Feier des iranischen Kinos: vier Jahrzehnte weltweite Anerkennung Am 12. September feiert der Iran den Nationalen Tag des Kinos. Seit der Islamischen Revolution 1979 hat sich das iranische Kino von einem nationalen Kulturphänomen zu einem der weltweit angesehensten und am meisten ausgezeichneten nationalen Kinos entwickelt. Das iranische Kino hat in den letzten 47 Jahren nicht nur die Hauptpreise in Cannes, Berlin, Venedig und Locarno gewonnen, sondern ist über die Oscar-Verleihung auch auf die internationalen Märkte vorgedrungen. Nach der Islamischen Revolution erlebte das iranische Kino eine Phase intensiver ideologischer und institutioneller Umgestaltung, und es entstand eine neue Filmsprache, die Einfachheit, Allegorie und eine tief menschliche Erzählweise in den Vordergrund stellte. Der internationale Durchbruch kam mit Amir Naderis „The Runner“ (1984), einer halbautobiografischen Erzählung über die Kämpfe eines Waisenjungen an der Südküste des Iran. Der Film feierte seine Premiere beim Festival der Drei Kontinente in Nantes und begeisterte das Publikum mit seinem krassen Realismus und seiner kindzentrierten Erzählweise. Bald darauf gastierte er in London, Sydney und anderen Ländern und etablierte den Iran als aufstrebende Kraft im Weltkino. Etwa zur gleichen Zeit erregte „Cold Roads“ von Masoud Jafari Jozani bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin Aufmerksamkeit und bewies damit erneut, dass iranische Filmemacher bei internationalen Jurys und beim Publikum gleichermaßen Anklang finden konnten. Die späten 1980er und 1990er Jahre markierten ein goldenes Zeitalter des iranischen Kinos, mit Abbas Kiarostami an der Spitze. 1989 wurde „Wo ist das Haus des Freundes?“ beim Filmfestival von Locarno mit dem Bronzenen Leoparden ausgezeichnet. Die unaufdringliche Geschichte eines Jungen, der das Haus seines Klassenkameraden sucht, wurde zum Symbol der neuen iranischen Filmidentität: streng, poetisch, aber universell attraktiv. Kiarostami machte mit „Durch die Olivenbäume“ (1994) dort weiter, wo er aufgehört hatte, und kam in Cannes auf die Shortlist für die Goldene Palme. Drei Jahre später legte er noch einen drauf: „Der Geschmack der Kirsche“ (1997) gewann die Goldene Palme, die höchste Auszeichnung in Cannes. Frankreich verlieh ihm später die Ehrenlegion und zählte ihn damit zu den größten Autorenfilmern der Welt. Kiarostamis Erfolg war kein Einzelfall. Auch andere iranische Filmemacher erlebten in den 1990er Jahren große Erfolge. Tahmineh Milanis „Legende eines Seufzers“ (1991), Ebrahim Forouzeshs „Das Glas“ (1992) und Jafar Panahis „Der weiße Ballon“ (1995) gewannen allesamt Preise in Locarno, Cannes und anderen renommierten Festivals. Panahis „Der Spiegel“ gewann in Locarno den Goldenen Leoparden, während Abolfazl Jalili für „Tanz des Staubes“ den Silbernen Leoparden erhielt. Diese Erfolge etablierten das iranische Kino als festen Bestandteil der großen Festivals. Während Kiarostami das iranische Kino den Filmliebhabern näher brachte, machte Majid Majidi es den Filmzuschauern weltweit bekannt. Sein Film „Kinder des Himmels“ (1997), die Geschichte zweier Kinder, die sich ein Paar Schuhe teilen, war der erste iranische Film überhaupt, der für einen Oscar in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ nominiert wurde. Nach der Nominierung erlangte das iranische Kino in Hollywood Berühmtheit und bewies seine Fähigkeit, ein weltweites Publikum mit Geschichten über Armut, Würde und Liebe zu berühren. Majidi drehte weiterhin Filme wie „Die Farbe des Paradieses“ (1999) und „Baran“ (2001), die auf Filmfestivals von Montreal bis Moskau die höchsten Preise gewannen. Anfang der 2000er Jahre waren iranische Filme auf den internationalen Festivals keine Überraschungen mehr – nur noch erwartete Höhepunkte. Die späten 2000er und frühen 2010er Jahre erlebten mit dem Aufstieg Asghar Farhadis einen neuen Höhepunkt. Sein Film „About Elly“ (2009) gewann den Silbernen Bären für die beste Regie bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin und läutete damit den Beginn einer neuen Stimme ein. Zwei Jahre später markierte „Nader und Simin – Eine Trennung“ (2011) einen Wendepunkt. Der Film gewann den Goldenen Bären in Berlin, eroberte die Festivalszene und wurde schließlich mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet – dem ersten Oscar in der Geschichte des Iran. „Der Handlungsreisende“ (2016) wiederholte dieses Kunststück und bescherte Farhadi seinen zweiten Oscar. In Cannes wurde der Film zudem mit dem Preis für das beste Drehbuch und den besten Hauptdarsteller ausgezeichnet. Mit diesem Doppelsieg reiht sich Farhadi in die seltene Gesellschaft von Filmemachern wie Ingmar Bergman und Federico Fellini ein, deren Werke das Weltkino geprägt haben. Der Einfluss des iranischen Kinos reicht weit über Cannes und die Academy hinaus. Beim Busan International Film Festival in Südkorea wurden iranische Filme wie „Deep Breath“ von Parviz Shahbazi, „Mourning“ von Morteza Farshbaf und „Poet of the Wastes“ von Mohammad Ahmadi mit FIPRESCI-Preisen ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen unterstreichen die Vielfalt iranischer Stimmen und ihre Anziehungskraft in ganz Asien. Auch iranische Regisseure konnten in Venedig triumphieren: Shahram Mokris „Fish & Cat“ (2013) gewann den Sonderpreis für innovative Inhalte. Jüngere Filmemacher wie Saeed Roustayi („Just 6.5“) und Houman Seyyedi („World War III“) erhalten weiterhin weltweite Aufmerksamkeit und sorgen dafür, dass das iranische Kino lebendig und zukunftsorientiert bleibt. Kritiker aus aller Welt haben immer wieder darauf hingewiesen, dass die Besonderheiten des iranischen Kinos in der Verwendung von Allegorien, der Fokus auf Kinder als Helden und der Fähigkeit liegen, universelle menschliche Geschichten zu erzählen. Roger Ebert beschrieb Kiarostamis Filme einmal als Filme, die „uns helfen, die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen“. Tatsächlich ist der iranische Film eine Art kultureller Botschafter, der fundierte Bilder des iranischen Lebens bietet, um den Stereotypen der internationalen Medien entgegenzuwirken. Darüber hinaus ist die Bandbreite beeindruckend: Seit den 1980er Jahren haben alle großen Filmfestivals der Welt mindestens einmal einen iranischen Film gewürdigt. Allein die europäischen und nordamerikanischen Kinos erreichen eine ähnliche Beständigkeit. Während der Iran den Nationalen Tag des Kinos feiert, drängen seine Kinoschaffenden weiterhin auf neue Stile und Formen. Reza Dormishian und Vahid Jalilvand sind einige der Regisseure, die versuchen, den Status quo mit sozial relevanten Filmen zu durchbrechen. Die Liste der Auszeichnungen – Goldene Palme, Goldener Bär, Silberner Löwe, Goldener Leopard, Oscars – ist nicht nur eine Liste von Statuetten. Sie ist ein Beweis für die weltweite Anziehungskraft der iranischen Geschichte. Und während eine neue Generation von Filmemachern an Bord kommt, wartet die Welt gespannt auf das nächste Kapitel dieser bemerkenswerten Saga. https://www.tehrantimes.com/news/517732
Read More »Call for entries: 43. Internationales Fadschr-Filmfestival
Das Fadschr International Film Festival (26. November - 3. Dezember 2025) lädt Filmemacher, Produzenten und Geschichtenerzähler aus aller Welt herzlich ein, ihre Werke für seine 43. Ausgabe einzureichen.
Read More »Gewinner des 43. Fadschr Film Festivals erhalten Crystal Simorgh Awards
Das 43. Fadschr-Filmfestival endete am Montagabend im Milad Tower Conference Center in Teheran mit der Verleihung der Crystal Simorgh Awards an die Gewinner der verschiedenen Kategorien. Bei der Abschlusszeremonie des bedeutendsten Kinoereignisses im Iran wurden die Hauptpreise im Wettbewerbsbereich auf sieben Filme verteilt, und „Moses the Kalimullah: At Dawn“ erhielt …
Read More »Das Cinéma Vérité in Teheran ehrt globale Dokumentarfilmtalente
Die 18. Ausgabe des Internationalen Dokumentarfilmfestivals des Iran, bekannt als Cinéma Vérité, endete am Sonntag in Teheran mit der Ehrung der Gewinner der nationalen und internationalen Wettbewerbe. „Lebkuchen für ihren Vater“ von der Kasachstanerin Alina Mustafina gewann den Hauptpreis in der Kategorie abendfüllende Dokumentarfilme des internationalen Wettbewerbs. Der Film begleitet …
Read More »Iranische Komödie in Berlin: „Frühstück mit Giraffen“
Frühstück mit Giraffen ist eine iranische Filmkomödie aus dem Jahr 2024 unter der Regie von Soroush Sehat und produziert von Seyed Mustafa Ahmadi.
Read More »Über 2.900 Dokumentarfilme bewerben sich für das 18. Cinéma Vérité
Mehr als 2.900 Dokumentarfilme haben sich für die 18. Ausgabe des Iranischen Internationalen Dokumentarfilmfestivals Cinéma Vérité beworben, das nächsten Monat stattfinden soll.
Read More »Türkische Kinos zeigen den iranischen Animationsfilm „Kuzugiller“
Der iranische Animationsfilm „Kuzugiller“, bei dem Hossein Saffarzadegan und Meisam Hosseini gemeinsam Regie führten, ist in den türkischen Kinos erschienen. Ab dem 27. September läuft der Animationsfilm nun in 173 Kinos in 45 Städten in der Türkei, berichtete Honaronline. Der Film wurde zuvor in Kasachstan unter dem Titel „Romashka, die …
Read More »Film „Muhammad: Der Gesandte Gottes“
„Mohammad: Der Gesandte Gottes“ ist ein 2015 fertig gestelltes Filmepos aus dem Jahr 2015, der von Majid Majidi inszeniert und gemeinsam mit Kambuzia Partovi geschrieben wurde. Der Film spielt im sechsten Jahrhundert und handelt von der Kindheit des islamischen Propheten Mohammad.
Read More »Hommage an Ezzatolah Entezami in Teheran
Anlässlich des 100. Geburtstags des verstorbenen Schauspielers Ezzatolah Entezami (21. Juni 1924 – 17. August 2018) findet am 22. Juni im Filmmuseum in Teheran eine Gedenkzeremonie statt. An der vom Entezami-Hausmuseum, der Schauspielervereinigung im Haus des Kinos und dem Kinomuseum organisierten Zeremonie werden zahlreiche Film- und Theaterkünstler teilnehmen. Laut Programm …
Read More »Kinomuseum feiert Kiarostamis Geburtstag
Das Filmmuseum in Teheran veranstaltet am 21. Juni anlässlich des 84. Geburtstags des verstorbenen iranischen Filmemachers Abbas Kiarostami (22. Juni 1940 – 4. Juli 2016) eine besondere Zeremonie. Das Programm mit dem Titel „Happy Birthday Abbas Kiarostami“ umfasst die Vorführung des Dokumentarfilms „76 Minuten und 15 Sekunden mit Kiarostami“ (2016) …
Read More »