Donnerstag , September 18 2025
defa

Ali Schariati und Emile Durkheims Religionssoziologie

Autor Markus Fiedler (Universität Bayreuth)

Abstrakt

Als der iranische Soziologe Ali Schariati Anfang der 1960er Jahre nach Frankreich kam und 1964 an der Pariser Sorbonne promovierte, wurde er als Student der Soziologie nicht nur mit marxistischen Ideen, sondern v.a. auch mit der Religionssoziologie Émile Durkheims konfrontiert. Für Schariati, der sich der Religion zugewandt hatte und eine revolutionäre Interpretation des Islam entwickelte, stellte Durkheims Soziologie in mehrfacher Hinsicht eine große Herausforderung dar. Dem französischen Soziologen Émile Durkheim wird nicht nur das Verdienst zugeschrieben, die Soziologie als formale Disziplin in Europa etabliert, sondern ihr durch die Übernahme der Methoden der Naturwissenschaften bei der Untersuchung der Gesellschaft auch eine wissenschaftliche Basis verliehen zu haben. Seine Methodik entspringt dem Positivismus, einem Konzept, das erstmals vom französischen Mathematiker und Philosophen Auguste Comte (1798-1857) eingeführt wurde. Der Positivismus Durkheims stellte für Schariati gewissermaßen eine „methodische Herausforderung“ dar, da er alles Metaphysische und Religiöse als unwissenschaftlich verwarf. Weiterhin gilt Durkheim auch als Begründer des Funktionalismus, der die Religion letztlich nur in der Bedeutung ihrer gesellschaftlichen Funktion würdigte, was für Schariati als religiösen Menschen, für den die Religion eine ganz besondere Bedeutung hatte, ein Problem darstellen musste. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der, dass Durkheim in seinem Werk Les formes élémentaires de la vie religieuse („Die elemanteren Formen des religiösen Lebens“) bei seiner Untersuchung des Totemismus in einem Stamm der australischen Aborigines die Urreligion der Menschheit entdeckt zu haben glaubte, was eine wirkliche Herausforderung für Schariatis Denken darstellte. In diesem Artikel sollen zunächst die drei angesprochenen bedeutenden Aspekte der Religionssoziologie Durkheims kurz dargestellt werden und der iranische Soziologe Ali Schariati dem deutschen Leser kurz vorgestellt werden. Anschließend wird Schariatis Auseinandersetzung mit der Durkheimschen Religionssoziologie anhand dieser Punkte verdeutlicht und seine Denkweise dabei herausgestellt. Die Ergebnisse werden am Ende zusammengefasst

Erschienen in Spektrum Iran Jg. 37, Ausgabe 2

Lesen Sie den vollständigen Beitrag, unter:

https://www.spektrumiran.com/article_214041.html

https://doi.org/10.22034/spektrum.2025.494761.1016

 

Check Also

Die Wissenschaft der Metaphysik bei Abū Naṣr Al-Fārābī

Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Metaphysikbegriff Al-Fārābīs. Nach einem Überblick über das Leben und die wichtigsten Werke Al-Fārābīs wird die Herkunft des Namens und die verschiedenen Bezeichnungen (Göttliche Wissenschaft, Erste Philosophie, Weisheit, Theologie) sowie das Wesen von Metaphysik dargestellt. Anschließend wird Al-Fārābīs Werk „Über die Ziele des Philosophen (d. h. des Aristoteles) in jeder Abhandlung des Buches, das mit den Buchstaben bezeichnet wird (d. h. der Metaphysik) (Fī Aġrāᶁ al-Ḥakīm fī kull maqāla  min al-kitāb al-mausūm bi-l-ḥurūf)“ untersucht. Dabei ist die Unterscheidung zwischen Einzelwissenschaften und der einen universalen Wissenschaft grundlegend. Abschließend wird kurz auf Al-Fārābīs Versuch hingewiesen, das Staatswesen metaphysisch zu begründen. Im Anhang wird Al-Fārābīs „Abhandlung von den Tendenzen der Aristotelischen Metaphysik von dem zweiten Meister“ in der deutschen Übersetzung von Friedrich Dieterici vorgelegt.