Donnerstag , Juli 31 2025
defa

Kultur des Friedens aus der Sicht von Hwāğeh Naṣīr al-Dīn Ṭūsī

Von Shahin Aawani | Einleitung: Frieden ist eine der Erscheinungsformen der Zivilisation und der Kultur. Aus der Sicht der islamischen Philosophie ist die „Kultur“ nicht bloß eine Denkweise, oder Lebensstil, Sitte, Verhaltensweisen und Normen, sondern bezeichnet die „zweite Natur des Menschen“ und die kollektive Identität einer muslimischen Gemeinschaft (Ommah), auf deren Grundlagen sich ihre theoretischen und praktischen Werte formen, um mit anderen Völkern in Frieden koexistieren zu können.

Das Buch von Naṣīr al-Dīn Ṭūsī in Persich heisst Ahlāq-e Nāerī, oder Moral von Naseri. Dieses Buch ist im Jahre 1235 Ch. verfasst worden und gehört zu der iranisch – islamischen Philosophie Quellen. Das Kapitel über die praktische Weisheit, das nach dem Kapitel über die Reinigung (der Ethik) kommt, besteht aus drei Teilen: Moral, Ökonomie und Politik.

Der Aufsatz befaßt sich mit der Frage nach dem Gegenstand der „Friedenskultur aus der Sicht von Naṣīr al-Dīn Ṭūsī und dessen Einfluß auf die Friedensstifung”. Darüber hinaus geht er der Frage nach, ob seine Gedanken der heutigen Gesellschaft als ein Vorbild dienen kann oder nicht.

Angesicht der Tatsache, dass sowohl die von der westlichen Welt betriebene Globalisierung als auch der islamische Extremismus den Frieden gefährden, stellt sich die Frage, was wir tun können, um in unserer Gesellschaft Frieden und Sicherheit wiederherzustellen.

Autorin: Prof. Shahin Aawani, Associate Professor an der iranischen Forschungsinstitut für Philosophie (IRIP), Teheran, Iran. E-mail: shaawani@gmx.de; aawani@irip.ac.ir

http://spektrum.irankultur.com/wp-content/uploads/2021/04/1-Kultur-des-Friedens-aus-der-Sicht-von-%E1%B8%A4w%C4%81%C4%9Feh-Na%E1%B9%A3%C4%ABr-al-D%C4%ABn-%E1%B9%AC%C5%ABs%C4%AB-2.pdf

Check Also

Reader of the Word von Hamid Kasiri

„Leser des Wortes“ beinhaltet eine neue Definition des Menschseins, da der Mensch die Ehre bekommt, nicht als Analphabet sondern als ein gebildetes Wesen die Offenbarung und das Wort des erhabenen Schöpfers zu lesen. Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter für koranische Studien. Durch diese Theoriebildung entdecken die Menschen den Hl. Koran wieder, und er und das Verständnis von seiner Botschaft wird dem Leser (bzw. der Leserin) frischer, lebendiger und dynamischer begegnen. Ein wichtiger Grund für dieses Phänomen ist der koranische Appell, dass man den Text liest und seine Botschaft ohne Vorurteile und Missverständnisse versteht. In diesem Sinne sagt der erhabene Schöpfer: „Lies!“ Und so wird der Mensch zum „Leser des Wortes“ Gottes.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert