Samstag , Juli 19 2025
defa

SPEKTRUM IRAN Jg. 38 | Nr. 1 – 2025 erschienen

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Spektrum Iran des Jahrganges 2025 ist erschienen und ab sofort erhältlich. Die Abonnenten der Zeitschrift bekommen das Heft per Post zugestellt.

Die erste Ausgabe des 38. Jahrganges beinhaltet zwölf aktuelle Forschungsartikel.

Inhaltsverzeichnis:

Rumi’s Conceptions of Meaning in Life: Reading the Seven Sermons (Majāles-e Sabʿa) Toward Wisdom Pedagogy in Adult Education
Rasool Akbari

Migration of Persian Manuscripts: Examining the Dispersal and non-Identical Indexing of Muraqqaʿ-e Gulshan Folios
Fatemeh Shafiee Sarvestani

Alevitische Organisationen in Deutschland (AABF)
Deniz Caner

Drama- und Theaterpädagogik und ihre Bedeutung für Sprachvermittlung und interkulturelles Lernen an iranischen Hochschulen
Mohammadreza Doustizadeh, Mohammad Hajiamini, Sonya Anwar

Buchrezension mit einer Übersetzung aus dem Tadschikischen Persisch aus „Im steinernen Sack“ (1988/1989); Die tadschikisch-persischen Memoiren des bucharisch-jüdischen Schriftstellers Mordechai Bachaev alias Muhib (1911–2007)
Mehrdad Saeedi

Analysis of the Scope of Mother’s Guardianship over the Child in Islamic Jurisprudence and Statutory Law
Zahra Hosseini, Abbas Ali Rostami Sani, Sara Akhondi

A Comparative investigation of the Origin of Psychokinesis in Mulla Sadra’s Philosophy and Bohmian Quantum Physics
Mohamad Mahdi Zamani, Mohsen Izadi, Habibollah Razmi

Persischsprachige Dichter_innen der Vergangenheit als gegenwärtige Celebritys?
Sara Rahmani

Shifting Religious Orientations: Qāżīzādih Ardibīlī through His Writings
Taher Babaei

Peter and Paul in Muslim Tradition
Vali Abdi, Mohsen Sharfaei

A Comparative Study of the Foundations of Spiritual Education in Social Interactions: Emphasizing the Perspective of Imam Ali (AS) and the Theory of Virtue Ethics
Marzieh Mohases

Rudolf Otto und seine Stellung zum Islam
Roland Pietsch

SPEKTRUM IRAN versteht sich als ein wissenschaftliches Forum zur Förderung des Dialogs zwischen iranischer und deutscher Kultur. Die Zeitschrift bekam ab dem 37. Jahrgang 2024 ein neues Erscheinungsbild. Die halbjährlich erscheinende „Spektrum Iran“ können Sie für einen Kostenbeitrag von 60 Euro pro Jahr abonnieren.

Haben Sie Interesse? Gerne senden wir Ihnen ein aktuelles Heft per Post zu. Schicken Sie uns eine E-Mail an: spektrum@irankultur.com.

SPEKTRUM IRAN ist eine ›Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur‹ und versteht sich als ein wissenschaftliches Forum zur Förderung des Dialogs zwischen iranischer und deutscher Kultur. Die Prägung beider Kulturen kennt nicht nur Differenzen, sondern auch viele Gemeinsamkeiten.

SPEKTRUM IRAN legt einen Kulturbegriff zugrunde, der es ermöglicht, die Berührungen und wechselseitigen Befruchtungen beider Kulturen in Geschichte und Gegenwart darzustellen. Es stellt verschiedene Dimensionen und Facetten der islamisch-iranischen Kultur vor, um eine fundierte Grundlage für einen solchen offenen Dialog zu schaffen. Hierzu werden vernachlässigte Quellen herangezogen, um die Vielfalt philosophischer, religiöser sowie wissenschaftlicher Zugänge zur modernen Welt neu zu durchdenken.

SPEKTRUM IRAN sieht sich verpflichtet, Grundpositionen und Perspektiven sowie Schlüsselfragen der Wissenschaft, Politik und Philosophie kritisch zu würdigen. Zur Darstellung kommen auch die Besonderheiten der Kunst und Architektur der iranischen Geschichte und Gegenwart.

SPEKTRUM IRAN steht allen Interessierten zur Mitarbeit offen, die eine interkulturelle bzw. interreligiöse Verständigung im Geiste wertschätzender Toleranz und Anerkennung suchen.

SPEKTRUM IRAN
Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur
Jahrgang 38 | Nr. 1-2025
ISSN 0934-358X
ISBN 978-3-946179-14-6

Herausgeber
Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran in Berlin
Drakestr. 3, 12205 Berlin
Tel.: 030/740 715 400, Fax: 030/740 715 419
E-mail: spektrum@irankultur.com
www.spektrumiran.com

Geschäftsleiter
Dr. Mahdi Imanipour

Chefredakteur
Dr. Younes Nourbakhsh

Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Jale Amouzgar Yegane: Professorin für alte Kulturen und Sprachen, Universität Teheran; Professor of Ancient Cultures and Languages, University of Tehran, E-mail: lit_ad@ut.ac.ir, https://ut.ac.ir/fa/page/3565/

Prof. Em. Dr. Hans-Georg Ebert: Professor a.D. Universität Leipzig; Professor Emeritus, University Leipzig, E-mail: hgebert@uni-leipzig.de, https://www.gkr.uni-leipzig.de/index.php?id=13465

Dr. Seyed Saied Firuzabadi: Associate Professor für Deutsche Sprache und Literatur, Islamische Azad-Universität Teheran; Associate Professor for German Language and Literature, Islamic Azad University of Tehran, E-mail: sae.firoozabadi@iauctb.ac.ir, https://ctb.iau.ir/faculty/s-firoozabadi-germany/ fa

Prof. Dr. Jürgen Wasim Frembgen: Professor a.D. Universität München; Professor Emeritus, Ludwig-Maximilians-University Munich, E-mail: jsfrembgen@t-online.de, https://www.naher-osten.uni-muenchen.de/personen/ehemalige/ frembgen/index.html

Prof. Ahmadali Heydari: Professor für Philosophie, Allameh Tabataba’i Universität; Professor of Philosophy, Allameh Tabataba’i University, E-mail: aah1342@yahoo.de, https://aris.atu.ac.ir/aaheydari

Prof. Dr. Birgitt Hoffmann: Professor a.D. Universität Bamberg; Professor Emeritus, University Bamberg, E-mail: birgitt.hoffmann@uni-bamberg.de, https://www.uni-bamberg.de/iranistik/team/emeriti/prof-dr-birgitt-hoffmann/

Dr. Seyed Mohammadreza Hosseini Beheshti: Associate Professor für Philosophie, Universität Teheran; Associate Professor of Philosophy, University Tehran, E-mail: mrbeheshti@ut.ac.ir, https://rtis2.ut.ac.ir/cv/mrbeheshti/?lang=fa-ir

Prof. Mahmoud Jaafari-Dehaghi: Professor für alte Kulturen und Sprachen, Universität Teheran; Professor of Ancient Cultures and Languages, University of Tehran, E-mail: mdehaghi@atu.ac.ir, https://rtis2.ut.ac.ir/cv/mdehaghi/?lang=fa-ir

Dr. Younes Nourbakhsh: Associate Professor für Religions- und Kultursoziologie Universität Teheran; Associate Professor for Sociology of Religion and Culture University of Tehran, E-mail: ynourbakhsh@ut.ac.ir, https://profile.ut.ac.ir/ fa/~ynourbakhsh/publications

Prof. Dr. Roland Pietsch: Professor a.D. Ludwig-Maximilians-Universität München; Professor Emeritus, Ludwig-Maximilians-University Munich, E-mail: roland.pietsch@t-online.de, https://www.sudetendeutsche-akademie.eu/ GW/PietschR.php

Prof. Dr. Jens Scheiner: Professor für Islamwissenschaft, Universität Göttingen; Professor of Islamic Studies, University Göttingen, E-mail: jschein@uni-goettingen.de, https://www.uni-goettingen.de/de/639554.html

دارای مجوز شماره 75687/18/3 مورخ 21/04/94 کمیسیون بررسی نشریات علمی کشور

(وزارت علوم، تحقیقات و فناوری)

Lizenziert als wissenschaftliche Zeitschrift unter der Lizenz Nr. 75687/18/3 vom 12.06.2015 der National Scientific Publications Review Commission
(Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Technologie), Iran

Spektrum Iran
Jahresabonnement 60 €

Kontoverbindung:
Botschaft der Islamischen Republik Iran – Kulturabteilung
Bank: Deutsche Bank AG, Berlin
SWIFT: DEUTDEBBXXX
IBAN: DE14 1007 0000 0619 3866 00
Verwendungszweck: Spektrum Iran

Besuchen Sie unsere Internetseite
www.spektrumiran.com

Check Also

Experimenteller Pluralismus: ein Weg zur immanenten Problemfindung, -lösung und Kritik im Zeitalter der globalisierten Migration

Dieser Artikel hat das Ziel der Konzeption des Pluralismus in der Tradition des Liberalismus hinsichtlich der heutigen großen Bewegungen der Immigration weltweilt zu untersuchen. Dazu greift dieser Artikel auf Begrifflichkeiten der Soziologie, wie etwa Flows und Fluide zurück, die sich im Fach für die Erfassung der neu entwickelten Verhältnissen auf globalen Eben herausgebildet haben.