft wird er August Graf von Platen oder schlicht Graf Platen genannt.

    Read More »
  • 1 Februar

    Die antiken Ruinen von Erjan

    Die antiken Ruinen von Erjan (persisch ویرانه های شهر تاریخی ارجان) liegen 5 km nordwestlich von Behbahan, sie zählen zu den historischen Sehenswürdigkeiten der Region; 1982 wurde eine elamitische Grabstätte aus dem 7. Jahrhundert vor Christus entdeckt, ein wahrlich kultureller Schatz mit hohen künstlerischem und materiellem Wert.

    Read More »
  • 1 Februar

    Leili und Madschnun in deutsche Musik

    Leili und Madschnun (oder Laili, persisch ليلى و مجنون ) von Nezami ist die Bezeichnung für die männliche Hauptperson Qais (auch Kais) in einer klassischen, orientalischen Liebesgeschichte arabischen Ursprungs. Dabei wird Madschnun verrückt, flieht in die Wüste und kultiviert eine unglückliche Liebe, die am Ende zum Selbstzweck wird, bei dem …

    Read More »