Mittwoch , August 27 2025
defa

Die Rezeption Carl Schmitts im Iran – Eine Bibliographie

Von Felix Herkert* | In den vergangenen Jahrzehnten lässt sich ein wachsendes Interesse an den Werken Carl Schmitts im Iran feststellen. Bislang ist diese Rezeption, zumal im Westen, weitestgehend unbekannt geblieben. Dementsprechend finden sich m. W. weder in Alain de Benoists umfangreichem Buch Carl Schmitt: Internationale Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur (Graz ²2010) noch in irgendeiner anderen vorhandenen Bibliographie irgendwelche Hinweise auf persische Übersetzungen der Werke Schmitts oder auf persischsprachige Beiträge über Schmitt. Folgende Liste ist als vorläufiger Versuch zu werten, das relevante Material zu sammeln, zu klassifizieren und – wenn möglich – kurz zu kommentieren, ferner als Einladung an interessierte Leser, die Liste ggf. zu ergänzen. In jedem Paragraphen sind die entsprechenden Einträge chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Die in eckigen Klammern hinzugefügten Hinweise stammen von mir.

Verschiedene Schmittsche Themen haben das Interesse iranischer Forscher geweckt. Überblickt man die vorliegende Literatur, so lässt sich konstatieren, dass Schmitts „Begriff des Politischen“ und seinen Ausführungen zur „Politischen Theologie“ am meisten Aufmerksamkeit entgegengebracht wurde. Einige von Schmitts Werken sind inzwischen sogar in mehreren Übersetzungen auf Persisch erhältlich. Hier ist jedoch zu bemerken, dass keine dieser bisherigen Übersetzungen auf Basis des deutschen Originaltextes erstellt wurde, sondern fast alle auf Basis der jeweiligen englischen Editionen.

Weiter unter: http://spektrum.irankultur.com/wp-content/uploads/2023/01/Die-Rezeption-Carl-Schmitts-im-Iran.pdf

Download PDF

Quelle: Spektrum Iran 3/4 – 2022

* Felix Herbert: 1. Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., E-mail: felixherkert@aol.com

 

 

Check Also

Reader of the Word von Hamid Kasiri

„Leser des Wortes“ beinhaltet eine neue Definition des Menschseins, da der Mensch die Ehre bekommt, nicht als Analphabet sondern als ein gebildetes Wesen die Offenbarung und das Wort des erhabenen Schöpfers zu lesen. Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter für koranische Studien. Durch diese Theoriebildung entdecken die Menschen den Hl. Koran wieder, und er und das Verständnis von seiner Botschaft wird dem Leser (bzw. der Leserin) frischer, lebendiger und dynamischer begegnen. Ein wichtiger Grund für dieses Phänomen ist der koranische Appell, dass man den Text liest und seine Botschaft ohne Vorurteile und Missverständnisse versteht. In diesem Sinne sagt der erhabene Schöpfer: „Lies!“ Und so wird der Mensch zum „Leser des Wortes“ Gottes.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert